Trek Scratch 2010 Freerider

Anzeige

Re: Trek Scratch 2010 Freerider
Ich denke im normalfall holen die Leute auch nichtmal die Hälfte der möglichen Performance aus ihren Dämpfern oder Gabeln raus. Da nützt dann das beste Material nix. Es hat zwar das Potential, funktioniert aber auch nicht von alleine.

Grüße

Absolut richtig. Allerdings muss man noch dazu sagen, dass es für den Laien (auch wenn er theoretisch weiß wie man den Dämpfer/die Gabel einstellt) nicht möglich ist die max. Performance rauszuholen, weil das eigentlich nur ein Tuner kann, der dein Rad kennt, deinen Einsatzbereich, Gewicht usw. Der kann dir dann näm. das richtige Öl, die richtigen Shims und was-weiß-ich-was empfehlen bzw. einbauen. Außerdem ist es wichtig, dass Gabel + Dämpfer zueinander gut abgestimmt sind.
Das Drehen an den hübschen bunten Rädchen ist halt noch nicht alles...
 
es ist doch immer wieder interesant wie manche ihren Kauf eines Rades bzw. eines Bauteil rechtfertigen

Du meinst ich versuche meine kognitive Dissonanz nach dem Kauf meines Vivids aufzulösen?
Selber schonmal auf nem Vivid Air gesessen? Da brauch ich glaub nix auflösen.

@q FTS p: Ja das stimmt. Aber mit ner anständigen Versuchsreihe der oberflächlich einzustellenden Parameter (Federkonstante, Dämpfungseinstellungen) lässt sich in den meisten Fällen schon ein ganz gutes Ergebnis erzielen das für den Laien reicht. Wenn man mehr Performance braucht, wird man sich in der Regel auch damit genauer beschäftigen.

Edit: Zum Vergleich Vivid Coil vs. Vivid Air: http://www.vitalmtb.com/product/feature/Real-Life-Comparison-Vivid-Air-and-Vivid-Coil,32
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ja und hab ihn sogar seit 2 Wochen im Scratch verbaut und im Einsatz. Ist i.O. aber nicht so überragend, wie er hier teilweise dargestellt wird. Bergab super, wenn er entsprechend eingestellt ist - dann fährt sich das Bike ganz schlimm bergauf, Stichwort Gummikuh. Nächste Woche kommt noch ein BOS V, dann schau mer mal welcher bleibt. Der beste Kompromiss war bisher ein mod. RP23, der den urspünglich verbauten RP2 ersetzt hat.
 
Von einem Downhilldämpfer Uphillqualitäten zu erwarten provoziert natürlich Entäuschungen. Ich finde der Hinterbau des Scratches bekommt Bewegungen vom Treten sehr gut in den Griff. Im Wiegetritt natürlich nicht so gut wie im Sitzen.

Was aber den Vivid Air im DH Setup für mich im Scratch beim Uphill untauglich macht, ist einfach die starke Geometrieveränderung durch das wegsacken des Dämpfers. Er hat halt keine Plattform zum Bergauffahren. Ich pumpe ihn daher einfach auf und lass oben wieder die Luft raus. Hier in den Alpen gehts halt entweder länger Hoch oder länger Runter und wechselt sich nicht ständig ab, da geht das ganz gut.

Eine Stärke des Vivids ist auch die konstanz der Funktion bei langen Abfahrten. Wenn man die nicht hat, fällt natürlich auch schon ein Argument für ihn weg.
 
Interessant die Erfahrungen zu Vivid vs. Evolver. Evolver auf RP2 war bei mir ein gigantischer Schritt, im Moment bin ich - auch bei 2000Hm Downhills ;) - mit dem Evolver ziemlich zufrieden, wobei ich der Sache mit der LS-DS zustimmen kann.
Vom Versacken des Hinterbaus merke ich nichts, fahre aber auch "nur" knapp über 30% SAG.
Wiegetritt (bergauf/ebene) geht mim Scratch mMn. nicht brauchbar wenns ums vorankommen und nicht nur um die Entlastung des Rückens geht.

grüße,
Jan
 
Also ich habe wie gesagt bisher auch nur sehr gutes über den Evolver gehört. Vielleicht war doch die Zeit zu kurz um ihn richtig einzustellen.

Der Vergleich von Vivid zum BOS VipR würde mich auch noch sehr interessieren!
 
Hallo Leute,

nachdem ich mein Scratch nun ein paar Wochen fahre, überlege ich, wie ich der Gabel einen etwas lebendigeren Hinterbau spendieren kann. Ich hab eine VAN 180 und RP23 verbaut. Der Dämpfer kommt mir (hab das Gefühl seit Beginn) aber etwas leblos vor, auch wenn er gut funktioniert. Ich wollte etwas warten, ob er sich noch einfährt, aber irgendwie tut er das nicht und ich habe das Gefühl, er beschneidet den Hinterbau.

