Trek Scratch 2010 Freerider

So, habe mal das hintere Wippenlager vermessen und dazu die Wippe und die Kettenstrebe aufgerissen.
Auf den Bildern 1 und 2 seht ihr zwei Ansichten der Modelle.
Das Bild 3 zeigt die aktuelle Einbausituation in allen Scratchs und verdeutlicht, warum die Lager nicht allzulange halten können, weil das Lager komplett verspannt wird, wenn die Komponenten nicht 100% zueinander fluchten und das ist leider in unserem Fall so.
Das Bild 4 zeigt die Igus Buchse in gelb und den Lagerersatzkörper daneben. So wie sich die Situation darstellt, bekomme ich das ohne grösseren Änderungsaufwand nicht gebacken. Die rechte Seite ist wunderbar, aber wenn man die linke Seite betrachtet, dann sieht man, daß der abgesetzte Lagerbolzen genau auf die schmale Fläche der Lagerbuchse drückt und das ist schlecht. Entweder baue ich noch einen neuen Lagerbolzen, der eine Anlaufscheibe dazwischen aufnehmen kann, oder der Lagerbolzen sollte wie eine Passschraube ausgeführt werden, damit der Abstand Wippe und Kettenstrebe genau eingehalten werden kann, dann könnte ich dieses Prinzip so übernahmen.
Aber das ist leider nur eine von vier Lagerstellen, d.h., ohne grossen Aufwand ist es nicht getan und somit aus meiner Sicht leider hinfällig, oder was meint ihr dazu?

Wippenlagerung-1.JPG

Wippenlagerung-2.JPG

Wippenlagerung-Kugellager.JPG

Wippenlagerung-Gleitlager.JPG
 

Anhänge

  • Wippenlagerung-1.JPG
    Wippenlagerung-1.JPG
    54,9 KB · Aufrufe: 78
  • Wippenlagerung-2.JPG
    Wippenlagerung-2.JPG
    50,2 KB · Aufrufe: 66
  • Wippenlagerung-Kugellager.JPG
    Wippenlagerung-Kugellager.JPG
    51 KB · Aufrufe: 80
  • Wippenlagerung-Gleitlager.JPG
    Wippenlagerung-Gleitlager.JPG
    51,1 KB · Aufrufe: 88

Anzeige

Re: Trek Scratch 2010 Freerider
Flatteraugust? Jaromir Jagr sollte Dir dabei einfallen! ;)

Mach Dir nicht soooo viel Mühe mit den Lagern! Wie lang hat man ein Radl? drei Jahre? Dann tausch ich lieber irgendwann mal komplett und gut ists. Also wegen mir musste Dir da kein Bein ausreissen, so sehr ich das Scratch auch mag ;)
 
Ah der Jaromir also :D

Mache ich schon nicht, aber ich möchte gerne ein perfektes Bike, schliesslich bin ich ja Maschinenbauer. Das waren jetzt 15min. Arbeit.
Dann stelle ich halt auch ein paar Bilder rein.
Und als Familienvater gibt es nicht alle drei Jahre ein Bike, obwohl die Idee gar nicht schlecht ist, sind die Lager verschlissen, gibt es ein neues Bike.:lol:
P1060801.jpg

P1100562.jpg

P1100576.jpg
 

Anhänge

  • P1060801.jpg
    P1060801.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 123
  • P1100562.jpg
    P1100562.jpg
    60,4 KB · Aufrufe: 100
  • P1100576.jpg
    P1100576.jpg
    60,5 KB · Aufrufe: 96
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oha, jetzt verstehe ich auch, was ich dir gerade per PN geschrieben habe :D

Da ich nicht abschätzen kann, wie hoch der daraus entstehende Zeit und Geld Aufwand ist, habe ich schon Interesse das weiter zu verfolgen.

Ich tausche gerade an einem Giant ReignX die Lager, dabei stören mich gar nicht so sehr die 80Euro (okay, inzwischen 100Euro, die ersten Lager habe ich zerstört weil es mein erster Lagerwechsel war) für die SKF-Lager, aber es ist halt schon ein enormer Aufwand...
 
@Nill: Der Dämpfer hat die klassischen 216mm Einbaulänge.

@schulte69: auch eine L bei 1,90m ;-) ?

Ich suche auch noch im Umland Dortmund / Düsseldorf coole Trails. Habt ihr paar Tips?

Ist so ein großer Unterschied zwischen der Gabel von BOS und der Totem? Die Fox finde ich vom Ansprechverhalten schon Klasse, aber zu teuer, um zwei Räder damit auszustatten.
 
...und das nach nur 2 Monaten. Es ist aber überraschend die gut der Hinterbau dennoch funktioniert hat

Ich glaub, ich muss mich auch an die Lagerbestellung dran hängen. Könnte man auf die ürspünglichen Lager wieder zurückrüsten?
 

