ultralight bikepacking

Beim Stöbern gefunden: Hängematte von Quechua/Decathlon:
415 gr. für 9,90€.
Online grad nicht verfügbar, aber am Wochenende bin ich bei einer polnischen Decathlon-Filiale, vielleicht gibts die dort.

quechua_sac_de_couchage_duvet_camping-hangematte_8330394_1365627.jpg
 
Decathlon ist der KIK unter den Sportbuden. War vorgestern in einem drin, die ganze Halle stinkt nach Weichmacher und alles bestprice. Möchte gar nicht genau wissen, auf wessen Rücken alles die solche Preise durchziehen. Nix gekauft, rückwärts wieder raus.
 
Dein Post hat mich zum Nachdenken angeregt. Immerhin ist es okay, das sie die Schweinepreise an die Kunden weitergeben. Andere produzieren ebenfalls billig, vermarkten ihre Produkte (auch über einen höheren Preis) aber so gut, dass man das Gefühl hat, die chinesischen Arbeiter hätten einen 8h- Arbeitstag und würden nach deutschem Tarif entlohnt. Aber wie will man das als Konsument alles prüfen und kontrollieren? Ist ja schon bei alltäglichen Dingen (Lebensmittel, Klamotten...) schwierig. Deshalb jetzt die handgeknüpfte, 3kg schwere Hängematte aus Bio-Baumwolle kaufen? Ich weiß nicht recht.
Alex
 
So, das Thema Shelter/Schlafen macht auch Fortschritte. Habe mich gegen die sehr leichte Thermarest Neo Air X-light und für die neue Evolite (183 cm) entschieden. Wiegt natürlich mehr; mich hat aber beim Probeliegen das Knistern der Neo Air ("Chipstüten-Feeling") gestört. Mag sein, dass man das nach wenigen Nächten nicht mehr merkt bzw. die neuen 2015er Modelle weiterentwickelt wurden und ich mir da unnötig Mehrgewicht eingehandelt habe. Jedenfalls ist die Evolite mit 5 cm sehr bequem, R-Faktor für 3-Season ausreichend, als Self Inflating Isomatte praktisch und das Gewicht noch im grünen Bereich.

Anhang anzeigen 382773

Von Exped gibt es auch ein vergleichbares Modell:
https://www.outdoortrends.de/zelten...ynmat-lite-ul-5-m-synthetik-schlafmatte.html#!

Habe ich im Einsatz und bisher offenbart es keine Schwächen.

Im Vergleich zu deiner leichter und wärmer.
 
Decathlon ist der KIK unter den Sportbuden. War vorgestern in einem drin, die ganze Halle stinkt nach Weichmacher und alles bestprice. Möchte gar nicht genau wissen, auf wessen Rücken alles die solche Preise durchziehen. Nix gekauft, rückwärts wieder raus.
Ich bin Decathlon-Stammkunde und hab dort auch einiges Zeug gekauft, dass in Europa hergestellt wurde.

Die meisten Nobelmarken ziehen ihre Kunden übel über den Tisch. Ich habe mal mit einem Einkäufer gesprochen.

Viele Grüße
Ingmar
 
So, hab jetzt endlich mal die Rahmentasche, welche von Uraltour angefertigt wurde, ausprobiert bzw. ausgeführt.
Naja, sie paßt zwar, bis auf die zu langen Klettverschlüsse, aber irgendwie bin ich etwas entäuscht vom Volumen. Ich hatte es zwar schon beim Abmessen befürchtet, aber meine Rahmenform ist halt nunmal nicht die allergrößte. Seis drumm, das Teil ist schon praktisch. Ich hab zwar nur eine 2 Liter Blase und eine mittelgroße Jacke drinnen gehabt, aber schon mal ein kleines Gefühl bekommen. Und wie man an den Bildern sieht, ist die Rahmentasche ein wenig ausgebeult.

Die Oberrohrtasche ist zwar eine Billigsdorfer Tasche, aber für ein paar Riegeln, ev. Fotoapparat und oben in der Klarsichthülle das Smartphone (ein Note 3 geht rein, sitzt dafür auch sehr straff und wackelt nichts). Wie man vielleicht unschwer erkennen kann, sind bei diesem Produkt wiederum die Klettverschlüsse zu kurz, als dass sie um das Rahmenrohr richtig greifen würden. Daher hat die Tasche leider schieflage bekommen und ich bin mit dem linken Knie immer wieder mal angekommen. Nervig!
Ansonsten ein praktisches und nützliches Teil. Vor allem war ich gespannt, wie das Smartphone geschützt ist bzw. ob sich etwas "bewegt". Aber bis auf die schlecht sitzenden Klettverschlüsse hält das Teil ganz gut bzw. ein großes Smartphone. Während der Fahrt darauf etwas abzulesen war mir aber selten bis nie möglich. Einerseits war die Sonneneinstrahlung zu hoch und andererseits ist der Winkel zu steil.

Die Satteltasche ist von Rose und wohl einer Ortlieb abgeschaut oder eh von denen produziert. Egal. Ich hab sie nunmal und endlich konnte ich sie verwenden. Eine dickere Regenjacke samt Innenfutter und eine kurze Fußballhose haben sich darin befunden. Der umlaufende Straps rutschte leider des öfteren in Richtung Sattelstütze; daher dürfte es hinten etwas mehr gewackelt haben als es sollte. Trotzdem hat es gehalten.

Über die Befestigung des Zeltes, wo ich die Idee der zusätzlich mittig montierten Lenkerhörnchen aufgegriffen habe, breite ich lieber den Mantel des Schweigens (auch wenn es einigermaßen funktioniert hat...). Da muss auf jeden Fall ein Geschirr her.

PICT0011.JPG


PICT0012.JPG


PICT0008.JPG


PICT0009.JPG

PICT0010.JPG

PICT0013.JPG


PICT0014.JPG


PICT0016.JPG

PICT0017.JPG
 

Anhänge

  • PICT0011.JPG
    PICT0011.JPG
    438,4 KB · Aufrufe: 107
  • PICT0012.JPG
    PICT0012.JPG
    375,6 KB · Aufrufe: 106
  • PICT0008.JPG
    PICT0008.JPG
    163,5 KB · Aufrufe: 101
  • PICT0009.JPG
    PICT0009.JPG
    177,2 KB · Aufrufe: 96
  • PICT0010.JPG
    PICT0010.JPG
    421,6 KB · Aufrufe: 107
  • PICT0013.JPG
    PICT0013.JPG
    367,6 KB · Aufrufe: 92
  • PICT0014.JPG
    PICT0014.JPG
    276,4 KB · Aufrufe: 122
  • PICT0016.JPG
    PICT0016.JPG
    264,8 KB · Aufrufe: 105
  • PICT0017.JPG
    PICT0017.JPG
    385,8 KB · Aufrufe: 123
Über die Befestigung des Zeltes, wo ich die Idee der zusätzlich mittig montierten Lenkerhörnchen aufgegriffen habe, breite ich lieber den Mantel des Schweigens (auch wenn es einigermaßen funktioniert hat...). Da muss auf jeden Fall ein Geschirr her.
Ich habe die Sache mit einem Paar Spinaci Lenkeraufsatz gelöst. Hält super.
 

Anhänge

  • Rad-GST.jpg
    Rad-GST.jpg
    254,5 KB · Aufrufe: 26
  • Rad-GST-2.jpg
    Rad-GST-2.jpg
    344,8 KB · Aufrufe: 29
Ich suche eine flache und große Schüssel aus Aluminium oder Titan - genauer einen Freßnapf für meinen Hund wenn ich unterwegs bin. Wasser ist ja kein Problem: meine Hundedame trinkt gerne aus Brunnen, Gießkannen oder Seen. Das ist nicht das Problem.

Wenn sie mit unterwegs ist dann schleppe ich knapp 450 Gramm Nassfutter in der Dose und 650 Gramm Trockenfutter pro Tag mit mir. Das Trockenfutter kaufe ich jetzt in kleinen Beuteln bei Freßnapf, das spart viel Gewicht.
Einzig das Nassfutter bzw. der Freßnapf bereiten mir Probleme: bis jetzt habe ich einen Napf mit ca. 70mm Höhe und ca. 220mm Durchmesser am Napfrand. Wiegt so um 870 Gramm und ist aus Edelstahl. Kunststoff will die Hundedame nicht, sie kaut dann ganz fix den Rand durch.

Gibt es irgendeine Firma die Freßnäpfe aus Titan oder sonst leichtem Material herstellt? In den einschlägigen Fachhandlungen wurden mir schon Schüsseln aus Melamin oder Keramik empfohlen - beide Materialien sind mir viel zu schwer. Und bruchempfindlich.
Im Prinzip ist es ein Luxus mit dem Hund Touren zu unternehmen - allerdings ist es Nachts deutlich angenehmer eine gute Wächterin nahe zu wissen.
Leine ist aus Biothane und wird längs über dem Oberkörper getragen, bei Bedarf fix abgenommen und dann zur Schleppleinenarbeit nutzbar. Hundedame ist eine Viszla Hündin und gewohnt Touren mit Tagesleistungen von ca. 40 bis 60km zu unternehmen. Mit gebotenen Pausen.
 
Abend,
finde es klasse mit einem Hund auf Tour zu gehen. Ist sich Dame auch zu fein ihren Kram selber per Geschirr zu tragen?
Und wegen der Leine, schau mal bei den Herren Mushern vorbei, die haben da so einige Befestigungsmöglichkeiten Hund-Fahrrad.
Grüße
 
image.jpg


ich hab' mir vor x jahren so ein dogpack für viel geld (wollt' was anständiges) aus amerikanien bestellt. leider hab ich's bei meinem damaligen hund mit der eingewöhnung versemmelt (zu schnell zu viel) und er hatte kein bock auf das teil. generell aber eine gute sache.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    334,3 KB · Aufrufe: 86
Bis jetzt habe ich noch kein geeignetes Geschirr gefunden zum tragen - fahre mit ihr ja auch mit Dog Scooter und da trägt sie das Geschirr ohne Beanstandung.
Muss mal beim Hundesportausrüster nachfragen ob er was zum Tragen für Hunde hat.
Fahrrad - Hund Befestigung ist nicht so ideal, da finde ich die Leine um meinen Oberbody rumgeschlungen deutlich besser. In der Regel läuft sie eh frei mit, nur wenns in besiedelte Gebiete oder Wege mit vielen anderen Hunden geht dann ist die Leinenführung einfach besser. Und nicht zuletzt gibts Regionen in den Hunde mit Stockmass 50cm und mehr immer an der Leine geführt werden müssen.
Wir sind jetzt seit drei Jahren mehr oder minder regelmässig zusammen mit Bike unterwegs, es hat sich ein gutes Miteinander eingespielt und sie weiss ganz genau wenn ein bestimmtes Geschirr rausgezogen wird gehts wieder auf Tour.
Außerdem sorgt sie für Ansprache mit anderen Menschen (egal ob Wanderer, Biker, Spaziergänger usw.) und ihr gefällt es einfach. Der Schutz in der Nacht ist gut, hat sich manchesmal schon prima bewährt. :daumen:
Einzig wenn ich mal auf einem Hochstand übernachte wirds ein wenig problematisch, sie steigt so steile Leitern nur ungern hoch. Und morgens darf ich sie dann auf den Schultern wieder runtertragen - das ist nicht ganz einfach. Deshalb hab ich mir ein TT Rainbow Zelt geholt - da hats Platz für uns beide. ;)

