Vecnum Moveloc - Beeindruckende Teleskopstütze aus dem Allgäu

Vecnum moveloc heißt ein beeindruckendes neues Produkt der ebenfalls komplett neuen Firma Vecnum aus Isny im Allgäu. Der Gründer der Firma, Marzell Maier, ist selbst Diplom-Ingenieur und betreibt seit einiger Zeit erfolgreich das Ingenieurbüro Maier auf dem Gebiet des Werkzeug-Maschinenbaus, jetzt treibt ihn sein Hobby dazu auch Mountainbike-Produkte herzustellen. Neben der serienreifen Stütze zeigte er uns in Riva auch den Prototypen einer Gabelabsenkung, die leveloc heißen soll.


→ Den vollständigen Artikel "Vecnum Moveloc - Beeindruckende Teleskopstütze aus dem Allgäu" im Newsbereich lesen


 

Anzeige

Re: Vecnum Moveloc - Beeindruckende Teleskopstütze aus dem Allgäu
Die Jungs der anderen Firmen hatten halt keine Lust auf Mechanik, was auch meiner Meinung nach das einzig Ware bei einer Telestütze ist.
G.:)

Schaun wir mal, die Jungs werden auch ihre Gründe gehabt haben. Aber generell finde ich es auch positiv, wenn die erste Grundregel der Hydraulik beachtet wird: "Wenn möglich auf Hydraulik verzichten" (sagte ein Arbeitskollege von mir immer, der viele Jahre als technischer Berater für Hydraulik bei Großprüfständen gearbeitet hat).
 
Naja, klappern gehört zum Handwerk...deshalb werd ich jetzt als zufriedener Reverb-Benutzer auch nicht gleich hysterisch ;)
 
Schaun wir mal, die Jungs werden auch ihre Gründe gehabt haben. Aber generell finde ich es auch positiv, wenn die erste Grundregel der Hydraulik beachtet wird: "Wenn möglich auf Hydraulik verzichten" (sagte ein Arbeitskollege von mir immer, der viele Jahre als technischer Berater für Hydraulik bei Großprüfständen gearbeitet hat).

Ja deren Gründe war einfach das hydaulisch cooler ist;) Ansonsten hast du einen vernünftigen Arbeitzskollegen:D

G.:)
 
mE liest sich der beitrag zeimlich wie kaum überarbeiteter werbetext.

die stütze mag wohl gut funktionieren, jedoch macht mich die visuelle komplexität innen und außen an dieser sattelstütze etwas stutzig (soll heißen, überall viele kleinteile). dabei mag der 200mm-verstellweg für manche gut brauchbar sein, und macht sicherlich auch einen guten headline, jedoch zusammen mit 270mm gerades UND auf das sattelstützenmaß ausgeriebenes sattelrohr ist das vielleicht etwas markteinschränkend - eine kürzere version als erste würde vielleicht mehr sinn machen. last but not least könnte die mindestaufbauhöhe ein problem für kleine rahmen sein.
 
@nuts : sind das nun eure Worte oder ist das der offizielle Werbetext?

Das ist entweder ein Werbetext der wie ein Artikel aufgemacht ist oder da hat sich jemand kräftig aus dem Werbetext bedient.

Zum Verstellweg:
Ich fahre mit 16cm Sattelstützenauszug, heißt ich brauch maximal ne 150er Stütze.
Da ich ein 34,9er Sitzrohr hab wirds wohl auf ne Reverb rauslaufen, die krieg ich für 220€ und muss nicht mit Shims fürs Sitzrohr rumdoktern.
 
Nix mit Shims --> 30,9 und dann mit Hülse - fertig!

edit: Ich bräuchte auch nur die 140er Variante. Die ist dann aber knapp 100gr. leichter als die Reverb, KS... (die Hülse muss dann noch abgezogen werden!)
 
Das ist entweder ein Werbetext der wie ein Artikel aufgemacht ist oder da hat sich jemand kräftig aus dem Werbetext bedient.

Zum Verstellweg:
Ich fahre mit 16cm Sattelstützenauszug, heißt ich brauch maximal ne 150er Stütze.
Da ich ein 34,9er Sitzrohr hab wirds wohl auf ne Reverb rauslaufen, die krieg ich für 220€ und muss nicht mit Shims fürs Sitzrohr rumdoktern.

die 34.9 zu nehmen ist unklug. da sie viel schwerer ist als eine 30.9 mit hülse. da bei der reverb einfach nur das außenrohr dicker wird (vollmaterial)
 
Kein Plan überlebt den ersten Feindkontakt sage ich nur dazu. Der Fein ist der Biker mit seinem Dreck, der Plan eine perfekte Stütze zu bauen. Dazu ist die Stütze so für kleinere Leute (mich zB mit gerade mal 1,73) nicht unbedingt das was man sucht, aber das ist nebensache. Ich brauche meine 150er Reverb ja nicht mal ganz.
Dazu kommt das ich es als großen Vorteil der Rerverb sehe, das man sie halt überalle klemmen kann, egal wo man gerade will. Klar ist das nie die gleiche höhe wie beim letzten mal, aber es ist anpassungsfähig an das vorhandene Gelände.
Mal schauen was die Jungs da gebastelt haben und der Langzeittest von Profi Testern und uns Endnutzern dazu sagt, viel versprechen kann man immer, einhalten ist die sache.
 
Ich war wegen dem Artikelnamen erst einmal skeptisch - "beeindruckend" -Ha.
Hab den Artike ljetzt gelesen -
könnte mit kein passenderes Fazit überlegen. Wow.
 
also ich würde nur ungern mit meinem Vorbau an meiner gabel ziehen...

Die Sattelstütze is echt schick!
 
also ich würde nur ungern mit meinem Vorbau an meiner gabel ziehen...

:cool: Jo..., glaub ich gern, das tut ja auch weh ;)

An die ganzen anderen Skeptiker und Miesepeter: Wartet doch erstmal ab oder MUSSTET ihr das Teil schon bestellen? Der Konstrukteur hat das Ding bestimmt nicht über Nacht erfunden und nur am PC getestet. Ihr immer mit euren neunmalklugen allwissenden Kommentaren. Auch, dass die Stütze zu lang für manch einen ist..., NA UND! Es gibt auch noch Leute jenseits der 165 cm und da wirds mit der Reverb schon knapp. Ausserdem: Wer lesen kann ist klar im Vorteil: Laut Hompage gibts noch die 140 er und die 170er Variante, Aussendurchmesser des Schafts..., oh welch Wunder: 30,9 mm alles andere über Hülse. Also wo ist das Problem?
 
200 verstellbereich: klasse!!

Hab auf der homepage sinngemäss gelesen:

sollte die hebelfunktion mal ausfallen so könne man das ding per knopf an der sattelstange verstellen....

Könnte man auch von anfang an ganz ohne remote fahrn, also den zug plus lenkerfernbedienung weglassen?? Respektiv wirds eine variante ohne kabelgedöns geben??
 
200mm sind schon häftig. Wenn ich mir überlege dass ich die Speci und die Reverb bisher nur ein paar Mal zusätzlich noch am Schnellspanner abgesenkt habe, dann erschließt sich mir nicht unbedingt die Notwendigkeit der 200mm. Zumal man bei der Rahmenwahl deutlich eingeschränkt ist. Und selbst wenns heute paßt, kanns gut sein das die 200mm beim nächsten Rahmen nicht mehr passen...
Genau deshalb fänd ich es wünschenswert, wenn man die Stütze intern "traveln" könnte... Durch einen kürzeren Gasdruckdämpfer könnte man das z.B. relativ einfach realisieren.

Der Preis ist saftig, insbesondere da ich nicht erwarte, das die Stütze mittelfristig bei den großen Online Händler zu bekommen sein wird und der UVP vermutlich lange Zeit der Marktpreis bleiben wird...

Ansonsten siehts nach einem SEHR durchdachten Produkt aus. Da ich in Isny arbeite werde ich da vielleicht mal vorbei schauen, wenns denn was zu sehen gibt... ;)
 
Sehr schön zu sehen, dass es noch kleine Hersteller gibt, die den Großen Konkurrenz machen können (Vorausgesetzt, die Stütze funktioniert wirklich so perfekt)

Der Mechanismus sieht etwas wurschtelich aus, andererseits, wenn man es einfacher lösen könnte, hätte man das bestimmt gemacht. Eine Version ohne Remote, mit Hebel direkt am Sattelrohr wäre noch toll, sowas könnte man ja vielleicht auch zum Nachrüsten anbieten.

Ansonsten, super Teil, ich mag die Mechanische Lösung mehr, als eine Hydraulische, und das obwohl ich momentan eine Reverb besitze (noch^^)
 
200mm sind schon häftig. Wenn ich mir überlege dass ich die Speci und die Reverb bisher nur ein paar Mal zusätzlich noch am Schnellspanner abgesenkt habe, dann erschließt sich mir nicht unbedingt die Notwendigkeit der 200mm. Zumal man bei der Rahmenwahl deutlich eingeschränkt ist. Und selbst wenns heute paßt, kanns gut sein das die 200mm beim nächsten Rahmen nicht mehr passen...
Genau deshalb fänd ich es wünschenswert, wenn man die Stütze intern "traveln" könnte... Durch einen kürzeren Gasdruckdämpfer könnte man das z.B. relativ einfach realisieren.

Der Preis ist saftig, insbesondere da ich nicht erwarte, das die Stütze mittelfristig bei den großen Online Händler zu bekommen sein wird und der UVP vermutlich lange Zeit der Marktpreis bleiben wird...

Nochmal: Es gibt auch kürzere Versionen! Lest doch mal auf der Homepage bevor hier so ein Driss geschrieben wird.

Und nur, weil dir 5 cm Verstellbereich auf dem Forstweg reichen, heisst das noch lange nicht, dass das für andere auch gilt. Schonmal über den Tellerrand geschaut?

Der Preis ist viel, aber für einen Kleinsthersteller eher tolerierbar wie für die Branchenriesen, die den Kunden melken und in viel günstigeren Dimensionen produzieren lassen können.


Bevor hier jemand denkt, ich habe etwas mit dem Hersteller oder sowas am Hut: Habe ich nicht! Ich fänds nur fairer, wenn erstmal gelesen wird, bevor irgendein Driss geschrieben wird.
 
Hallo,
auf sowas habe ich gewartet und könnte mir gut vorstellen die 140 oder 170mm-Version an´s Rad zu schrauben. Bleibt nur zu hoffen, daß das Teil den Dauereinsatz gut übersteht und so eine Alternative zu den großen Herstellern wird. Ich drücke den Jungs die Daumen und freue mich auf den Serienstart!
cännondäler
 
Zurück