Trickstuff Maxima

Bei der Maxima kommt noch hinzu, dass man während dem Fahren gar nie so fest am Hebel ziehen muss, dass man einen Unterschied in der Elastizität bemerkt.
Genau das.

Bevor ich die Hope Methode auch bei der Direttissima angewendet habe, merkte ich schon auch einen Unterschied zw. einer eingebremsten und nicht eingebremsten Bremse im Druckpunkt. Wenn die Beläge plan auf die Scheibe kommen (und ggf. dann schräg abgeschliffen sind), ist die Sattelausrichtung auch egal.

Ich werde mich am Wochenende noch einmal ausgiebig mit beiden Bremsen beschäftigen, da ich eh noch die AGB Deckel enteloxiere. Dann muss ich sowieso entlüften usw.
 
Wie montiert man denn jetzt die Maxima auf die Fox40? Auf PB hat es eine Bike-Vorstellung, aber auch hier sieht man auf den Fotos dass der Sattel offensichtlich nicht einfach angeschraubt werden kann

https://www.pinkbike.com/news/bike-check-rachel-athertons-atherton-am200m.html
Meine Erfahrung: Direct Mount 203mm unmöglich, 223er Scheibe nur mit Basteln und den Avid Adaptern...
Der Sattel sitzt doch ganz normal auf der PM Aufnahme 🤷🏻‍♂️ Oder seh ich da was nicht richtig?
Einem Team dass Fahrradrahmen konstruiert wird es mit Sicherheit keine Umstände bereiten die PM Aufnahme entsprechend abzufräsen 🤷🏻‍♂️
 
@ykcor
@Mr. Tr!ckstuff

Bei der Montage einer Goodridgeleitung in Verbindung mit einem PCA Winkelanschluss, muss da die Goodridgeüberwurfmutter auch 5,5mm Abstand von Oben zum Leitungsanfang haben wie die Alu für die Betaleitung oder sollte diese komplett bis Anschlag auf die Leitung geschoben werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde auch der aktuelle Status dazu bei Trickstuff Interessieren. Es hiess ja mal, da wird eventuell ein Adapter gebastelt? Wenn da in absehbarer Zukunft nichts kommt, werde ich wohl wieder auf die Code RSC wechseln, in Verbindung mit Trickstuff Power Belägen und den TRP 2.3mm Scheiben.

Mein selbstgefeilter Adapter ist wohl doch nicht ganz optimal, es bildet sich ein ziemlicher Grat oben am Belag. Aber sowohl unten als auch oben zwischen Scheibe und Bremssattel ist kaum noch Platz, passt wohl einfach nicht und ne 2000€ Gabel abzufräsen, weil die Bremse nicht passt, ist mir echt zu blöd…
 
@ykcor
@Mr. Tr!ckstuff

Bei der Montage einer Goodridgeleitung in Verbindung mit einem PCA Winkelanschluss, muss da die Goodridgeüberwurfmutter auch 5,5mm Abstand von Oben zum Leitungsanfang haben wie die Alu für die Betaleitung oder sollte diese komplett bis Anschlag auf die Leitung geschoben werden?

Ja. Bei Verwendung einer Stahlflexleitung ist das immer zu empfehlen.
 
Ob die wegen dem Sonnenblumenöl so schlecht abgeschnitten haben oder der dilettantischen Entlüftung 🤔 🤷🏻‍♂️


Bei der Geo müsste er doch selbst mit einer Piccola problemlos einen stopi im Sattel hinbekommen 🤷🏻‍♂️ 🤦🏻‍♂️

Aber 2000$ für ne gebrauchte ist schon mal ne Ansage 😅
Da haben wir es hier deutlich besser mit 1600€ für ne neue 😂
 
Ob die wegen dem Sonnenblumenöl so schlecht abgeschnitten haben oder der dilettantischen Entlüftung 🤔 🤷🏻‍♂️
😂
Hab gerade mal in das Video reingeschaut. Alter Schwede. Da suppte ja beim Entlüften schon das Öl unter dem AGB Deckel raus. Und dann hat der ernsthaft Sonnenblumöl reingekippt und macht dann einen Vergleichstest?

