Umfrage: E-MTB auf MTB-News.de

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Sind Mountainbikes mit Pedelec-Hilfsantrieb noch Fahrräder? Der Gesetzgeber in Deutschland sagt ja und macht bei E-MTBs nach Pedelec-Norm keinen Unterschied zum Fahrrad. Doch wie wird das Thema in der Praxis aufgenommen? Und wie soll über das Thema berichtet werden? Um diese Fragen zu beantworten, bittet MTB-News.de um eure Teilnahme in unserer ersten E-MTB Umfrage. Wir freuen uns auf eure Antworten die uns dabei helfen werden, die Wahrnehmungen und Erwartungen hinsichtlich dieses kontroversen Themas besser zu verstehen.


→ Den vollständigen Artikel "Umfrage: E-MTB auf MTB-News.de" im Newsbereich lesen


 
LB Jörg ich schrieb doch, dass die Bikeparks sich z.T. aus dem Betrieb der Seilbahn finanzieren.
Wenn die E-Biker den Berg rauf fahren werden die sich das nicht lange ansehen und ihre Zugangsbedingungen ändern. Die wenigen, die heute den Berg rauf fallen nicht auf, aber wenn das mal 2-stellige Prozentzahlen sind, dann ist doch klar was passiert.

Das mit dem E-Freerider anhängen ist gut :hüpf:

Stichwort "Privatgelände".
Ein an einem Lift angeschlossener Bikepark in AT praktiziert es.


In Deutschland wird das meiste dem Forst und den Gemeinden gehören und es wird verpachtet sein. So wie auch Skilifte und Loipen, was alles zum öffentlichen Raum gehört. Weswegen niemand ausgeschlossen werden kann.
Und selbst auf Privatgelände ist ein Betretungsverbot außerhalb von Baugrund kaum möglich.
Schilder kann man viele aufstellen, Bedeutung haben sie meist wenig. Siehe zB. die Durchgangsverbotsschilder von Loipen auf Fortsstraßen, reine Makulatur ;)

Der übliche EBiker würde übriegens sofort mit Diskriminierung laut aufschreien. Oder habt ihr euch den Thread hier net gegeben :D

http://www.mtb-news.de/forum/t/world-of-mtb-story-grenzerfahrungen-transalp-mit-dem-e-mtb.775181/

G.:)
 
300% Tretunterstützung würde ja auch bedeuten, dass man als durchschnittlich Trainierter mal eben schnell 1,5kW auf das Hinterrad bringt :D - das ist mir bei meiner kurzen Proberunde auch aufgefallen: wenn man wie ein Berserker reintritt, macht die Elektronik dicht.

Ist also doch eher was für die Lauwarmen. Noch.
Aber wenn ich in Rente gehe...dann!!
 
In Deutschland wird das meiste dem Forst und den Gemeinden gehören und es wird verpachtet sein. So wie auch Skilifte und Loipen, was alles zum öffentlichen Raum gehört. Weswegen niemand ausgeschlossen werden kann.
Und selbst auf Privatgelände ist ein Betretungsverbot außerhalb von Baugrund kaum möglich.
Schilder kann man viele aufstellen, Bedeutung haben sie meist wenig. Siehe zB. die Durchgangsverbotsschilder von Loipen auf Fortsstraßen, reine Makulatur ;)

Der übliche EBiker würde übriegens sofort mit Diskriminierung laut aufschreien. Oder habt ihr euch den Thread hier net gegeben :D

http://www.mtb-news.de/forum/t/world-of-mtb-story-grenzerfahrungen-transalp-mit-dem-e-mtb.775181/

G.:)
Ist ganz simpel, in Winterberg ist das Park reglement: "Das befahren der Strecken ist nur mit Gültiger Liftkarte erlaubt."
Gilt auch für slopestyle etc.
 
Ich bin für einen Themenbereich hinsichtlich Mountainbikes mit Akkus und würde das auch gerne als Informationsquelle hier im Forum nutzen. Dabei sehe ich mich in absehbarer Zeit keinesfalls selbst auf einem solchen sitzen. Schon eher die anderen Familienmitglieder, denen ein paar zusätzliche Watt Unterstützung mehr Möglichkeiten bieten werden.

Über kurz oder lang werden eMTBs ihre Marktanteile deutlich ausbauen und das Interesse wird genauso zunehmen wie neulich bei Scheibenbremsen, Variostützen oder Plus-/Minusreifen. Ich gehe sogar soweit, dass in vielleicht 5 Jahren das Gewicht kaum noch eine Rolle spielt und bei der Wahl des nächsten Bikes das eMTB gleichberechtigt diskutiert wird.