Ich würde nun gern einen potenteren Dämpfer reinschrauben, der sich aber noch gut bergauf treten lässt ohne sehr auffällig zu werden. Nach den letzten anderthalb Seiten scheinen der Vivid Air und Evolver bergab gut zu funktionieren, bergauf aber wegzusacken.
Was ist mit einem Roco? Hat den jemand getestet? Bibts irgendwelche Coildämpfer mit zuschaltbarer Plattform, die auch funktioniert? Ich hab da wenig Erfahrung bisher, deshalb frage ich.

Ich würd mir ja gern selber ein Bild machen, aber mehrere Dämpfer testen ist immer so teuer ;)
 
Ich fahre den Fox Van RC und drehe bergauf die Low Speed Compression zu, da wippt nix und bergab ist er einfach ein Traum.
Die 500Gr Mehrgewicht sind natürlich schon viel, aber er passt einfach zu meiner Totem Coil. Ich fahre/trage oft Touren bis zu 2500Hm und das Bike wiegt so um die 16Kg.
 
@ schulte69: ähnliches setup wie bei lipper-zipfel auch bei mir: totem coil an der front, im heck vivid r2c coil (MM).
wippen im uphill ist ein fremdwort, wegsacken ebenso. am großen kettenblatt mag das scratch aber definitiv keinen wiegetritt.

fahre/trage damit alles, von gemütlichen XC-runden mit 40km und 2000hm über alpines FR bis bikepark.
 
Wie gesagt, ich habe mit dem Evolver keine Wegsack-Probleme. Wobei ich davon ausgehe, dass man auch mit dem RP2(3) glücklich werden kann wenn man den vonnem kompetenten Tuner mal richten lässt. Ich vermute da geht für das was das Scratch kann einfach zuwenig Öl durch die Serienmäßige Dämpfungskonfiguration...

grüße,
Jan
 
Hey Jungs,

danke für die netten Antworten!
Ich möcht eigentlich gern weg vom RP23, denn ich denke, der ist eigentlich "nur" ein leichter Kompromiss, wie auch Luftgabeln. Ich mag den Charakter von FEDERgabeln und bin noch nie einen Stahlfederdämpfer gefahren, würde das aber gern mal machen. Damit das Rad Touren -und bergauftauglich bleibt, da ich selten im Park bin, muss er den Spagat können.
Was ihr jetzt schreibt, klingt ja schonmal gut und werde ich bei entsprechenden Angeboten mal testen!

Danke und einen schönen Tag noch!
 
Hi,

nach kurzem Suchen im Thread bin ich nicht fündig geworden, falls es doch schon irgendwo steht, sorry :). Ich war zu Blöd mir beim Kettenstrebentausch die Bezeichnungen der Lager aufzuschreiben.

Hat jemand die Bezeichnungen der Hinterbaulager parat (ich brauch eigentl. nur die aus der Wippe, alle zusammen wären aber wohl für alle am hilfreichsten)?

grüße & danke,
Jan
 
Hi,

nach kurzem Suchen im Thread bin ich nicht fündig geworden, falls es doch schon irgendwo steht, sorry :). Ich war zu Blöd mir beim Kettenstrebentausch die Bezeichnungen der Lager aufzuschreiben.

Hat jemand die Bezeichnungen der Hinterbaulager parat (ich brauch eigentl. nur die aus der Wippe, alle zusammen wären aber wohl für alle am hilfreichsten)?

grüße & danke,
Jan
Wippe:
6901 VRS und
6900 VRS

Kettenstrebe:
6903 VRS/10 (hauptdrehpunkt)
6903 VRS (ABP)
 
Danke. Kurze Bildungslücke meinerseits, was hats mit dem VRS auf sich? Mein Tabellenbuch konnte mir nicht weiterhelfen...

grüße,
Jan
 
Ich denke er meinte eher : 6900 2RS statt 6900 VRS.
Ich finde da nämlich auch nix bei meinen Lieferanten.

Aber trotzdem auch vielen Dank.
 
Hab in nem englischen Forum auch die VRS gefunden. INA nennt einige Nadellager VRS, die sinds aber nicht. Kann mir auch vorstellen, dass es einfach ne Sonderanfertigung ist, ich meine gesehen zu haben, dass der innere Käfig Axial zu einer Seite "übersteht", spart glaubich ne Unterlegscheibe.
 
Die Lager sind alles Lager mit mehr Kugeln und ohne Käfig d.h. für oszillierende Bewegungen optimiert. Mit "normalen" Lagern wird man hier sehr schnell Probleme mit der Lebensdauer bekommen. Unendlich oft tauschen kann man die Lager aber sicherlich auch nicht, da die Schalen ziemlich schnell ausleiern... Günstige Alternativen gibt es z.B. von Endurobearings (MAX Type) eben diese jene haben auch die Lager mit dem überstehenden Innenring im Programm.

edit:

Siehe:
http://www.endurobearings.com/bicycle/enduro_bearings.html

Unter anderem zu kaufen bei:
http://www.mountainbikecomponents.co.uk/items.asp?CategoryID=155&Name=Bearings+%28Full+Complement%2C+MAX+TYPE%29

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück