Vecnum Moveloc - Beeindruckende Teleskopstütze aus dem Allgäu

Vecnum moveloc heißt ein beeindruckendes neues Produkt der ebenfalls komplett neuen Firma Vecnum aus Isny im Allgäu. Der Gründer der Firma, Marzell Maier, ist selbst Diplom-Ingenieur und betreibt seit einiger Zeit erfolgreich das Ingenieurbüro Maier auf dem Gebiet des Werkzeug-Maschinenbaus, jetzt treibt ihn sein Hobby dazu auch Mountainbike-Produkte herzustellen. Neben der serienreifen Stütze zeigte er uns in Riva auch den Prototypen einer Gabelabsenkung, die leveloc heißen soll.


→ Den vollständigen Artikel "Vecnum Moveloc - Beeindruckende Teleskopstütze aus dem Allgäu" im Newsbereich lesen


 

Anzeige

Re: Vecnum Moveloc - Beeindruckende Teleskopstütze aus dem Allgäu
Ich hoff einfach noch auf ne variante ohne remote....
Es ist doch irgendwie jammerschade, wenn man sich ne aufgeräumte xx1 cockpit situation (welche ich zwar ( noch) nicht habe ) wieder mit remote zunichte macht. Zudem komm ich zumindest mit hebelchem unterm sattel bestens zurecht
 
Servas, versteh ich das eigentlich richtig, dass da Kunststoffbolzen in die Löcher eingeführt werden und die Kunststoffbolzen dann einer wohl recht ordentlichen Pressung + Schubbelastung unterliegen? Plus, dass Dreck in den Löchern unweigerlich bis zu den Bolzen vordringt und dann verdreckte Bolzen auf der Stütze gleiten? Denn die Dichtungen bekommen den Schmudder nicht zwischen dem Übergang Loch/Abdeckung hervor gekratzt und selbst wenn dann keineswegs lang...

Also nix gegen die Konzeptstudie, aber da scheinen noch Fragen offen.
 
Gerade gestern hab ich mir mind. 5cm mehr Verstellbereich gegenüber meiner Reverb gewünscht. Hier bekomme ich 7,5cm. Toll!
 
Aber du wiedersprichst dich irgendwie und schreibst erst, du brauchst deine Stütze im Spezi nicht absenken (zusätzlich), dann möchtest du aber die 200er verbauen.

Okay, letzter Versuch danach gebe ich es auf dir das mögliche Problem zu erklären, denn so kompliziert ist es ja nun nicht... :rolleyes:

Egal ob 200mm, 170mm oder 140mm, die Stütze ist SEHR lang und man sollte sich vor dem Kauf sehr genau überlegen ob sie überhaupt in den Rahmen passt. Die KS 900er meiner Freundin ist ausgefahren gerade kurz genug, wäre sie länger wäre der Sattel schon zu hoch für sie.


Es ist doch irgendwie jammerschade, wenn man sich ne aufgeräumte xx1 cockpit situation (welche ich zwar ( noch) nicht habe ) wieder mit remote zunichte macht.

Bei mir gehen Funktion, Sicherheit und Ergonomie vor Optik, deshalb würde ich mir NIEMALS eine Variostütze ohne Remote holen. Bei Gabel und Dämpfer kann ich wunderbar darauf verzichten, aber nicht bei einer Variostütze...
 
Ich habe schon gelesen das es da noch kürzere Varianten geben soll, aber soll ist nun mal nicht eine absolute aussage.
ZB SOLLTE man für den Preis den Fox haben will für sein Zeug, absolut geniales Zeug bekommen das alles in den Schatten stellt und unumstritten ist.
Bis jetzt haben sie nur gesagt das die 200 mm Stütze Ende des jahres kommen soll und andere längen geplant sind.
Klar gibt es nicht nur kleine Leute, aber es gibt halt auch nicht nur große Leute und bei dem Nachteil einer Mechanischens Stütze, das man eben Rastpunkt hat, sind die Rastpunkte eben Entscheidend ob sie für einen brauchbar ist oder nicht. Und für alle die keine 200 mm brauchen bzw. benutzen können, ist die Stütze in der Länge in der sie wohl zuerst auf den Markt kommt uninteressant.
Genau deswegen mag ich Hydraulische Sachen, da habe ich nicht das Problem mit der Rasterung.
Und nur weil die Stütze mechanisch ist, heißt das noch lange nicht das sie total wartungsarm sein wird. Klar muss ich nicht mit Öl und Öldichtungen rum spielen, aber man hat dort auch Dichtungen umd die Bolzen vor groben Dreck zu schützen und das dürfte dann auch irgenwann genauso ein gefrimmel geben wie bei ner Reverb.
Aber wir werden ja sehen was bei rum kommt, ob das wirklich das großartigste wird, was den Teleskopsattelstützen passieren konnte oder nur extrem gehypt wurde und eigentlich nur durchschnitt ist.
 
Hört sich alles sehr vielversprechend an. Wenn das Teil in Serie hält, was es verspricht, könnte das endlich mal wieder einen Versuch wert sein, nachdem ich von den letzten "Versuchen" der Fahrradindustrie zum Thema Remote-Stütze die Finger gelassen habe.

Bleibt nur noch zu hoffen, dass es nicht dabei bleibt...

[*]30,9mm Durchmesser (größere Durchmesser mit Hülsen, was kein Problem sein dürfte, da die Stütze bei 200mm Weg nicht mehr oft verstellt werden muss)

ich habe nämlich meine Zweifel, ob sich die Hülsen-Lösung (=Alufolie?) für meine 31.6mm Sitzrohre ausgeht :(

Tante Edit sagt...
nach einem freundlichen PN-Hinweis bin ich schlauer: es gibt doch eine Hülse zu kaufen für 31.6mm auf 30.9mm :)
http://www.roseversand.de/artikel/gravity-dropper-erweiterungshuelse/aid:488425 (falls es sonst noch jemanden interessiert)
 
Zuletzt bearbeitet:
Super coole Sache!
Meine KS mit 150 mm (ohne Remote) ist zwar bisher einwandfrei, bei einem M Rahmen und 186 Grösse allerdings zu kurz.
200 mm wären durchaus riskant, aber 170 mm würde ich definitiv nehmen.

Finde es schön, dass ein neuer Mitbewerber dazukommt, der in der Zollunion ansässig ist und alleine schon durch fehlende Zollabgaben preislich für den heimischen Markt erhebliche Vorteile bietet.
Wohin gebe ich lieber 360 EUR. China, USA oder Österreich? hmm... die Antwort ist nicht schwer zu ermitteln.
Ich weiss nun, welches meine nächste Stütze wird.

Ach ja: Die haben es zumindest verstanden, dass es bunte Elemente höchstens gegen Aufpreis geben sollte, aber nicht bei dem Serienprodukt.
 
9e9.gif
 
Ach ja kurze doofe Frage noch: Warum vergleicht man die Stütze nicht mit ner normalen Reverb? Da ist der Straßenpreis bei ca 200-220 € und der Service ist da auch gut. Funktioniert nicht, zu Sport Import und zack ne neue meistens. Das fände ich eher die Messlatte beim Preis. Klar bewegt sich da das Kabel mit und bei der neuen hier nicht, aber wenn ich ne günstige vario sattelstütze haben will nehm ich halt dann doch die einfach reverb, vorallem wenn ich keine möglichkeit für ne stealth habe.
 
Naja, ohne Remote macht eine Vario keinen Sinn.

Stimmt nicht, ich fahre an 2 Bikes welche ohne und mich würde auch interessieren, ob die von Vecnum ohne betrieben werden kann.

Nach ca. 39 Jahren Radfahren schaffe ich es, die Hand alle paar Minuten für 3 Sekunden vom Lenker zu nehmen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön, dass sowas aus Deutschland kommt.
Nur, die 20cm Absenkung plus 4 bis 5cm Anlenkung würden bei mir nie ins Bike passen. Da wären max. 15cm Absenkung sinnvoller.
 
Naja, ohne Remote macht eine Vario keinen Sinn.