Das icb 4.0 wird einen Akku haben!!!
 
@duc-mo: Ich wusste nicht, dass es eine Obergrenze gibt, über die man nicht posten darf, immerhin ist vieles hier auch ein Dialog, bei dem neue Aspekte aufkommen, Fragen entstehen, Beiträge zitiert werden. Da ich auch meine Meinung nicht stur wiederhole sondern im Dialog stehe, sollte das passen.

Wahrscheinlich genau für 5min und dann ist der Motor oder der Akku hin.


Ich zitiere mal aus dem Pedelec-Wiki:

Die maximale Spitzenleistung und die maximale Fahrdauerleistung sind bei EU-Pedelecs rechtlich unbegrenzt. Da die rechtlich allein maßgebende maximale Nenndauerleistung unter Laborbedingungen bei 25 °C ± 5 °C ohne aktive Kühlung im Stand ermittelt wird, können im Fahrbetrieb bei niedrigeren Temperaturen und mit dem kühlenden Fahrtwind auch deutlich höhere maximale Fahrdauerleistungen als die maximale Nenndauerleistung erzielt werden.

Und aus einem Pedelec-Forum:

Fahrer C fährt einen schweren, schlecht gekühlten Motor, ebenfalls 250W Nennleistung nach S1, jedoch :
Dieser Motor braucht 20 Minuten, bis er bei 500W Abgabeleistung seine Maximaltemperatur erreicht. Das reicht um die Bergstrecken mit 24 km/h zu fahren.
Bergab braucht er den Motor nicht, er kann abkühlen / sich erholen (das nennt man intermittierenden Betrieb) um an der nächsten Steigung wieder 500W zu leisten.

Alle drei Beispiele liegen definitiv innerhalb der S1 Nennleistung von 250W.
Was glaubt Ihr aber, wer dabei mehr Spaß hat?

Fahrer C kann sogar demonstrieren, wie er im Gelände eine 20% Steigung hochfährt und dabei seinen Motor für 2-3 Minuten mit 1000W belastet (gesetzeskonform!)
 
Ist ganz simpel, in Winterberg ist das Park reglement: "Das befahren der Strecken ist nur mit Gültiger Liftkarte erlaubt."
Gilt auch für slopestyle etc.

An Winterberg und an die Regeln hab ich auch schon gedacht.
Die maximale Strafe wird wohl sein, das sie dir die Liftkarte entziehen, bzw. du nicht mehr Lift fahren darfst...was zwar blöd ist aber einen paradoxen Touch hätte :D

G.:)
 
Die Regeln gelten so in vielen Parks. Und die maximale Strafe dürfte Hausverbot und eine Anzeige wegen Hausfriedensbruchs sein.
 
Die Schnittmenge an Themen ist für das "normale" MTB und E-MTBs sehr groß, eine Trennung halte ich für unsinnig.
Kleidung, Schutzausrüstung, Navisysteme, Tipps zu Pflege sind fast identisch.

Die eine Gruppe kann von der anderen genauso profitieren. Wie schon einige Kommentare es so schön gezeigt haben: warum sind Gravity Biker, die ohne Lift nicht "fahren" können mehr Mountainbiker, als Tourenleute, die ihre Abfahrten selbst erarbeiten.

Aus einem Sport so eine Religion zu betreiben, wie es hier teilwese getan wird, halte ich für unsinnig. Die Entwicklung ist da, das Potenzial um so mehr.
 
lift1.jpg

Genau das ist das Problem: bis jetzt beschränken sich Aufstiegshilfen auf Parks und Gebiete mit Shuttleservice (und man weiß wie Finale oder Vinschgau gegen früher aussehen). Mit E-MTBs geht das überall, bei entsprechendem Gewicht sogar zum Bikebergsteigen. Die Anzahl derer dies auf den Berg "schaffen" steigt.
Zweites Szenario: eine Feierabendrunde von fünf Bikern fährt plötzlich ihren Hometrail dreimal statt einmal. Heißt 15 mal drüberbrettern - Erosion? Bremsspuren? Verschreckte Spaziergeher?

Wollen wir das wirklich? Gerade angesichts der momentanen Probleme?
 
