Trickstuff Maxima

Kurze Frage: das wäre der korrekte Adapter, um an meiner ZEB eine 223mm Trickstuff Scheibe zu verwenden, richtig?

https://r2-bike.com/TRICKSTUFF-CNC-Adapter-PM-PM-23-silber-mit-Titanschrauben
besten Dank.

Schwieriges Thema. Könnte passen, aber auch nicht. PM 6 auf PM 7 sind andere Winkel als von 200 auf 223.

So absurd es scheint, aber für eine Fox 40 (die noch andere Masse hat bei PM, so viel zu Standards) passt dieser Adapter nicht für 223mm Scheiben. Es gab letzten Sommer gar keinen Adapter, und weder 200mm Direct PM noch 223mm mit Adapter haben auf die Fox 40 gepasst. Meine Lösung war dann Bastelei mit alten Avid Adapter Hülsen...
 
Oh mann, danke. Für den Preis sollte es dann schon passen.

Kann mir jemand sagen, welcher Adapter (Hersteller/Optik egal) denn sicher passen würde für die 223er Dächle auf der ZEB (mit Maxima)?
 
Super besten Dank. Nehme an der Jahrgang der ZEB sollte nix ausmachen? Hab noch die 20er.

Dann werd ich mir den bestellen.
 
Wir sind intensiv an diesem Thema dran. Wir haben herausgefunden, dass es wegen der anderen Winkel einen Unterschied macht, ob man von 180 auf 200 hoch-adaptiert oder von 203 auf 223.

Hinzu kommt, dass Fox-203er Sockel anders positioniert sind als 203er Sockel anderer Gabelhersteller.

Wir werden das mit leicht geänderten und noch spezifischer konstruierten Adaptern auffangen.

Jedenfalls liegt es nur zu einem geringen Teil am Bremssattel.
@Mr. Tr!ckstuff Gibts evtl. bereits irgendwelche Neuigkeiten zum versprochenen Adapter?
 
So ich hab auch mal etwas an meiner Maxima gebastelt. War zwar kein Druckbehälterdeckel, dafür der Hebel selbst.

Hier zu meinem ersten Eintrag:

https://www.mtb-news.de/forum/t/tri...ller-erfahrungsaustausch.877668/post-18650395
Kurz gesagt ich hab mir kleinere Bremshebel gefräst weil ich die originalen etwas riesig finde....

Hebel:

tempImage3S0a6X.jpg


tempImageqk9FMz.jpg



Verbaut sieht das ganze dann so aus :awesome::

tempImageGhR1ys.jpg


tempImagejL85Uy.jpg


Passt natürlich auch an der Diretissima, bis auf das Gewinde ( allerdings noch ein älterer C41 Hebel):

tempImage6TlwuW.jpg


Bin einfach mega Happy mit den Bremsen ( auch vorher), hatte lediglich etwas " Langeweile" und wollte den ganzen Spaß mit euch TS Maxima/Diretissima Jünger teilen....
 
Wie lange war die Wartezeit ;).
Ist schön geworden :daumen:. Aber 100% gleich ist die (Alu) Farbe nicht, oder?
Die Wartezeit war auszuhalten, glaub hab ca 4 Wochen gebraucht vom ersten 3D Modell bis fertigen Teil. Somit echt auszuhalten :D

Die sind aller Wahrscheinlichkeit nach nicht eloxiert, da kann der der "Farbton" auch nicht passen 🤷🏻‍♂️
Richtig, die Hebel sind noch RAW, bin aktuell noch am überlegen was ich mache. Will evtl mal einen Satz trowalisieren und dann AL Natur Eloxieren, weiß aber nicht ob ich da den Farbton von TS treffe.

mich persönlich stört es jetzt nicht, wegen mir darf man es sehen das es andere sind. Aber man kann sie ja jederzeit auch einfach schwarz eloxieren dann sollte das ziemlich original aussehen.

Aber ich denke next Step ist trowalisieren und Natur Eloxal drauf.

Wenn nicht, werd ich da noch etwas rumprobieren, das Programm lief nebenbei schön durch und ich hab zur Not ein paar Versuche. 😁
tempImageGfQG9N.jpg


Grüße
 
Servus zusammen,
bei mir steht auch ein Umbauprojekt mit Maxima an. Ich muss allerdings auch die ummantelten Stahlflexleitungen tauschen gegen die "Blanken" um sie im Rahmen des Kenevo zu verlegen...
Außerdem habe ich vorne eine Intend Flash USD Gabel. Laut Intend soll ich vorne auf die Kevlar Leitung gehen da die Stahlflex zu biegsam sind.
Eigentlich will ich vorne+hinten auf Stahlflex bleiben, das Argument, dass man durch die kürzere Leitung vorne vom Druckpunkt in etwa das gleiche Gefühl bekommt wie hinten mit Stahlflex, da dort die Leitung länger ist klingt jetzt erstmal gar nicht so unlogisch.

