Tyee MY20 / Fragen, Antworten, Diskussionen

Nein, dann stimmt in der Tat etwas nicht.
Hab noch vergessen zu erwähnen, dass das Röhrchen der Dreiteiligen Buchse, nur mittels Schraube+Hülse und relativ viel Kraft aus dem Gleitlager des Dämpferauges entfernt werden konnnte.

Also ich möchte echt allen RockShox Fahrern nahelegen zu prüfen wie die Dämpferbuchsen laufen. Mein Hinterbau spricht jetzt deutlich besser an.
 
Wurde das schonmal gegenüber Propain kommuniziert?
Alleine hier im Forum / Thread scheint es ja schon mehrere Fälle zu geben.
Scheint ja ein Qualitätsproblem im Zusammenbau zu sein. Daran könnten sie ja arbeiten. Im Optimalfall noch bevor mein Tyee gebaut wird :D
 
Ach kommt, let the church in the village :). Bei den kack RS Gleitlagern ist diese Art der Schwergängigkeit (auch beim Auspressen) völlig normal, habs noch nie anders erlebt.
Leichte Maßabweichungen zw. oberer und unter Aufnahme sind auch völlig normal, Toleranz kennt halt keiner. Aber angeschliffene spacer sind nicht selten, da sind ja lateral nur ein paar Zehntel Luft als Toleranzausgleich und das über 210mm Länge. Ich glaube auch nicht, dass das irgendetwas mit den schaftbrüchen zu tun hat. Stellt euch die Auslenkungen und Querkräfte bei der Landung von nem dicken Hip vor, da kommen richtig kräfte ins system. Die paar Newton Mittellast durch Anliegen am Spacer sollten da echt nicht ins gewicht fallen.
Fazit von meiner Seite: Bessere Gleitlager verbauen ist bei RS fast schon Pflicht und Spacer einseitig bisschen abschleifen, um mehr Toleranzausgleich zu ermöglichen, schadet auch nicht und ist schnell gemacht, allein aus Gründen der Reibungsreduktion und Geräuschvermeidung.
 
Kann euch beruhigen dass es nicht an Propain liegt. Habe mir für mein Transition einen Super Deluxe Coil Ultimate im Aftermarket gekauft und auch dort waren die Buchsen + Bolzen so dermaßen fest, dass ich diese mit sehr viel Kraft auspressen musste.

Da ich sowieso seit eh und je direkt von Anfang an Huberbushings montiere, hatte ich zum Glück keine weiteren Probleme ;)
 
Bei meinem FOX DHX2 sieht es nicht anders aus, per Handkraft konnte ich diese nicht rausdrücken.
Viel Rotation hat man da eh nicht...meiner Meinung ist es zu vernachlässigen.
 
Wurde das schonmal gegenüber Propain kommuniziert?
Alleine hier im Forum / Thread scheint es ja schon mehrere Fälle zu geben.
Scheint ja ein Qualitätsproblem im Zusammenbau zu sein. Daran könnten sie ja arbeiten. Im Optimalfall noch bevor mein Tyee gebaut wird :D

Mein Rad steht zumindest gerade bei Propain und die sollen sich das anschauen.
 
Hi zusammen,

nochmal zum Thema Mullet Setup:
Ich spiele auch mit dem Gedanken, allerdings kommt für mich eine 180er Gabel (wie bei Remy) nicht in Frage. Das würde die Geo für meinen Geschmack zu krass verändern.

Allerdings sehe ich Offset Bushings auch kritisch, da sie ja eigentlich nur so eingebaut werden können (mit dem Offset in Richtung Dämpfer-Mitte), dass sie das Tretlager absenken und nicht anheben. Würde man sie mit dem Offset "nach außen" zeigend montieren um das Tretlager anzuheben, würden sie ziemlich sicher aufgrund der wirkenden Kräfte beim Einfedern nicht in dieser Position bleiben und der Offset würde in Richtung Dämpfer-Mitte wandern.

Oder wie seht ihr das? Kann man den Offset so montieren, dass das Tretlager verlässlich angehoben wird?

Cheers,
Tito
 
Hi zusammen,

nochmal zum Thema Mullet Setup:
Ich spiele auch mit dem Gedanken, allerdings kommt für mich eine 180er Gabel (wie bei Remy) nicht in Frage. Das würde die Geo für meinen Geschmack zu krass verändern.

Allerdings sehe ich Offset Bushings auch kritisch, da sie ja eigentlich nur so eingebaut werden können (mit dem Offset in Richtung Dämpfer-Mitte), dass sie das Tretlager absenken und nicht anheben. Würde man sie mit dem Offset "nach außen" zeigend montieren um das Tretlager anzuheben, würden sie ziemlich sicher aufgrund der wirkenden Kräfte beim Einfedern nicht in dieser Position bleiben und der Offset würde in Richtung Dämpfer-Mitte wandern.

Oder wie seht ihr das? Kann man den Offset so montieren, dass das Tretlager verlässlich angehoben wird?

Cheers,
Tito

Durchsuch mal den Thread nach "offset", das wurde schon mal behandelt
 
Immer als ganzes. Huber passt Buchsen und Gleitlager aufeinander an soweit ich weiß.
Hab zu der Thematik gerade noch mal nachgemessen, weil es offensichtlich Grade5 nicht mehr gibt, die die grauen Ersatzgleitlager im Angebot hatten.
Zw. den plug & play Grade 5 und den beigen Huber Gleitlagern ist maßlich kein echter Unterschied messbar (neues Gleitlager ca. 15,12mm außen und ca. 12,88mm innen, je nach Position).
Die Buchsen, oder ich sage lieber korrekterweise Hohlachsen, sind bei RS und Offset bushings 12,70mm, also genau auf Nennmaß Halbzoll. Huber hat bei mir 12,76mm. 6/100 mehr.

Ich werde in meinem soeben gelieferten Tyee Rahmen (yeah, bitches) mal experimentell eine Seite Grade5 + RS Hohlachse und eine Seite Huber Gleitlager + RS Hohlachse fahren. Sollte kompatibel sein, vielleicht etwas früherer Verschleiß, aber das wars.
 
Durchsuch mal den Thread nach "offset", das wurde schon mal behandelt
Ja ich erinnere mich an die Diskussion vom Oktober, allerdings gab es auch damals schon die Einschätzung, dass sich die Buchsen bei der Kompression wieder eindrehen müssten. Wenn ich mich recht erinnere, gab es damals keine eigenen Erfahrungen sondern nur Mutmaßungen.

Ich würde gerne wissen, ob einer mittlerweile mehr weiß. Looking at you moerk :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab zu der Thematik gerade noch mal nachgemessen, weil es offensichtlich Grade5 nicht mehr gibt, die die grauen Ersatzgleitlager im Angebot hatten.
Zw. den plug & play Grade 5 und den beigen Huber Gleitlagern ist maßlich kein echter Unterschied messbar (neues Gleitlager ca. 15,12mm außen und ca. 12,88mm innen, je nach Position).
Die Buchsen, oder ich sage lieber korrekterweise Hohlachsen, sind bei RS und Offset bushings 12,70mm, also genau auf Nennmaß Halbzoll. Huber hat bei mir 12,76mm. 6/100 mehr.

Ich werde in meinem soeben gelieferten Tyee Rahmen (yeah, bitches) mal experimentell eine Seite Grade5 + RS Hohlachse und eine Seite Huber Gleitlager + RS Hohlachse fahren. Sollte kompatibel sein, vielleicht etwas früherer Verschleiß, aber das wars.

Huber hat auch Gleitlager mit verschiedenen Toleranzen im Angebot, je nach Bedarf und Wunsch.
 
Hab zu der Thematik gerade noch mal nachgemessen, weil es offensichtlich Grade5 nicht mehr gibt, die die grauen Ersatzgleitlager im Angebot hatten.
Zw. den plug & play Grade 5 und den beigen Huber Gleitlagern ist maßlich kein echter Unterschied messbar (neues Gleitlager ca. 15,12mm außen und ca. 12,88mm innen, je nach Position).
Die Buchsen, oder ich sage lieber korrekterweise Hohlachsen, sind bei RS und Offset bushings 12,70mm, also genau auf Nennmaß Halbzoll. Huber hat bei mir 12,76mm. 6/100 mehr.

Ich werde in meinem soeben gelieferten Tyee Rahmen (yeah, bitches) mal experimentell eine Seite Grade5 + RS Hohlachse und eine Seite Huber Gleitlager + RS Hohlachse fahren. Sollte kompatibel sein, vielleicht etwas früherer Verschleiß, aber das wars.
Ok, dann könnte man tatsächlich mal die RS Hülsen mit den Hubergleitlagern ausprobieren. Kommt wesentlich günster als die komplette Buchse (2x) zu tauschen.
 
Ja ich erinnere mich an die Diskussion vom Oktober, allerdings gab es auch damals schon die Einschätzung, dass sich die Buchsen bei der Kompression wieder eindrehen müssten. Wenn ich mich recht erinnere, gab es damals keine eigenen Erfahrungen sondern nur Mutmaßungen.

Ich würde gerne wissen, ob einer mittlerweile mehr weiß. Looking at you moerk :)

Also Burgtec empfehlen ihre Buchsen sowohl für verkürzen als auch für verlängern der EBL (O ton "This Offset Shock Hardware allows the head angle to be easily manipulated simply by shortening or lengthening the effective eye to eye of the shock "). Ich weiss dass offsetbushings.com ihre Buchsen nur zum verkürzen verkauft...warum das so ist wurde hier schon mal diskutiert, falls es interessiert:

https://www.mtb-news.de/forum/t/material-offset-bushings.910670/page-2
Meine Buchsen stehen auf jeden Fall nach ca. 3 Monaten Betrieb immer noch in der richtigen Stellung :-)

Gab es eigtl. schon den Bikecheck vom Remy? Wegen der 180er Gabel...das hebt das TL natürlich auch etwas an.
 
Super, danke für die Info.

Remy hat sein Tyee gestern nochmal im Detail vorgestellt:

Cooler Bikecheck :p Das mit der 180er Gabel für das Mullet-setup ist eigtl. auch eine gute Lösung...da kann man sich die offset-buchsen sparen.
Interessant find ich, dass er dann nicht gleich ein Spindrift fährt, zumal es das ja ab Werk als Mullet gibt (dann aber leider mit den kurzen 27,5er KS).
 
Cooler Bikecheck :p Das mit der 180er Gabel für das Mullet-setup ist eigtl. auch eine gute Lösung...da kann man sich die offset-buchsen sparen.
Interessant find ich, dass er dann nicht gleich ein Spindrift fährt, zumal es das ja ab Werk als Mullet gibt (dann aber leider mit den kurzen 27,5er KS).

Er steht scheinbar auf die langen Kettenstreben.

Nochmal zu deinen Offset Buchsen: machen die deiner Meinung nach tatsächlich einen Unterschied und würdest du sie empfehlen?
 
Er steht scheinbar auf die langen Kettenstreben.

Nochmal zu deinen Offset Buchsen: machen die deiner Meinung nach tatsächlich einen Unterschied und würdest du sie empfehlen?

Na ja, also rein subjektiv hat es schon einen Unterschied gemacht...sind natürlich keine Welten aber manchmal bzw. an manchen stellen merkt so ein paar mm ja doch.

1612538665558.png
 
Na ja, also rein subjektiv hat es schon einen Unterschied gemacht...sind natürlich keine Welten aber manchmal bzw. an manchen stellen merkt so ein paar mm ja doch.

Anhang anzeigen 1201664
Ich verstehe weder beim Mullet, noch beim Offset-Mullet, wie der Radstand größer werden kann. Erst recht, wenn die KS kürzer wird.
Wenn mich mal jemand aufklären könnte, sowas macht mich ferddisch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe weder beim Mullet, noch beim Offset-Mullet, wie der Radstand größer werden kann. Erst recht, wenn die KS kürzer wird.
Wenn mich mal jemand aufklären könnte, sowas macht mich ferddisch...
Da passen noch ein paar Zahlen irgendwie nicht. Wie du schreibst, muss der Radstand (minimal) kürzer werden. Letztlich kann man sich das ja so vorstellen, dass man die Vorderradnabe festhält und die Hinterradnabe dann um die Vorderradnabe rotiert, bis sie ca. 19mm tiefer ist. Dabei geht's natürlich dann leicht nach vorne, das könnten die 0,4mm der Kettenstrebe sein.

Nach der Rechnung müsste dann aber das Tretlager (liegt ca. auf 2/3 der Strecke zwischen Vorderradnabe und Hinterradnabe) um 12mm tiefer liegen. Wie der Stack mehr zunehmen kann, als das Tretlager runter kommt, ist mir auch nicht klar. Der Bezugspunkt am Vorbau wandert ja auch ein bisschen runter. Also irgendwo ist der Wurm drin.
 
Ich erkläre mir den längeren Radstand durch den flacheren LW :ka:

Anhang anzeigen 1201895
Der Abstand Tretlager-VR-Nabe ändert sich ja nicht. Aber auch wenn man das Tretlager als Basis nimmt und darum rotiert, ändert sich der Abstand doch nicht?
Das ist jetzt nicht gegen dich gerichtet, sondern eine verzweifelte Frage der Geometrie.
Egal, ich möchte wieder aufs Rad und es ist schon wieder nur K*ckwetter 😪
 
Zurück