Einziger Luxus den ich für meine Hundedame mitnehme: eine ultra leichte, mit Daunen gefüllte Liegematte. Wiegt knapp 180 Gramm - das ist weniger als zwei Tafeln Schokolade mit Verpackung. Die Unterlage habe ich selbst genäht und mit den Daunen einer alten Salomonjacke befüllt. Jacke war so ein ultra Leicht Teil - und die Nähte haben sich leider beim fünften oder sechsten Mal tragen verabschiedet - habe dann den Inhalt komplett entfernt und später in die Unterlage verfüllt. Sie liegt sehr gerne auf der Matte und weiss genau das die Matte nur auf Touren mitgenommen wird. Dank Kompressionsbeutel kleines Packmass - hab schon einen Platz am Bike dafür mit Tasche gefunden. Sie knabbert/kaut die Matte nicht an - legt sich die Unterlage so wie es ihr taugt zurecht und pennt dann gemütlich ein. :daumen::aetsch:
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute sind die Bags von Revelate Design eingetroffen - ging dann doch vergleichsweise schnell:
  • New Sweetroll, medium
  • Pocket, small
  • Gas Tank
  • Mountain Feedbag
  • Spocket, flat
Die Viscacha ist leider im Rückstand und wird nachgeliefert (alles bestellt über fatbikes.at). Darüber hinaus fehlen noch die Framebags, die ich bei Wildcat Gear bestellt habe. Von der Verarbeitungsqualität macht Revelate Design einen sehr guten Eindruck. Die Nähte der Sweet Roll sind von innen getapet. In der Viscacha werde ich Sachen, die trocken bleiben sollen, mit Sea to Summit Ultra-Sil Dry Bags sichern (bereits vom Backpacking vorhanden). Bin mir noch nicht sicher wie ich alles verpacken werde. In der Zwischenzeit behelfe ich mir mit einem Rucksack - Schlafsack und Kleidung in die Sweet Roll, Zelt zwischen Sweet Roll und Handlebar Pocket.

Wenn ihr Lust habt, stellt doch mal weitere Bilder hier rein zu Packlisten, Verpacken und Bikes mit montierten Bags.

Viele Grüße
 
Heute sind die Bags von Revelate Design eingetroffen - ging dann doch vergleichsweise schnell:
  • New Sweetroll, medium
  • Pocket, small
  • Gas Tank
  • Mountain Feedbag
  • Spocket, flat
Die Viscacha ist leider im Rückstand und wird nachgeliefert (alles bestellt über fatbikes.at). Darüber hinaus fehlen noch die Framebags, die ich bei Wildcat Gear bestellt habe. Von der Verarbeitungsqualität macht Revelate Design einen sehr guten Eindruck. Die Nähte der Sweet Roll sind von innen getapet. In der Viscacha werde ich Sachen, die trocken bleiben sollen, mit Sea to Summit Ultra-Sil Dry Bags sichern (bereits vom Backpacking vorhanden). Bin mir noch nicht sicher wie ich alles verpacken werde. In der Zwischenzeit behelfe ich mir mit einem Rucksack - Schlafsack und Kleidung in die Sweet Roll, Zelt zwischen Sweet Roll und Handlebar Pocket.

Wenn ihr Lust habt, stellt doch mal weitere Bilder hier rein zu Packlisten, Verpacken und Bikes mit montierten Bags.

Viele Grüße

Ja her mit Fotos und Packlisten :)
 
Hm, nehme ich jetzt das Notch oder das Protrail, verflixt....

Die Liegefläche ist bei beiden ja in etwa gleich (Stellplatzfrage), das Notch aus praktischer Sicht aber näher an einem Zelt (2 Eingänge, 2 Apsiden, Querschläfer). Das Protrail ist ein Tarp mit Insektengitter dran, duckt sich vielleicht etwas besser weg (Stichwort: Zelten ohne Aufsichtspersonen ;)), verlangt aber auch einen stirnseitigen Einstieg.
Ich selbst finde das Notch interessanter. Die Trekkingstöcke würde ich beim Biken allerdings durch Äste ersetzen, wenn das Ziel es zulässt.

Bin gespannt, wofür du dich letztlich entscheidest!
 
Zurück