... warum sind Gravity Biker, die ohne Lift nicht "fahren" können mehr Mountainbiker, als Tourenleute, die ihre Abfahrten selbst erarbeiten ...

Elektrofahrzeugführer erarbeiten sich ihre Abfahrten nicht. Das erledigt der Motor. Ausserdem prahlen DHler nicht mit fremder Motorleistung und daraus resultierenden Höhenmeter.
 
@duc-mo: Ich wusste nicht, dass es eine Obergrenze gibt, über die man nicht posten darf, immerhin ist vieles hier auch ein Dialog, bei dem neue Aspekte aufkommen, Fragen entstehen, Beiträge zitiert werden. Da ich auch meine Meinung nicht stur wiederhole sondern im Dialog stehe, sollte das passen.

Es war einfach eine Feststellung, weil du mir überproportional aufgefallen bist, als ich mir die letzten paar Seiten durchgelesen habe...

Nochmal zur Erinnerung... Hier gehts um das Für und Wieder der Berichterstattung zum Thema E-MTB auf mtb-news.de. Du führst hier allerdings einen "Feldzug" gegen das Thema E-MTB im Allgemeinen... Thema verfehlt und ganz nebenbei, den Krieg hast du schon verlohren! ;)
 
Auch auf das Risiko hin, dass ich von duc-mo abgemahnt werde melde ich mich noch mal :wink:
Bin vom Fach was Motorentechnik betrifft.
Drehzahl am Motor geht nur über höhere Spannung (Batterie-Nennspannung),
Drehmoment über höheren Strom (Leistungsfähigkeit der Regelelektronik),
Die Spitzenleistung wird also durch diese Parameter begrenzt.
Die Dauerleistung wird durch die Erwärmung von Motor, Batterie und Regelelektronik limitiert.
Ein Beschädigungsrisiko wird bei den Qualitätsaggregaten durch Temperaturfühler im Motor, an der Batterie und an der Leistungsstufe der Regelelektronik minimiert (es wird einfach die Leistung reduziert).
Wenn man also bei begrenzter Drehzahl schneller fahren will, ließe sich dies durch eine entsprechende Gangwahl optimieren, wobei dann natürlich das Drehmoment am Hinterrad sinkt, was bei Bergabfahrten aber nicht so entscheiden wäre.
Man kann also kurze Steigung mit der Spitzenleistung überwinden und im Gefälle durch die Gangwahl schnell sein - wenn die Limits der Elektronik entsprechend manipuliert würden - was im Bikepark (Privatgelände) wahrscheinlich sogar erlaubt wäre.

Bin in meiner Jugend viel mit dem Trialmotorrad unterwegs gewesen und weiß natürlich wieviel Spaß es macht, wenn man nicht so sehr durch die eigene Kraft limitiert wird. Damals (70er) durften wir sogar noch mit den "Mopeds" bei den Trial-Veranstaltungen durch den Wald fahren. Aber die Zeiten ändern sich halt und das sollte man nicht einfach ausblenden:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeder kann und darf ja seine Meinung haben, daher geb ich meinen Senf hier jetzt auch mal zu ab.

Immer wenn das Thema E-Bikes auf den Tisch kommt spalten sich die Lager und beim E-MTB hinterfrage ich den Sinn des Ganzen noch mehr, als beim normalen E-Bike.

Vielleicht betreibe ich schon zu lange Radsport, um das noch objektiv betrachten zu können. Aber wo bitteschön liegt die eigentliche Intention, wenn man sich ein Fahrrad (insbesondere ein MTB) anschafft? Ich dachte bisher immer: ...um sich (mehr oder weniger) sportlich zu betätigen.

E-Bikes / E-MTB´s machen unter diesem Aspekt für mich keinen Sinn für den Durchschnittsbürger. Ältere Menschen, die dadurch die Möglichkeit haben, sich (mehr) draußen zu betätigen...OK. Alle anderen: Kann ich nicht verstehen.

Für mich mal wieder so eine Modezug, den viele mitmachen (Käufer wie Anbieter) und der auch ökologisch für mich äußerst fragwürdig ist. Warum muss immer alles bequemer werden.

Und auch von Interesse ist für mich immer die Frage: Selbst unter Berücksichtigung der These, dass diese Bikes für "ältere" Sinn machen, oder für Leute, die nicht so fit sind bzw. in irgendeiner Art und Weise gehandicapt....bis wann hat man ein Bike, dass leicht auf über 30 oder 40 km/h beschleunigt werden kann, noch unter Kontrolle?

