Tune Rolff - Leichtbau Drehgriff für die Rohloff-Nabe

Auf der Eurobike noch mit 38 Gramm vorgestellt, bringt der Rolff in der Serie 20 Gramm (ohne Bremsgummigriff) auf die Waage. Damit ist er 38 Gramm leichter als der Orginal Rohloff-Schaltdrehgriff (ohne Bremsgummigriff).
Der Rolff ist Karbonlenker-


→ Den vollständigen Artikel "Tune Rolff - Leichtbau Drehgriff für die Rohloff-Nabe" im Newsbereich lesen


 
ferkelmann, jetzt ist mir nicht klar, hast Du die Satire nun erkannt oder nicht?

Ich wollte den aktuellen Stand der "Trigger-Forschung" aufzeigen und zum Ausdruck bringen, dass es m. M. nach nie einen brauchbaren Trigger für die Coladose geben wird. Die Dose ist prädestiniert (vorbestimmt) für Drehgriff und ich habe auch kein Problem damit.

Hier noch der Link zu dem Foto, das mich zu dem "Ding-Dong, Klingeling" inspiriert hat:
die Niveadose (Vorteilspackung) für die Coladose http://www.flickr.com/photos/tfj77/2834034544/in/set-72157607161843171
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch der Link zu dem Foto, das mich zu dem "Ding-Dong, Klingeling" inspiriert hat:
die Niveadose (Vorteilspackung) für die Coladose http://www.flickr.com/photos/tfj77/2834034544/in/set-72157607161843171


Könnte es sein, dass das ein Prototyp ist?;)

Zudem sah der Prototyp von Nicolai gar nicht so schlecht aus (Irgendwo kursierte mal ein Handyfoto davon).

Ich weiss, Nicolai wird keine bringen, aber vielleicht bringt die Dinger ja eine andere Firma??

Oder hast Du die bessere Kristallkugel als ich, dass Du weisst, dass es nie Trigger geben wird? ;)

Und: Ja, ich habe ein Problem mit dem Drehgriff, würde lieber Trigger fahren.
 
andrenalin, glaubst Du, die hätten einen Prototyp auf der Messe gezeigt, der nicht schon einem möglichen Endprodukt ziemlich ähnlich wäre. Würdest Du Dir das Teil auf dem Foto, etwas kleiner und feiner, aber im Prinzip so eine Dose, an den Lenker schrauben statt eines Drehgriffs wie Tunes Rolff?
Ich denke, dass, abgesehen von den grundsätzlichen technischen Problemen (Schaltrasterung in der Nabe, keine Rückstellkräfte, fast 10cm Seillänge für 13 mal schalten), die Zahl der Käufer viel zu gering wäre, als dass die Produktion eines Triggers lohnend sein könnte. Ich glaube nämlich auch nicht, dass man einen Trigger bei den zu erwartenden Stückzahlen zum Preis eines Drehgriffs bauen kann und 130,- €uro für den Rolff sind ja schon nicht wenig.
Wenn ich mich nicht irre, hatte Nicolai die Idee, das Rauf- und Runterschalten auf zwei Trigger zu verteilen, rechts und links am Lenker. Das scheint mir technisch und optisch noch der beste Ansatz zu sein. Dafür gibt es zusätzlich Probleme beim Gewicht und bei den Kosten, weil er zwei Lenkerbefestigungen und zwei Gehäuse braucht.
Und noch ein Punkt. Ich fahre derzeit den Rewel-Griff. Den könnten meine Enkel noch an ihre Enkel vererben, so simpel und stabil ist der. Um den zu zerstören, brauchst Du schon den ganz grossen Hammer. Da schau Dir mal den Trigger an, den klopft es beim ersten Sturz weg.
Das war's jetzt von mir zu dem Thema.

@all: Frohe Weihnachten! :geschenk: :geschenk: :geschenk: :geschenk: :geschenk:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was bei dem Rolff leider genauso blöd gelöst ist wie beim Original ist neben den vorher erwähnten Punkten der Abgangswinkel für die Züge.
Parallel zum Lenker, wie Grip Shift das seit zig Jahren vormacht, wäre nämlich auch eine echte Verbesserung.

Gruß Jörg
 
Hi!

seit ein paar tagen bin ich stolzer Besitzer des Rolff:daumen:
(ich muss wohl einer der ersten sein) Sehr schönes Teil!
In Sachen Gewichtsersparnis haben die Tunes schon wieder
tiefgestapelt: Das teil spart gegenüber dem Original nicht 38,
sondern 48 Gramm!! Mit einem gesamtgewicht von 67 gramm
dürfte er dem Gewel gefährlich nahe kommen. (was wiegt der genau??)
Das Preis- Gewichts-Verhältnis ist ähnlich wie in der dessous-Abteilung:
Je mehr man Zahlt, desto weniger gibts anzuziehen;)

greetz...

Also Rolff ist zwar schön bunt, aber mit 48 g Gewichtsersparnis wohl eher eine Lachnummer gegenüber diesem Teil



Der komplette Griff bringt nur 40 g auf die Waage. Ich - und viele andere auch - warte sehnsüchtig darauf, dass unser Speedskater endlich mal in die Hufe kommt.

Rolff mag für Muttis Einkaufsfahrrad - wenn ihr das Original nicht farbig genug ist - taugen, aber an mein Rohloff-Bike kommt er mir nicht. Ich ersetze doch nicht einen hässlichen, unförmigen Gummiknubbel durch einen bunten, hässlichen Gummiknubbel.

Grüßle

LimitedEdition

Ohne jetzt Speedskater in den Rücken fallen zu wollen.....

Wenn der Tune Rolff nun komplett 67gr. wiegt dann spart das schon mal 47gr. gegenüber dem Original.
Wenn man nun noch den gruseligen und bleischweren Griffgummi entfernt und ihn gegen einen Schaumgriff ersetzt käme man auf ein Gesammtgewicht von ca. 46gr.
Absolut Konkurenzfähig Gegenüber Speedskater Griff und stolze 71gr. leichter als das Original.

Wenn man bedenkt das es Leute gibt die 75€ für die Tune Carbon Sattelklemme ausgeben nur um 5 bis 7gr. Gegenüber einer Alu-Klemme zu sparen dann ist der Rolff (oder Speedskaters Griff) doch geradezu ein Preis/Leistungs Schnäppchen.

Denn angesichts dessen das es sich "nur" um einen Schaltgriff handelt sind 46 bis 71gr. Gewichtsersparnis für Leichtbauer wirklich sehr, sehr viel....
 
kann man auf den Rolff auch andere Griffgummies ziehen!?
Schaumstoff dürfte kein Problem sein, aber könnte man auch die Gummies von anderen Gripshiftern nehmen; XO und Konsorten!?

Guß Burli
 
Beim Rolff wird ja der originale Rohloff Griffgummi/Seilrolle verwendet.
Der (bleischwere) Griffgummi läßt sich mit einem Teppichmesser oder einer Drehbank runterschnippeln.
So bleibt dann nur die Kunststoff Seilrolle übrig. Da kann man dann einen beliebigen anderen Griffgummi draufschieben.
 
super, so kann man dort noch mal Gewicht sparen, und auch optisch wäre es eine feine Sache!
kann jemand einen leichten Gummigriff empfehlen!?
 
wenn man den griff komplett weg lässt spart man am meisten.
für diesen tipp nehme ich gerne 200€. bei interesse bitte pn an mich ;).
 
schönes teil....ABER wer braucht leichtbau wenn er ne rohloff-nabe fährt?
wenn rohloff selber die nabe leichter machen würde, dann wäre auch tuning angesagt, doch so ist es wie der tropfen auf den heissen stein.

ich brauche Leichtbau bei meinem Rohloffbike
Was ist eigentlich das Problem daran an nem Rohloffbike gewicht zusparen
wenn ich fertig bin (ohne stabilitätseinbußen) wiegts n bischen über 9kg(wenn ich fertig bin) und der Spaß läuft auf jeden Fall länger wie mit ner Kettenschaltung.
Früher oder Später fahren alle Getriebenaben
oder kennt einer von euch n Auto mit nem offenen Getriebe
wo man alle 20km mit nem Lappen und ner Ölkanne rumrennt?
 
Hi,fahre jetzt seit 2 Tagen denn Tune Griff in Rot eloxiert.Er ist optisch und verarbeitungstechnisch perfekt!
Er ist einfach tausend mal besser als das Original und passt sehr gut zu meinen Rot Klatsch!:-)))
 
Habe mir einen solchen Schalthebel zugelegt. Ich scheitere leider aber am Einbau - großes Problem: Kann mir jemand erklären, wie ich die Schaltzüge - besonders die Endstücken - in den Hebel bekommen soll? Bis jetzt habe ich von den Griff mit eingefädelten Zügen zusammenbauen bis Nippel knicken einiges versucht.
Ehrlich gesagt ist das absolut beschissen gelöst. Da hat Rohloff irgendwie "mehr auf dem Kasten". Sind eben richtige Maschinenbauer.
Würde mich über hilfreiche Tipps freuen.
 
Was für Züge hast du denn? Normalerweise ist das ganz einfach:
Gehäuseschraube rausdrehen, griffgummi so drehen, dass du die Vertiefung für den Endnippel (heisst das so???) siehst, Nippel reinstecken und Griff so drehen, dass der Schaltzug senkrecht reingezogen wird.
Dann Griff ca.1,5 Umdrehungen in diese Richtung drehen, bis du die Vertiefung im anderen Zugaustritt siehst. Selbe Prozedur auch mit dem zweiten Zug, Gehäuseschraube anziehen, fertig. Also mit original Rohloff und Nokon-Zügen geht das blitzschnell. Probleme bekomst du, wenn die Zugendnippel (cooles Wort:lol:) grösser sind...

knöterich
 
ja, nur dass das maschinenbau mäßig gelöste viele leute hier als altbacken finden. das problem ist, dass man solch einen griff sehr wohl leicht bauen kann, aber man hat eben funktionelle einbußen, die hier teilweise schon beschrieben wurden:

zum leichtesten griff hier im forum:
einfädeln der züge ist fummelig.
der kleine durchmesser des griffes ist für kleine hände eher suboptimal, mir ist das defakto unangenehm
der kunsstoffteil des griffes (seiltrommel) gepaart mit dem alugehäuse macht bei geringeren temperaturen (> 8°C) probleme hinsichtlich verklemmens/schwergängigkeit. die liegt an der materialpaarung mit unterschiedlichem temperaturverhalten und den engen toleranzen.
ein schaum oder korkgriff ist auch nicht jedermanns sache, ein gummi wird ohnehin wieder schwerer ...

bei tune ist nur das gehäuse anders, das einfädeln der züge auch nicht ohne, die klemmung niftelig. über den preis hüllen wir lieber den mantel des schweigens ...

der hersteller hat den markt zu bedienen. wenn ich mir alle alternativen rohloff griffe anschaue, dann sind die sogenannten leichtbaugriffe alle nur für entsprechende 'freaks' (bastler), die wissen wie man damit umgeht und denen das gewicht wichtiger ist als einfache montage, dauerhaltbarkeit, funktion, ... denn schaut man sich unter all diesen gesichtspunkten den rohloff griff an, gibt es außer dem gewicht und der optik wohl kaum etwas zu bemängeln. abgesehen davon kommen mit diesem griff auch die meisten leute relativ problemfrei zurecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
das schrieb doch mischain in seinem post. man sollte was die finger fertigkeiten angeht nicht grundsätzlich von sich auf andere schließen, darin liegt das problem begründet.

für mich persönlich ist es auch kein problem.
 
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass sich Onkel_C damit auf meinen Schaltgriff bezieht.

zum leichtesten griff hier im forum:
einfädeln der züge ist fummelig.

Auszug aus einer Mail von einem Kunden:
>Wenn man die Zuege 2 mal ein und ausgehaengt hat weiss man wie es
>geht und es funzt super.

der kleine durchmesser des griffes ist für kleine hände eher suboptimal, mir ist das defakto unangenehm

Ist nicht nachvollziehbar, wohl eher subjektives empfinden.
kleine Hände -> kleiner Griff
große Hände -> großer Griff
Der kleinere Durchmesser der Seiltrommel erfordert jedenfalls weniger Drehmoment zum Schalten.

der kunsstoffteil des griffes (seiltrommel) gepaart mit dem alugehäuse macht bei geringeren temperaturen (> 8°C) probleme hinsichtlich verklemmens/schwergängigkeit. die liegt an der materialpaarung mit unterschiedlichem temperaturverhalten und den engen toleranzen.

Ich habe mal versucht das mit ein paar Schaltgriffen zu reproduzieren.
Einige Schaltgriffe in den Gefrierschrank bei -18°C und nach einer halben Stunden rausgeholt und die Schaltgriffe ließen sich noch drehen, wobei einer etwas schwergängig war. Es ist kein systematischer Fehler, schließt natürlich nicht aus, dass etwas ähnliches auftreten kann, wenn entsprechende + Toleranzen und –Toleranzen von Teilen aufeinander treffen. Bisher gibt es keine Reklamationen. Sollten Probleme auftreten werden diese natürlich behoben.

ein schaum oder korkgriff ist auch nicht jedermanns sache, ein gummi wird ohnehin wieder schwerer ...

Ist halt Geschmacksache und es bleibt ein Kompromiss zwischen Gewicht, Ergonomie und Griffigkeit, was man auf seinen Schaltgriff aufzieht.

dann sind die sogenannten leichtbaugriffe alle nur für entsprechende 'freaks' (bastler), die wissen wie man damit umgeht und denen das gewicht wichtiger ist als einfache montage, dauerhaltbarkeit, funktion

Du hast die Bastler vergessen die gerne einen Carbon-Lenker montieren wollen. Ich hoffe doch dass jemand, der einen Schaltgriff von mir montiert, die Montage-Anleitung gelesen hat und weiß, was er tut. Wer nicht selbst am Bike bastelt, der lässt beim Händler seines Vertrauens basteln und der sollte mit einer Montage-Anleitung in der Lage sein, einen Leichtbau Schaltgriff zu montieren.

Auszug aus einer Mail:
>Hab auch eine kleine Runde gedreht. Schaltet sich prima. Ich finde bei
>weitem besser wie mit dem Rewell Griff. Auch die Griffe mag ich gern.

Aus einer anderen Mail:
>Die Funktion ist 1A ! Der Griff liegt sehr gut in der Hand und die
>Schaltvorgänge laufen butterweich - mit meinem Rohloff-Griff habe
>ich eindeutig mehr Kraftaufwand gehabt, wobei die Schaltzugverlegung
>identisch ist.
 

Rohloff-Schaltdrehgriff

Den Rollf gibt es in allen Tune-Eloxalfarben
(schwarz, silber, gold, rot, blau, grün, rosa, orange)

www.tune.de

..sehr schöne Sache das es diese Schaltdrehgriffe von "tune" gibt..
also mir gefallen die..vorallem das sie eine schonende Klemmung besitzen
somit für CarbonLenker tauglich sind, auch sehr gut !

:D
 
Hi!

seit ein paar tagen bin ich stolzer Besitzer des Rolff:daumen:
(ich muss wohl einer der ersten sein) Sehr schönes Teil!
In Sachen Gewichtsersparnis haben die Tunes schon wieder
tiefgestapelt: Das teil spart gegenüber dem Original nicht 38,
sondern 48 Gramm!! Mit einem gesamtgewicht von 67 gramm
dürfte er dem Gewel gefährlich nahe kommen. (was wiegt der genau??)
Das Preis- Gewichts-Verhältnis ist ähnlich wie in der dessous-Abteilung:
Je mehr man Zahlt, desto weniger gibts anzuziehen;)

greetz...
Ein hilfreicher Beitrag... :daumen:
(auch wenn es Dich möglicheweise nicht mehr interessiert)
Schlecht ist beim tune rolf I , daß man dafür 5 mm starke Schaltzughüllen verwenden muß, anstatt minimal leichterer 4 mm Schaltzughüllen. Grund sind diese minimalistischen Anschlaghülsen am Griff, welche für 5 mm Hülle ausgelegt ist..
 
Zurück