Hat jemand Erfahrung mit Maxima und Kevlar Leitung? Ich will hier aber keine Diskussion über USD Gabeln entfachen, der Maxima Thread hier ist so schön hilfreich und braucht das nicht 8-)
Wenn davon abgeraten wird werde ich schauen wie ich eine bessere Führung an der USD Gabel mache damit ich dort auch Stahlflex nutzen kann...

Und eine generelle Frage: Die Überwurfmutter an der Stahflexleitung, ist das die gleiche für beide Stahflex Leitungen, 5,1mm und 5,9mm?
 
Hat jemand Erfahrung mit Maxima und Kevlar Leitung? Ich will hier aber keine Diskussion über USD Gabeln entfachen, der Maxima Thread hier ist so schön hilfreich und braucht das nicht 8-)

Ich habe Kevlar vorne und hinten (ebenfalls Kenevo (SL)). Druckpunkt wird weicher/elastischer, und ist gefühlt näher am Lenker als bei Stahlflex, wenn man im Stand den Hebel betätigt. Beim Fahren ist der Unterschied zu Stahlflex für mich kaum spürbar, da das Rad zum Stehen kommt, noch bevor ich mich über den Druckpunkt ärgern kann. Allerdings habe ich dickere Scheiben (Aero) montiert, um dem Effekt gegenzuwirken.
 
Allerdings habe ich dickere Scheiben (Aero) montiert, um dem Effekt gegenzuwirken.
Die Dicke der Scheibe hat weder einen Einfluss auf die Härte des Druckpunktes noch dessen Position.

Man kann die MXA auch mit Kevlar fahren und ich meine, dass man da nicht so einen großen Unterschied spürt. Ich hatte mal hinten Kevlar und vorn Stahlflex. Das ging auch gut.

Bei der Edge bin ich so lange ich sie hatte mit einer Goodridge Stahlflexleitung gefahren. Keine Probleme mit Biegsamkeit oder ähnlichem. Ich weiß, dass Cornelius Stahlflexleitungen nicht mag bzw. da keinen Sinn hinter sieht aber in meiner Edge gab es da keine Probleme außer, dass ich die Leitung unten nicht so gut klemmen konnte, weil die Hülse auf 5mm Leitungen ausgelegt war.
 
Hallo zusammen,

ich habe noch eine Adapter Frage.

Ich benötige einen Adapter für die Maxima, um von PM 200 auf 220er Bremscheibe (ja 220, nicht 223) zu kommen. Ist eine Öhlins DH38 mit Maxima und TRP R1 Scheiben.
Ich hatte den Shimano Adapter "SM-MA-F220 P/PL2" bestellt, der jedoch NICHT zum Bremssattel passt. Es scheint aber die korrekte Größe Adapter zu sein. (Für die Interessierten: Dicke ca. oben: 14,8mm, unten: 9,66mm)

Hat jemand einen Tipp für einen passenden Adapter von 200 auf 220, der zur Maxima passt?

(Alternativ würde ich einzelne Distanzstücke nehmen müssen)

Danke :bier:

Edit: Der Shimano Adapter "SM-MA-F220 P/PL2" war sogar bei Trickstuff in der Adapter PDF Stand Juli 2022 angegeben, passt aber nicht zur Maxima. Das finde ich natürlich nicht schön. Es sind außerdem "SRAM 20 S / 20 P" sowie "Hope P" angegeben, um von 200 auf 220 zu kommen. Laut der PDF passt kein Trickstuff Adapter für diesen Fall.
Da ich mittlerweile etwas misstrauisch bin, was die Angaben in der PDF angeht, frage ich nach Erfahrungswerten. Wenn keiner eine Idee hat, bestelle ich mal ne Hand voll Adapter und teste für uns.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Glehsias ich habe keine Erfahrungswerte damit, weil ich 223mm fahre aber Magura haben einen +17mm Adapter im Programm, der vielleicht passen könnte.
Kam zusammen mit deren neuen Bremsscheiben auf den Markt.
 
Ich habe mal eine dumme Frage. Steinigt mich nicht dafür.

Fahre eine MXA mit den 203er TS Dächle HD, vorne die Power, hinten die normalen TS-Beläge.

Druckpunkt passt, ist weich aber dennoch satt. Leerweg auch wie hier beschrieben im Soll. Entlüftet ist die Bremse auch perfekt.

Bin mit Kraft und Leistung sehr zufrieden.

Ich komme von einer Shigura mit XT-Hebeln und MT7-Bremsen. Die bin ich lange gefahren und habe viel Erfahrung damit gesammelt. Auch Vergleiche mit anderen sind easy, da die Bremse sehr oft gefahren wird.

Genug Spannung aufgebaut. Der Punkt ist, eine MXA in freier Wildbahn zum Vergleich findet man nicht oft bis gar nicht...

Wie kann ich objektiv bewerten ob meine Bremse das bringt was sie soll und kann?

Denke das ist eher subjektiv... Vielleicht kann der oder die ein oder andere Beschreiben wie sich eine gut funktionierende MXA anfühlen muss...?! :/
 
Hallo zusammen,

ich habe noch eine Adapter Frage.

Ich benötige einen Adapter für die Maxima, um von PM 200 auf 220er Bremscheibe (ja 220, nicht 223) zu kommen. Ist eine Öhlins DH38 mit Maxima und TRP R1 Scheiben.
Ich hatte den Shimano Adapter "SM-MA-F220 P/PL2" bestellt, der jedoch NICHT zum Bremssattel passt. Es scheint aber die korrekte Größe Adapter zu sein. (Für die Interessierten: Dicke ca. oben: 14,8mm, unten: 9,66mm)

Hat jemand einen Tipp für einen passenden Adapter von 200 auf 220, der zur Maxima passt?

(Alternativ würde ich einzelne Distanzstücke nehmen müssen)

Danke :bier:

Edit: Der Shimano Adapter "SM-MA-F220 P/PL2" war sogar bei Trickstuff in der Adapter PDF Stand Juli 2022 angegeben, passt aber nicht zur Maxima. Das finde ich natürlich nicht schön. Es sind außerdem "SRAM 20 S / 20 P" sowie "Hope P" angegeben, um von 200 auf 220 zu kommen. Laut der PDF passt kein Trickstuff Adapter für diesen Fall.
Da ich mittlerweile etwas misstrauisch bin, was die Angaben in der PDF angeht, frage ich nach Erfahrungswerten. Wenn keiner eine Idee hat, bestelle ich mal ne Hand voll Adapter und teste für uns.
Magura +17mm müsste passen, hatte ich auch verbaut.

Hab die Maxima jetzt verkauft aufgrund von Problemen mit der Montage an der Fox 40. Keine Antwort von Trickstuff zu den versprochenen Adaptern, Schade eigentlich, da hatte ich mir mehr erhofft vom sonst tollen Support…
 
Ich habe mal eine dumme Frage. Steinigt mich nicht dafür.

Fahre eine MXA mit den 203er TS Dächle HD, vorne die Power, hinten die normalen TS-Beläge.

Druckpunkt passt, ist weich aber dennoch satt. Leerweg auch wie hier beschrieben im Soll. Entlüftet ist die Bremse auch perfekt.

Bin mit Kraft und Leistung sehr zufrieden.

Ich komme von einer Shigura mit XT-Hebeln und MT7-Bremsen. Die bin ich lange gefahren und habe viel Erfahrung damit gesammelt. Auch Vergleiche mit anderen sind easy, da die Bremse sehr oft gefahren wird.

Genug Spannung aufgebaut. Der Punkt ist, eine MXA in freier Wildbahn zum Vergleich findet man nicht oft bis gar nicht...

Wie kann ich objektiv bewerten ob meine Bremse das bringt was sie soll und kann?

Denke das ist eher subjektiv... Vielleicht kann der oder die ein oder andere Beschreiben wie sich eine gut funktionierende MXA anfühlen muss...?! :/
Effektiv habe ich mich dasselbe gefragt und dann nach dem Einfahren gedacht, dass die nicht mehr Power als die Direttisima hat… bis ich in Finale das gleiche Bike vom Kollegen aber eben mit der DRT montiert gefahren bin und das war echt ein heftiger Unterschied. Hätt ich nicht gedacht. Die MXA erfordert merkbar viel weniger Kraft und nach dem Wechsel waren alle Zweifel verflogen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Effektiv habe ich mich dasselbe gefragt und dann nach dem Einfahren gedacht, dass die nicht mehr Power als die Direttisima hat… bis ich in Finale das gleiche Bike vom Kollegen aber eben mit der DRT montiert gefahren bin und das war echt ein heftiger Unterschied. Hätt ich nicht gedacht. Die MXA erfordert merkbar viel weniger Kraft und nach dem Wechsel waren alle Zweifel verflogen..
Stimme 100% zu. Ergänzend muss man sagen dass die Bremse hervorragend dosierbar ist.
 
Kann mir jemand sagen, wo bei der MXA die Mitte zwischen den Belägen ist? Ist die dort, wo die beiden Hälften des Sattels zusammengesetzt sind oder muss man innen die Bremsscheibe ausrichten (nach Hope Methode)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir jemand sagen, wo bei der MXA die Mitte zwischen den Belägen ist? Ist die dort, wo die beiden Hälften des Sattels zusammengesetzt sind oder muss man innen die Bremsscheibe ausrichten (nach Hope Methode)?

Der Gehäusehälftenspalt ist die Mitte (was nicht zwingend bedeutet, dass die Scheibe dort laufen muss).
 
Zurück