Es grüßt ein leidenschaftlicher Hardtailer. Und jetzt ducke ich mich mal... :-)
 
25km/h, nicht 30 oder 40.


Ich kann mir schon vorstellen , dass so ein richtig leistungsfähiges Gerät ordentlich Spass machen kann. Egal für wen und wo - aber auch für mich. Nicht erst wenn ich alt bin - das bin ich eh schon.


Ob das dann irgendwie und irgendwo noch etwas mit den zu tun hat, was ich heute mit einem meiner 4 MTBs mache, wage ich mal ganz stark zu bezweifeln. Ja, ich werde Plattfüsse haben. Schwitzen. Dreckig sein. In der Natur unterwegs sein.
Aber einen Motorradführerschein habe ich ja auch noch.
Vorteil E-Bike: mich kann keiner so leicht aus dem Wald jagen, wenn ich durch die Trails gase...hmmmmm.


Für mich kommt das Thema zunehmend zu oft. Ich will es nicht....nicht hier.
 
MTB ist MTB und sobald ich das Wort E-MTB in der Überschrift lese, klick ich einfach auf den nächsten Beitrag, da
mich das Thema nicht interessiert, so einfach ist das. Da ein E-MTB eben ein MTB ist (auch wenn dies nicht alle
wahr haben wollen) und diese Seite immer noch MTB-News heißt, ist es ja nicht so abwegig auch ab und zu von
E-MTBs zu berichten. Federgabel, Fully, Carbon, jetzt eben E-Antrieb.
 
Ich hab noch keines, bin aber einige gefahren.
Und was soll ich sagen es macht Spass. Ich spare Körner bergauf und kann dadurch entspannter abfahren.
Bin ich damit schneller? Nur bergauf!
Gehören E-Bikes in den Wald darüber lässt sich streiten... aber so lange alle anderen in den Wald dürfen ja. Man kann halt Arschlöchern nicht verbieten in den Wald zu gehen. Wird durch E-Bikes die Arschlochquote im Wald steigen? Eher nicht, die ist auch so schon hoch genug.

Und wer glaubt das es für E-bikes eine massive Lobby, die von der Fahrradindustrie gesponsert wurden gab als die Gesetzte erstmals gebastelt wurden kennt die Fahrradindustrie nicht... Die ist viel zu verplant für so ne Aktion..

Und mal so ne kleine Anregung wie viele werfen ihr Rad ins Auto um dann 10 km zum Startpunkt ihrer Tour zu fahren.
Sind die schlimmer als Leute, die mit E-Antreib die 10km auch noch mit dem Rad zurück legen.
Und was ist verwerflicher? Mit der Rennfeile wie ein Irrer durch den Wald zu bügeln um noch mal 10 Sekunden schneller zu sein als der andere Irre das in nem Forum gepostet hat. Oder Jemand, der nach der Arbeit oder auf dem Weg nach Hause entspannt ne E-Bike unterstützte Runde dreht.

Und ich denke E-MTBs sind genau so MTBs und die Komponenten größtenteils gleich.
Und wenn es spezielle E-Bike ketten gibt ist es für euch doch auch interessant drüber zu reden. Immerhin gibt das anscheinend ne Kette, die zwar schwerer ist, dafür länger hält und man hat die Wahl.
Ne Bremse mit Mehr Power und nem besseren Wärmemanagement, wird heute als "E-Bike Ready Bremse" verkauft, vor zwei Jahren wäre es noch als "Der DH-Anker" verkauft worden. Von daher wäre eine Verbannung der E-MtBs und deren Komponenten aus dieser Plattform kaum möglich und erst recht nicht sinnvoll.

Achtung, freundlich gemeinte Anmerkung:

blabla.
 
MTB_Oldie schrieb:
Elektrofahrzeugführer erarbeiten sich ihre Abfahrten nicht. Das e
rledigt der Motor.
Das stimmt doch so gar nicht. Pedelecs bieten eine Kraftunterstützung und es kann meines Wissens nach nicht komplett auf reine Motorenergie umgestellt werden.

MTB_Oldie schrieb:
Ausserdem prahlen DHler nicht mit fremder Motorleistung und daraus resultierenden Höhenmeter.
Und das macht wohl das Gros an E-MTB'lern oder wie ist diese Aussage zu übersetzen?
 
Die fanatics prahlen sogar mit ihren Autos, Zäunen und Garagen. Guck mal in den entsprechenden Threads.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück