Vaast A/1 RCZ [A]ufbau-/Laber-Thread

Wow, ist es beim Fahren direkt komplett gebrochen wie auf dem Bild?
Ich bin wahrscheinlich schon in Schlagloch gefahren aber kein Sturz oder ähnliches. Der Sturz kam dann als Folge aber bin dankbarer weise in leicht angefrorenen hohem Gras am Seitenrand gelandet. Als MTBler würde ich daher von eher kleineren Blessuren sprechen :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaden: Ich habe leider einen Rahmenbruch beim meinem A/1 erlitten. Wahrscheinlich ist zuerst die Schweißnaht Unterrohr/Steuerrohr gebrochen und dann folgte das Oberrohr. Das Ganze passierte während der Fahrt bei recht hoher Geschwindigkeit auf einer Schotterpiste (bei negativen Temperaturen). Der erste Rahmenbruch in meinem Leben - zum Glück ist nichts schlimmeres passiert.
Hatte 2013 einen Unterrohrbruch bei einem Trekking Noname Stahlrahmen aus den 90ern, war höchstens eine Wurzel im Stadtpark auf dem Radweg. Rad hatte vermutlich ca. 40000 km, wurde aber gelegentlich mit 85 kg Zuladung bewegt, auch auf Forstraßen in Kanada und selten auf mittelschweren MTB-Trails.
Rad konnte noch ca. 10 km gefahren werden (nach Hause, zum Rahmenschweißer und zurück), nur durfte man nicht hinten stärker bremsen als vorne, weil man sonst das Oberrohr verbog.
Schweißen war nicht mehr, weil Ermüdungsbruch und schlechtes/dünnes Rohrmaterial.
Was mich hat zögern lassen/davon abgehalten hat ein Vaast zu kaufen war, dass bei meinen Teamkollegen bei Inlinespeedskates Schienen aus Magnesium Reihenweise gebrochen sind und das häufig nach wenigen Wochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin wahrscheinlich schon in Schlagloch gefahren aber kein Sturz oder ähnliches. Der Sturz kam dann als Folge aber bin dankbarer weise in leicht angefrorenen hohem Gras am Seitenrand gelandet. Als MTBler würde ich daher von eher kleineren Blessuren sprechen :lol:
Wow, Glück gehabt und danke für das Teilen der Erfahrung - das hätte ja echt böse ausgehen können.
 
Mein Niner Rahmen kam an - sieht gut aus :-)

Tretlager wurde auf meine Bitte auch bereits eingepresst (PF30). Ich hätte auch darum bitten sollen dass die Headsetlagerschalen bereits eingepresst werden :wut:

Auch wenn etwas Off-Topic da nicht mehr Vaast: ich muss die Rival Bremsen jetzt an den neuen Rahmen bewegen. Die Leitungen hatte ich am Vaast zum Glück noch nicht gekürzt aber mir schon mal alles dafür bestellt. Mein Plan wäre jetzt am Hebelende die Leitung abzuschneiden und zu verkleben mit Tape. Dann Bremszange mit anschlossener Bremsleitung abbauen und aus dem Rahmen ziehen. An den neuen Rahmen bauen und Leitung verlegen. Geber montieren, Leitung korrekt kürzen und wieder installieren. (Muss mir nochmal genau ansehen wie man das korrekt mach bei SRAM). Danach entlüften.

Passt das? Habe immer gelesen dass die Leiung am Caliperende abgetrennt werden soll ... daher meine Unsicherheit 8-)
 
SRAM sagt, zumindest für AXS, dass die Leitung am Geber (also am Hebel) getrennt werden soll. @TrailHippo
Ansonsten ist dein Vorgehen so in Ordnung, würde ich sagen. Verkleben ist nicht zwangsläufig notwendig. Da kommt so gut wie keine Flüssigkeit raus wenn du die Leitung nicht gerade durch die Gegend schleuderst. Neue Olive bedenken.
 
SRAM sagt, zumindest für AXS, dass die Leitung am Geber (also am Hebel) getrennt werden soll. @TrailHippo
Ansonsten ist dein Vorgehen so in Ordnung, würde ich sagen. Verkleben ist nicht zwangsläufig notwendig. Da kommt so gut wie keine Flüssigkeit raus wenn du die Leitung nicht gerade durch die Gegend schleuderst. Neue Olive bedenken.
Danke - neue Olive und Barb habe ich hier liegen ... sogar DOT-Grease :-)

Ich wollte nur eine Dünnes Paketband zur Sicherheit draufkleben ... ums Entlüften werde ich wohl so oder so nicht herumkommen. Hoffe das ist in den letzten 12 Jahren leichter geworden bei SRAM DOT Bremsen ... Stand damals mit denen auf Kriegsfuß :lol:
 
Danke - neue Olive und Barb habe ich hier liegen ... sogar DOT-Grease :-)

Ich wollte nur eine Dünnes Paketband zur Sicherheit draufkleben ... ums Entlüften werde ich wohl so oder so nicht herumkommen. Hoffe das ist in den letzten 12 Jahren leichter geworden bei SRAM DOT Bremsen ... Stand damals mit denen auf Kriegsfuß :lol:
Puh, ich glaube SRAM hat doch bei den Bremsen die Richtung geändert wo man kürzen kann?
Ich habe da letztens noch mal auf YT bzw in die Anleitung geschaut, es muss immer am Ende mit dem Mag a magic (oder so) gekürzt werden (IIRC)


EDIT: Siehe hier: https://docs.sram.com/en-US/publica...HQiiC#hashItem=hose-connection-identification

Make sure to cut the hose near the compression nut. Cutting the hose at the end with a crimped banjo will require replacement of the complete hose.
 
Ich habe gerade mal die Bike24 Packung geöffnet, so sieht das neu und unverbaut aus
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 66
Bin kompletter Laie und will mein R/1 Ultegra mal innerhalb der nächsten Wochen ans laufen bringen.
Welche Montagepaste könnt ihr empfehlen? Die soll man ja an Sattelstütze und Lenker machen. Im Forum wurde oft eine von Shimano empfohlen, die es aber scheinbar nicht mehr gibt. Zudem verwirren mich die verschiedenen Begriffe, Montagepaste, assembly paste, grease, fett...
Bei der Paste geht es ja wohl darum die Reibung zu erhöhen, und ggf. noch schutz des Materials?

Im anderen Thread wurde mir auch empfohlen alle Verbindungen nochmal nachzuprüfen vom Drehmoment. In der Anleitung habe ich Angaben mit Nm für die Halterung einer Wasserflasche, Sattelklemme, Verbindung von Lenker zur "Gabel" (stem), und Gepäckträger gefunden. Was sollte ich noch überprüfen und wie fest muss man da anziehen?

Danke vorab!!
 
Du brauchst im Grunde zwei Dinge:
  • Carbonpaste (gibt’s zum Beispiel bei Decathlon in einer kleinen Größe oder bei Amazon) für alle Teile wo Carbon im Spiel ist. Also zb Carbonsattelstütze in das Rohr. Erhöht die Reibung damit nichts durchrutschen kann.
  • Fett (lapidar gesagt): überall da wo was verschraubt wird, zb steckachse in Gewinde. Hier wäre die Partygröße zu einem guten Preis, das hält dann eine Weile aber du brauchst es auch immer wieder
Zu den Drehmomenten:
So viele Schrauben hat das Rad ja nicht 😀 Genau so fest anziehen wie beschrieben, ich bin eher ein Freund vom unteren Ende wenn da ein Bereich angegeben ist
 
es muss immer am Ende mit dem Mag a magic (oder so) gekürzt werden (IIRC)
genau - stealth-a-majik ist oben am Schalter. Die Aussage mit dem Trennen am Bremssattel bezieht sich auf Bremsen mit gekrimpten Banjomount am Bremssattel. Bei den Vaast-SRAM-Bremsen sind bei Enden geschraubt. Man kann also entspannt kurz hinter der Compressionnut die Leitung abschneiden und dann kürzen oder durch den Rahmen ziehen um sie zu entfernen ;-)

  • Fett (lapidar gesagt): überall da wo was verschraubt wird, zb steckachse in Gewinde. Hier wäre die Partygröße zu einem guten Preis, das hält dann eine Weile aber du brauchst es auch immer wieder
@newbie123 Alternativ zum Shimanofett ist auch das Motorex Bike Grease beliebt. An Rädern ist aber primär entscheidend dass du als "Allgemeinfett" am Bike etwas möglichst zähes, wasserabweisendes nimmst. Wenn du da schon was da hast (Bootsfett oder Ähnliches) passt das.
 
Good evening, could you tell me how you got it? I wrote to Vaast and they told me they would open a website for purchases, but I haven't seen it anywhere.
 
Good evening, could you tell me how you got it? I wrote to Vaast and they told me they would open a website for purchases, but I haven't seen it anywhere.
It was an email a long time ago where they asked me to wire the money.
As far as I know they responded after that with the website shop.
Looks like I was really lucky to be honest.

I will try to match it to 3rd party replacements when I find the time…
 
Bin 178, SL 87cm.
Welche Größe würdet ihr beim Vaast A/1 empfehlen?
M & L wären theoretisch denkbar. Ich persönlich würde zu M tendieren bei 180cm/86SL war ich damit sehr happy. Wenn du es eher sportlich gestreckt magst, dann eher L. Die meisten hier (meine ich) haben sich aber für M entschieden bei ähnlichen Parametern und waren zufrieden. Im Zweifel geht immer noch ein längerer Vorbau bei M - zu großer Rahmen lässt sich schwerer korrigieren ;-)
 
Bin 178, SL 87cm.
Welche Größe würdet ihr beim Vaast A/1 empfehlen?
So sieht das bei mir mit 176/SL 82 aus, bissl Sattelüberstand trotz Spacerturm - bei dir sind's dann 5cm mehr.
Komm aber auch nicht vom Rennrad sondern von MTB-Rahmen mit viel Reach und hab eher lange Arme. Im Wiegetritt hat das Knie schonmal den Lenker geküsst, kürzer musste der Rahmen für mich nicht sein.
+1 für das "geht wahrscheinlich beides, je nach Vorliebe" von @TrailHippo .

1000031255.jpg
 
Da ein 650B Laufradsatz bei mir frei geworden ist, stoße ich meine Tufo Reifen in 700C ab.

Ich hätte anzubieten:

48mm Thundero - neu - für die Front im Sommer
44mm Swampero - neuwertig (~50km runter) - für die Front im Herbst und Winter
44mm Thundero - neuwertig (gleiche Laufleistung) - für das Hinterrad

Alle Reifen passen wie angegeben super in das Vaast und sind m.E. ein deutliches Upgrade zu den Maxxis.

Bei Interesse schreibt mir eine PM - am liebsten gebe ich natürlich alle drei zusammen ab ;-)
 
Du brauchst im Grunde zwei Dinge:
  • Carbonpaste (gibt’s zum Beispiel bei Decathlon in einer kleinen Größe oder bei Amazon) für alle Teile wo Carbon im Spiel ist. Also zb Carbonsattelstütze in das Rohr. Erhöht die Reibung damit nichts durchrutschen kann.
  • Fett (lapidar gesagt): überall da wo was verschraubt wird, zb steckachse in Gewinde. Hier wäre die Partygröße zu einem guten Preis, das hält dann eine Weile aber du brauchst es auch immer wieder
Zu den Drehmomenten:
So viele Schrauben hat das Rad ja nicht 😀 Genau so fest anziehen wie beschrieben, ich bin eher ein Freund vom unteren Ende wenn da ein Bereich angegeben ist
Vielen Dank, dann werde ich mir das mal bestellen. Und dann die Montagepaste auf Sattelstütze und Lenker auftragen:)