Das sehe ich mittlerweile anders.
Remote fand ich Anfangs zur Sicherheit - Hand vom Lenker - besser.
Mittlerweile denke ich, dass auch hier weniger wieder mehr ist.
Ich denke darüber nach downzugraden. Schafft auch ein aufgeräumteres Cockpit ;)
 
Nach ca. 39 Jahren Radfahren schaffe ich es, die Hand alle paar Minuten für 3 Sekunden vom Lenker zu nehmen :)

:daumen:

Noch einer, der solch gewagte Tricks beherrscht :)

Hut ab! Willkommen im Klub der 2 Sekunden einhändig- Fahrer:eek:

An die Remotehebel- Fahrer: Habt ihr auch nen Remotehebel um die Trinkblase anzusteuern? Ist mir ein Rätsel, wie ihr das ohne hinbekommt...
 
Okay, letzter Versuch danach gebe ich es auf dir das mögliche Problem zu erklären, denn so kompliziert ist es ja nun nicht... :rolleyes:

Egal ob 200mm, 170mm oder 140mm, die Stütze ist SEHR lang und man sollte sich vor dem Kauf sehr genau überlegen ob sie überhaupt in den Rahmen passt. Die KS 900er meiner Freundin ist ausgefahren gerade kurz genug, wäre sie länger wäre der Sattel schon zu hoch für sie.

Bevor du so tust, als ob ich irgendwie beschränkt bin: Du hast anfangs mit keinem Wort erwähnt, dass es Probleme am Radl deiner Freundin geben würde, sondern, dass 200 mm zu viel sind. So ergibt das natürlich Sinn, andererseits kann deine Freundin ja getrost zu anderen Herstellern greifen. Das geht in die andere Richtung, sprich MEHR Verstellweg, nicht. Und das ist doch schließlich der Pluspunkt gegenüber allen anderen.
 
Auch wenns mir ob der gezeigten Features schon in der Hand juckt das Geld dafür auszugeben...

...aber mal ehrlich: 360 Steine für eine Stütze, die von der Mechanik her schon für unter 99 (Forca) zu haben ist? German Engineering hin oder her aber das Teil ist 100 bis 150 Steine zu teuer! Warten wir mal ab, wie der "Straßenpreis" ausfällt.
 
Kurz gesagt: Für Langbeiner ein Fest :).

oder für Langfinger...:D



Servas, versteh ich das eigentlich richtig, dass da Kunststoffbolzen in die Löcher eingeführt werden und die Kunststoffbolzen dann einer wohl recht ordentlichen Pressung + Schubbelastung unterliegen?

HOCHleistungskunststoff bitteschön HOCHLEISTUNGSKUNSTSTOFF!!! Yessss, it IS rocketscience!



zu den scheinbar einigen aufstoßenden festen rastpunkten:
wäre doch schön, wenn der hersteller gegen ein kleines zugeld in bestimmten bereichen frei wählbare rastpunkte anbieten würde. also wegen mir einen zwischen 180 und 200mm, einen im mittleren bereich und den unteren bereich kann man auch wählen. werden doch eh nur 3 löcher gefräst, so wie ich das verstehe und da kann man das cnc programm doch easy anpassen, äh personalizen.
und, mal ehrlich, wären die löcher rund, gäbs gleich ne tuning-ig, wo die experten mit dem akkubohrer selber löcher in den gewünschten positionen reindübeln würden.

ich finds ein interessantes produkt, weiß aber nicht, ob ich mit 200mm hinkommen würde. beim 601 mußte ich 1,78 männeken schon die längste syntace stütze einbauen (430mm), um im tolerierten bereich des rahmens zu bleiben. wenn ich die jetzt absenke, schlägt sie schnell unten an, die schrift an der seite ist noch komplett zu sehen. Einen ganz versenkbaren sattel kann ich derzeit nicht realisieren, für einge steilstücke ist das aber schon von vorteil, wie ich mal testweise bei einer abfahrt ohne stütze gemerkt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
:daumen:

Noch einer, der solch gewagte Tricks beherrscht :)

Hut ab! Willkommen im Klub der 2 Sekunden einhändig- Fahrer:eek:

An die Remotehebel- Fahrer: Habt ihr auch nen Remotehebel um die Trinkblase anzusteuern? Ist mir ein Rätsel, wie ihr das ohne hinbekommt...

grundsätzlich ist es so, dass man oftmals genau dann die stütze absenken möchte, wenn man gerade beide hände am lenker bzw an den bremsen braucht. (geht zumindest mir so) insofern weiß ich da schon die fernbedienung zu schätzen. um in solchen situationen einhändig rumzugurken, fehlt mir eindeutig das Können. (habs durch, hatte erst ne X-Fusion Hilo ohne remote)

der Vergleich mit der Trinkblase hinkt, da ich in solchen Situation meistens keinen dringenden Durst verspüre und der nächste Schluck warten kann, bis die Strecke wieder entspannter ist.

das Thema aufgeräumtes Cockpit scheint sich ja auch zur Forumsdoktrin zu entwickeln. Nicht falsch verstehn, ich mag mein, dank Avid-Bremsen und SRAM-Shifter aufgeräumtes, Cockpit auch und die Reverb-Fernbedienung gliedert sich da sehr gut ein. Aufgeräumtes Cockpit schön und gut, dann aber bitte nicht zum Selbstzweck, sondern der Funktion untergeordnet...

grüße
Georg

p.s. ich weiß, echte männer fahren freihändig downhill :D
 
Auf den ersten Blick gefällt die Stütze.

Jetzt mal abwarten, wann es das Produkt zu kaufen gibt, da gibt es auch Negativbeispiele wie KS LEV. Wenn es die Stütze dann gibt, hoffe ich doch, dass ihr alle sofort kauft, für viele Erfahrungsberichte bin ich dankbar. Dann noch bisschen warten bis sie vom Preis fällt und sich am Markt etabliert hat, dann überlege ich ob ich mir eine kaufe. So ungefähr wird es laufen, nicht anders :D
 
Joar wollte ich auch sagen, meine (nicht vorhandene) Trinkblase will ich ja nicht beim Downhill ran klemmen und schlürfen sondern, wenn ich irgendwo kurbel und keinen Bock habe abzusteigen. Anders wenn das ständig hoch und unter geht mit vll technischen Teilstücken, wo ich sogar schon ungern den finger vom Lenker nehme um den Sattel zu versenken. Dann auch noch zum sattel zu greifen mit ner ganzen Hand, no way.
Dank Ispec und Matchmaker, räumt sich der Lenker doch eh schon gut auf und wenn man nur irgendwas mit 1 fach fährt kann man doch das bisschen Platz erübrigen um nen Remote Hebel anbringen zu können. Wen das optisch stört setzt halt andere Prioritäten, aber die Große Masse wird wohl den Remote haben wollen und lieben.
Induviduelle Löcher wird es vermutlich nicht geben, weil der Vorteil ner CNC Fräse ist das du einmal das Programm machst und dann nur noch rohmaterial rein schmeißt und auf start drückst. Stillstand wärend man programmiert kostet Geld.
 
@schulte69

Zum Glück bist Du nicht die Zentralinstanz, welche entscheidet, was oder wen es in diesem Land braucht und was mit den anderen zu geschehen hat.
Vor allem nicht aus einer grippebedingten Mistlaune heraus, wie Du sie hier an den Tag legst.

Meine Kritik am Firmennamen ist durchaus ernst gemeint:
"Vecnum" geht in keiner mir bekannten Sprache leicht von den Lippen. Über die Qualität der Produkte erlaube ich mir ausdrücklich kein Urteil. Aber konstruktionstechnisch helle Köpfe sollen und dürfen sich durchaus mit Experten für Branding und Marketing zusammen setzen, bevor sie unter einem Namen auf den Markt kommen, der nicht eben hilfreich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stillstand wärend man programmiert kostet Geld.

dann läßt man das programm eben mehrmals nacheinander mit kleinen änderungen ablaufen.
nachteil bei der sache ist, daß das zeug in fernost produziert wird. da wird es mit der individualisierung des cnc programms wohl essig.
ginge wohl nur, wenn die das teil in ihrer eigenen werkstatt fräsen würden.
 
Gibts 2 Hochleistungskunsstoff Backen und einen Bohrer bei der Bestellung mit, dann kann man das Teil selber in den Schraubstock spannen und das Loch bohren.

Die 200 finde ich noch leicht übertrieben, der Rest, bis auf den Preis, gefällt.
 
Zurück