Manchen Leuten sollte man das Video machen verbieten :rolleyes:
 
Hab gerade mal in das Video reingeschaut. Alter Schwede. Da suppte ja beim Entlüften schon das Öl unter dem AGB Deckel raus. Und dann hat der ernsthaft Sonnenblumöl reingekippt und macht dann einen Vergleichstest?

Manchen Leuten sollte man das Video machen verbieten :rolleyes:
Ich hatte ihn schon drauf angeschrieben. Echt nicht gut das ganze. Keine Ahnung von nix und dann noch ein Video davon machen.

Schrieb er nicht auch etwas von wegen, dass TS ihm das mit dem Pflanzenöl freigegeben hat?

Korrigiere: „countless sources“.
 
Ich hatte ihn schon drauf angeschrieben. Echt nicht gut das ganze. Keine Ahnung von nix und dann noch ein Video davon machen.

Schrieb er nicht auch etwas von wegen, dass TS ihm das mit dem Pflanzenöl freigegeben hat?

Korrigiere: „countless sources“.
Auch sein Fazit zum "rutschigen" und deswegen gefährlichen Bremshebel. Ich hab zwar nur eine DRT, aber da ist überhaupt nix rutschig dran. Außer man kippt vorher Salatöl drüber :lol:
 
Auch sein Fazit zum "rutschigen" und deswegen gefährlichen Bremshebel. Ich hab zwar nur eine DRT, aber da ist überhaupt nix rutschig dran. Außer man kippt vorher Salatöl drüber :lol:
Mit nackten, schwitzigen Fingern wird es auf den meisten Hebeln "rutschig" 🤷🏻‍♂️
Was ich aber definitiv sagen kann, der Carbonhebel der Piccola ist um Welten griffiger (mit Roeckl und TroyLee Handschuhen) und schmiegt sich besser "an den Finger als der Alu ☝️

Hab mich auch schon gefragt warum es kein Carbon für DRT und MXA gibt 🤔
 
Hab mich auch schon gefragt warum es kein Carbon für DRT und MXA gibt 🤔
Muss nicht so leicht sein?

Boar. Grad noch mal durchgezoomt. Dagegen ist ja Sam Pilgrim ein ausgebildeter Zweiradmechaniker. Ich hasse solchen Pfusch! 1000,- Bremsen und dann so stümperhaft vollgesaut. Wenn ich meine TS entlüfte, dann braucht es danach nur noch ein kleines Tuch um den Rest Öl abzuwischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Boa bekomm ich da das kotzen wenn ich sowas seh… wie schlecht kann man ein top Produkt machen durch falsches handling.

Ich persönlich erfreue mich immer reichlich an den „ aber ich kann meinen hebel 23mm ziehen und den anderen 24mm“

Fakt ist TS Bremsen sind nicht klein zu bekommen, fahr meine DRT jetzt die zweite saison und die Dosierbarkeit auf extremen Abfahrten ( bin gerade in La Thuile) ist unübertroffen. Egal ob 22mm oder 25mm ziehen Sie macht was sie soll-> präzise bremsen.

Die Maxima am DH Rad ist das selbe , ich spüre nichts von weichem Druckpunkt hinten wegen längerer Leitung ( oder was auch immer), Sie geht einfach selbst nach einer Abfahrt in Champery besser als jede Sram/etc oben am Start…Kein Fading. Nichts.
Einfach hoch und weiter….

Gruß
 
Genau darum fahre ich diese Bremse, weil sie eigentlich wunderbar funktioniert. Hab sie seit März 2020, vorher Hope rech 3 V4

Einen Ausfall hatte ich mal vor 2 Jahren im Urlaub, da hatte es die Membran aus dem Ausgleichsbehälter gedrückt..
Seitdem hab ich immer 2 Membrane dabei🤣

Interessant finde ich immer, wie der die Bremse anfummeln will und den Druckpunkt sucht.. im Stand kann man sie ja bis zum Lenker ziehen, was im Fahrbetrieb recht unglücklich ausgehen kann🤣
 
Das war mein erster Gedanke auch als ich sie montiert habe und sie im Gegensatz zu meiner Saint weit ziehen konnte. Aber auf dem Trail muss man sie bei weiten nicht soweit ziehen um extreme Power zu bekommen. Und man braucht echt wenig Kraft zum Bremsen.
 