Ich hatte ja noch das Problem der schleifenden Vorderradbremse. Dies lässt sich leider nicht wirklich lösen. Ich war bei einer sehr netten Selbsthilfewerkstatt und da haben wir alles versucht inkl. diesem Messgerät um unwuchten in der Bremsscheibe zu lokalisieren. Ggf. schleift es minimal weniger, aber es bleibt dabei. Ich werde jetzt aber so damit fahren, irgendwann braucht man ja sowieso neuen Bremsbelag und neue Bremsscheiben. Zudem haben wir noch die Schaltung minimal eingestellt, weil die Kette sonst nicht auf das letzte Kettenblatt wollte.

Daher fehlt nur noch die Paste und dann gehts los. Muss das Rad ja dann auch mal nutzen:D
 
Vielen Dank, dann werde ich mir das mal bestellen. Und dann die Montagepaste auf Sattelstütze und Lenker auftragen:)

Ich hatte ja noch das Problem der schleifenden Vorderradbremse. Dies lässt sich leider nicht wirklich lösen. Ich war bei einer sehr netten Selbsthilfewerkstatt und da haben wir alles versucht inkl. diesem Messgerät um unwuchten in der Bremsscheibe zu lokalisieren. Ggf. schleift es minimal weniger, aber es bleibt dabei. Ich werde jetzt aber so damit fahren, irgendwann braucht man ja sowieso neuen Bremsbelag und neue Bremsscheiben. Zudem haben wir noch die Schaltung minimal eingestellt, weil die Kette sonst nicht auf das letzte Kettenblatt wollte.

Daher fehlt nur noch die Paste und dann gehts los. Muss das Rad ja dann auch mal nutzen:D
Schleift sich bestimmt aus nach ein paar Kilometern, einfach rauf aufs Rad bei dem Wetter
 
Da ein 650B Laufradsatz bei mir frei geworden ist, stoße ich meine Tufo Reifen in 700C ab.

Ich hätte anzubieten:

48mm Thundero - neu - für die Front im Sommer
44mm Swampero - neuwertig (~50km runter) - für die Front im Herbst und Winter
44mm Thundero - neuwertig (gleiche Laufleistung) - für das Hinterrad

Alle Reifen passen wie angegeben super in das Vaast und sind m.E. ein deutliches Upgrade zu den Maxxis.

Bei Interesse schreibt mir eine PM - am liebsten gebe ich natürlich alle drei zusammen ab ;-)
Ich habe mir tatsächlich nach deinem Bericht vor einiger Zeit selber die Tufos bestellt (sonst würde ich sie sofort nehmen)
Währen ich aktuell nur den Swampero vorne habe, bin ich doch super happy damit und kann das hier nur empfehlen
 
Yes, hoffentlich:)
Das Fett macht ihr an wirklich jede Schraube, also auch z.B. die Schraube um den Lenker zu befestigen etc.?:)
Ich bin kein Mechaniker, also ist das mit Vorbehalt zu verstehen:
Das Fett soll verhindern das die beiden Metallteile „festwachsen“/angammeln etc. sprich, du willst die Dinger ja irgendwann mal wieder lösen können.
Also ja, ich habs überall rangemacht aber in den meisten Fällen bleibt es dabei erstmal.
Wir reden hier auch von „weniger ist mehr“ bei der Anwendung 😅
 
Das Shimano premium fett wollte ich bei bike components bestellen. Da ich sowieso versandkosten da zahle, hab ich mich gefragt was ich sonst noch so benötige und direkt mitbestellen könnte für mein R/1 Ultegra. Ich habe nichts, nur ein noname multifunktionsöl und WD40 Kettenspray. Was brauche ich zwingend sowieso noch und was an ersatzteilen lohnt sich direkt mitzubestellen? Danke vorab:)
 
Zurück