Anhänge

  • WP_000113.jpg
    WP_000113.jpg
    38,6 KB · Aufrufe: 117
  • WP_000114.jpg
    WP_000114.jpg
    35,9 KB · Aufrufe: 108
Warum frisst das Scratch den so viele Kugellager?
Ich habe wie oben geschrieben ein 2010er Giant ReignX zerlegt, die Kugellager waren noch tadellos, habe sie nur ersetzt weil der Rahmen eh gerade auseinander war...
 
hmm verrückt. Vielleicht gibt es deswegen ab 2012 kein Scratch mehr.
Naja ich glaub 2012 kommt bei mir ne AM-Waffe her und das Scratch wird im Park geqäult bis was kaputt geht.

Bei mir sinds aber weniger die Lager, sondern mehr die Bolzen.. muss die fast nach 5 Runden/Touren ausbauen, abziehen etc.
 
Muss mich eben nochmal zitieren. Vielleicht weiß es ja doch jemand. Komm leider im Moment nicht an mein Bike, sonst würd ichs selber ausmessen.

Kann mir einer von euch die genauen Maße für den Steuersatz sagen?

- Einpresstiefe oben
- Einpresstiefe unten
- Einpressdurchmesser oben
- Einpressdurchmesser unten

Gibts sonst noch auf was zu achten? Seid ihr zufrieden mit dem verbauten FSA Steuersatz?

Grüße
 
@Nill: Der Dämpfer hat die klassischen 216mm Einbaulänge.

@schulte69: auch eine L bei 1,90m ;-) ?

Ich suche auch noch im Umland Dortmund / Düsseldorf coole Trails. Habt ihr paar Tips?

Ist so ein großer Unterschied zwischen der Gabel von BOS und der Totem? Die Fox finde ich vom Ansprechverhalten schon Klasse, aber zu teuer, um zwei Räder damit auszustatten.
Nabend,

ich glaub, es ist sogar der XL Rahmen..., wenn ich mich recht erinnere...
Trails gibts von Dortmund bis Düsseldorf reichlich! Schau mal hier, das ist die Lokale DH Strecke in Wuppertal
http://videos.mtb-news.de//videos/view/17776
Knifflige/flowige Trails findest Du auch, dann musste aber z.B. bei mir mal mitfahren.
Muss mich eben nochmal zitieren. Vielleicht weiß es ja doch jemand. Komm leider im Moment nicht an mein Bike, sonst würd ichs selber ausmessen.

Nabend Andreas,

schau mal hier:
http://www.canecreek.com/headset-fit-finder
Top Headset:

SHIS:ZS44 - 1-1/8" ZeroStack (ZS) Threadless

Bottom Headset:

SHIS:ZS56/40 - 1.5" ZeroStack (ZS)
 
Ah cool, danke. Hab eh nur eine Einpresstiefe des entsprechenden Steuersatzes von CC gefunden, von daher denke ich mal sind alle Rahmen hier ähnlich.
 
Rückrüstung von Totem auf Lyrik (beide RC2 DH SoloAir, Lyrik 170mm), Erfahrung 1:
Bei Touren fährt sich das Scratch damit (Dämpfer Evolver ISX6) wesentlich agiler, das halbe Kilo was an der Front fehlt merkt man deutlich. Die Gabel is spürbar weniger steif, was allerdings beim "normalen Touren" (kein DH Fahren, kein Vertriden) nicht stört.

Morgen Erfahrung Teil 2 nach einem Tag Bad Wildbad ;).

grüße,
Jan
 
Hallo Othu,
ja, die Idee ist gut, aber es würde auch genügen, da nur eine Gleitscheibe dazwischen zu legen. Ist aber schlecht möglich, ohne die Schraube nachzuarbeiten. Schau dir das Bild mit der originalen Lagerung an, der kleine Absatz, der das Rillenkugellager an die Kettenstrebe presst, der würde die Gleitscheibe innerhalb kurzer Zeit komplett einlaufen lassen. Deswegen bräuchte man auch zu jeder neuen Lagerung auch neue Lagerbolzen, leider :-(
Aber ich denke,ich werde es trotzdem für mich machen lassen, muss aber erst alle Lagerstellen bewerten.
 
Rückrüstung von Totem auf Lyrik (beide RC2 DH SoloAir, Lyrik 170mm), Erfahrung 1:
Bei Touren fährt sich das Scratch damit (Dämpfer Evolver ISX6) wesentlich agiler, das halbe Kilo was an der Front fehlt merkt man deutlich. Die Gabel is spürbar weniger steif, was allerdings beim "normalen Touren" (kein DH Fahren, kein Vertriden) nicht stört.