Wie kommt das zustande mit anderen hebelweg im stand und einmal „rollend“?

Im cam zink video wo er sein devinci spartan aufbaut zieht er in einem moment auch den bremshebel seiner Maxima so weit.


Minute 3:01

Wieso ist das bei direttissima nicht? Haben doch den gleichen bremshebel sowie ich es verstanden habe.

Bekomme meine im dezember mit ein wenig Glück uns freue nich bereits jetzt. Bis dahin fahr ich drt c42
 
Nicht falsch verstehen der Hebelweg ist der selbe aber die Bremse Entwickelt schon bei sehr wenig Kraft viel Power. Was einem das Gefühl gibt im Stand zieht man den Hebel 2cm mit fast kaum Kraft und bildet sich ein damit kann man doch eigentlich keine Power auf die Sättel übertragen. Aber auf dem Trail zeigt sich doch mit sehr wenig Fingerkraft lässt sich echt viel Power ausüben. Wie gesagt ich kann den Bremshebel im Stand wenn ich es drauf anlege auch bis zum lenker ziehen. Auf dem Trail würde das aber meinen sicheren Tot bedeuten . Die Bremse läßt sich super Dosieren aber man darf auf keinen Fall einen mega harten Druckpunkt erwarten.
 
Müsste sich der Drall nicht beseitigen lassen wenn du die Überwurf zum Fittig etwas öffnen würdest und dann wieder anziehen?
8202C938-F8DB-497E-BEC0-9F96D91DF95A.jpeg
 
Er müsste dann die Ü-Mutter auf der Leitung um den Winkel verdrehen der ihm gerade fehlt. Dann kann er aber nicht wieder einfach einschrauben, da die Gewindegänge im liner nicht mehr zur Ü-Mutter übereinstimmen werden. Ich würde da einfach 10-15mm von der Leitung abzwicken... Davor unbedingt schauen/abschätzen um wie viel die Ü-Mutter gedreht werden muss.

Oder man baut sich das drehbare Fitting ein und könnte sogar die alten Gewindegänge verwenden - besser wäre es aber etwas Leitung abzuzwicken...
 
Mal eine kleine Erfahrungsfrage:
- Wie sind eure Erfahrungen mit den Standardbelägen in der MXA.

Hintergrund:
Da ja die Versorgungslage - nennen wir es - speziell ist, habe ich mir Standardbremsbeläge von TS gekauft. Die Power gab es nicht. Jetzt habe ich sie am VR und seitdem ist bei jedem kräftigerem Bremsen ein starkes vibrieren. Scheiben sind auch von TS.
Entweder habe ich da eine ungünstige Kombination aus Belag, Scheibe und LRS oder irgendetwas anderes funktioniert nicht so schön. Aktuell gehe ich von einer ungünstigen Gesamtkombination aus.

Das Bremsverhalten ist deswegen auch nicht so schön. Da sind die Beläge von Hope (V4) doch angenehmer und griffiger. Da habe ich keine Probleme mit.
Er müsste dann die Ü-Mutter auf der Leitung um den Winkel verdrehen der ihm gerade fehlt. Dann kann er aber nicht wieder einfach einschrauben, da die Gewindegänge im liner nicht mehr zur Ü-Mutter übereinstimmen werden. Ich würde da einfach 10-15mm von der Leitung abzwicken... Davor unbedingt schauen/abschätzen um wie viel die Ü-Mutter gedreht werden muss.

Oder man baut sich das drehbare Fitting ein und könnte sogar die alten Gewindegänge verwenden - besser wäre es aber etwas Leitung abzuzwicken...
Sind in der MXA nicht sogar die drehbaren Fittinge. Die Überwurfmutter kannst du leicht lösen und dann kann das Insert gedreht werden. Die Überwurfmutter dient ja nur zum fixieren und dichten, wenn ich es soweit noch richtig weiß (und gemacht habe).
 
Zurück