Morgen Erfahrung Teil 2 nach einem Tag Bad Wildbad ;).

grüße,
Jan

Rückrüstung von Totem auf Lyrik (beide RC2 DH SoloAir, Lyrik 170mm), Erfahrung 2:
Nach einem Tag Bad Wildbad: Die gewonnene agilität hat sich hier auch massiv positiv ausgewirkt, ich konnte auch beim DH fahren keine Nachteile feststellen. Aus irgendeinem unerfindlichen Grund geht die Lyrik fast besser als die Totem (trotz "identischer" Versionen), liegt irgendwie stabiler im Federweg...

grüße,
Jan
 
Rückrüstung von Totem auf Lyrik (beide RC2 DH SoloAir, Lyrik 170mm), Erfahrung 2:
Nach einem Tag Bad Wildbad: Die gewonnene agilität hat sich hier auch massiv positiv ausgewirkt, ich konnte auch beim DH fahren keine Nachteile feststellen. Aus irgendeinem unerfindlichen Grund geht die Lyrik fast besser als die Totem (trotz "identischer" Versionen), liegt irgendwie stabiler im Federweg...

grüße,
Jan

Na endlich mal eine Erkenntnis die ich voll unterstütze. :daumen:

Gruß Nill , der nicht den Umweg über die Totem gang, sonder direkt zur Lyrik mit DH wechselte :D

Ps: natürlich sind das alles subjektive Meinungen und Empfindungen . Für mir gilt auch leichtfüssigkeit als oberste Prämisse :)
 
Hatte die Lyrik (mit 1 1/8 Schaft) ja schon vor der Totem. War beim primären Aufbau nur so genervt von der Steuersatzsituation, dass ich dann zur getaperten Totem gegriffen hab, die schneller verfügbar war als ein Reduziersteuersatz oder ein 1 1/8" auf 1,5" Schaftadapter ;).

Was mich halt immernoch ein bisschen wundert, ist dass die Lyrik auch bei stumpfem Geradeauslauf in grobem Gelände ("Einfach draufhalten, das Fahrwerk regelt es schon") besser geht. Evtl. ist an dem "die Gabel flext sich durchs Steinfeld" ja wirklich was dran.

grüße,
Jan
 
Meine Totem flext sich auch durch das Steinfeld, bin halt kein so Leichtbaufahrer wie ihr mit meinen nackischen 90Kg.
Aber ich kann mir das sehr gut vorstellen, wird auch so beschrieben, daß die WC Fahrer die Boxxer bevorzugen und die Fox 40 zu steif ist(sein soll).
 
Wie sieht denn die Geometrie der Dämpfung der Totem im Vergleich zur Lyrik aus? Nehme mal an, die Kolbendurchmesser sind entsprechend Größer. Trifft das auch auf die Durchlassquerschnitte zu?
 
Kolbendurchmmesser ist klar grösser, aber die Durchlassöffnungen weiss ich nicht, habe sie nur einmal offen gehabt, um die Ölmenge genau anzupassen, bei mir war ausnahmsweise zuviel Öl drin.
Nill, nicht frech werden wegen meinem Gewicht,gell!:D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Meine Totem flext sich auch durch das Steinfeld, bin halt kein so Leichtbaufahrer wie ihr mit meinen nackischen 90Kg.
Aber ich kann mir das sehr gut vorstellen, wird auch so beschrieben, daß die WC Fahrer die Boxxer bevorzugen und die Fox 40 zu steif ist(sein soll).

Da liegen zwischen uns aber auch nur 10kg. Ich mache heute Abend mal ein Bild von den beiden Druckstufen. Bei der Gelegenheit mach ich mir dann auch nochmal gedanken um die Lagerung.

grüße,
Jan
 
Hallo Othu,
ja, die Idee ist gut, aber es würde auch genügen, da nur eine Gleitscheibe dazwischen zu legen. Ist aber schlecht möglich, ohne die Schraube nachzuarbeiten. Schau dir das Bild mit der originalen Lagerung an, der kleine Absatz, der das Rillenkugellager an die Kettenstrebe presst, der würde die Gleitscheibe innerhalb kurzer Zeit komplett einlaufen lassen. Deswegen bräuchte man auch zu jeder neuen Lagerung auch neue Lagerbolzen, leider :-

Noch eine Idee:

Könnte man den Absatz am Bolzen nicht durch eine Art Unterlegscheibe ausgleichen?



Oder eine Gleitscheibe nehmen, deren Innenlochdurchmesser so groß wie der Ansatz der Schraube ist?



Grüße
Otto
 
Hallo Otto,
klar könnte man, aber die Standard Gleitscheiben bei Igus gehen halt erst bei Innendurchmesser 12 los und der Aussendurchmesser beträgt 24mm, daß Lager hat aber nur 22mm Aussendurchmesser!
Aber dein Vorschlag wäre schon der richtige Weg.
Leider heisst daß, wieder ein Sonderteil und wieder teuer.
Aber du bist ganz nett hartnäckig, finde ich gut.:D
Vor allem würde ich mich als Maschinenbauer nicht gleich so in der Elektronik festbeissen, wie du bei den Lagern.
 
Zurück