Vecnum Moveloc - Beeindruckende Teleskopstütze aus dem Allgäu

Vecnum moveloc heißt ein beeindruckendes neues Produkt der ebenfalls komplett neuen Firma Vecnum aus Isny im Allgäu. Der Gründer der Firma, Marzell Maier, ist selbst Diplom-Ingenieur und betreibt seit einiger Zeit erfolgreich das Ingenieurbüro Maier auf dem Gebiet des Werkzeug-Maschinenbaus, jetzt treibt ihn sein Hobby dazu auch Mountainbike-Produkte herzustellen. Neben der serienreifen Stütze zeigte er uns in Riva auch den Prototypen einer Gabelabsenkung, die leveloc heißen soll.


→ Den vollständigen Artikel "Vecnum Moveloc - Beeindruckende Teleskopstütze aus dem Allgäu" im Newsbereich lesen


 

Anzeige

Re: Vecnum Moveloc - Beeindruckende Teleskopstütze aus dem Allgäu
Erstmal finde ich die Stütze sehr gelungen. Speziell die 20 cm Absenkung macht mich an, denn die 10 bis 15 cm anderer würden mir z.T. nicht reichen. Sollte sie dann tatsächlich so funktionieren wie hier beschrieben wäre ich definitiv Kunde.
 
.....eintretendes Wasser wuerde in der Stuetze einfach abfliessen ....sagen Sie....
klingt so als sei das alles kein Problem, aber für die Innenlager unserer bikes ist das sehr wohl ein Thema.

Demzufolge müssten die ovalen Bolzenöffnungen immer wieder, praktisch nach jeder Betätigung des Verschlussbolzens, von innen sauber dicht machen, im Bild sieht das wie mausgraue Kunststoff- oder Gummiklappen aus....
eine ovale und halbrunde Fläche dauerhaft abzudichten ist nicht einfach, wie funftionieren denn die "Schmutzklappen" technisch?
 
Erstmal finde ich die Stütze sehr gelungen. Speziell die 20 cm Absenkung macht mich an, denn die 10 bis 15 cm anderer würden mir z.T. nicht reichen. Sollte sie dann tatsächlich so funktionieren wie hier beschrieben wäre ich definitiv Kunde.

Meinst du, die Stütze würde bei dir passen ? Sattelhöhe ~3-4cm plus Verstellung 20cm plus 3-5m Mechanik unten, da kommt man auf mindestens 26cm Gesamthöhe...bei mir würrde da nicht gehen.
 
Ach ja kurze doofe Frage noch: Warum vergleicht man die Stütze nicht mit ner normalen Reverb?
[...]
Straßenpreis
Ganz einfach: Weil es die Vecnum Moveloc noch (gar) nicht gibt.
Daher auch kein Straßenpreis...

Joar wollte ich auch sagen, meine (nicht vorhandene) Trinkblase will ich ja nicht beim Downhill ran klemmen und schlürfen sondern, wenn ich irgendwo kurbel und keinen Bock habe abzusteigen. Anders wenn das ständig hoch und unter geht mit vll technischen Teilstücken, wo ich sogar schon ungern den finger vom Lenker nehme um den Sattel zu versenken. Dann auch noch zum sattel zu greifen mit ner ganzen Hand, no way.
Dank Ispec und Matchmaker, räumt sich der Lenker doch eh schon gut auf und wenn man nur irgendwas mit 1 fach fährt kann man doch das bisschen Platz erübrigen um nen Remote Hebel anbringen zu können.
Seh ich genau so.
Außerdem werden die Lenker ohnehin immer breiter.
Bei einem 560 cm (und ohne Matchmaker etc.) würd ich's ja noch verstehen, aber bei 700 plus ist das doch marginal.
Allerdings, eines kann man halt nicht wegdiskutieren: es kommt halt ein weiterer Hebel hinzu (Gabel, Dämpfer, Sattelstütze, Navi, Glocke ;)...)
 
Meinst du, die Stütze würde bei dir passen ? Sattelhöhe ~3-4cm plus Verstellung 20cm plus 3-5m Mechanik unten, da kommt man auf mindestens 26cm Gesamthöhe...bei mir würde da nicht gehen.
Das habe ich bei mir noch nicht genau vermessen - vielleicht würden auch 17 oder 18 cm Verstellbereich reichen, obwohl mein Sitzrohr gekürzt ist. Ich bin halt grundsätzlich großer Freund von maximaler Sattelversenkbarkeit. Deshalb hantiere ich derzeit mit zwei entsprechend langen Stützen rum. Kenne ein paar, die ihre Hydraulikstütze noch zusätzlich absenken wenn es sehr steil und technisch wird. Theoretisch könnte man sich das bei einem so großen Bereich sparen.
 
Ganz einfach: Weil es die Vecnum Moveloc noch (gar) nicht gibt.
Daher auch kein Straßenpreis...
Naja im Artikel vergleichen sie aber den UVP Preis, der wohl durch den Direktvertrieb auch so bleiben wird, mit den Preisen anderer Stützen sowohl UVP als auch Straßenpreis.
Da dann einfach die normale Reverb weg zu lassen finde ich etwas dreist, weil das sind halt einfach mal "nur" 200 € im vergleich zu den 360€ die die hier kosten soll. Und für die differenz hol ich mir gerne auch was anderes, bzw. da ist einiges an Service für meine Reverb drinnen, falls sie ihn mal braucht.
 
Naja im Artikel vergleichen sie aber den UVP Preis, der wohl durch den Direktvertrieb auch so bleiben wird, mit den Preisen anderer Stützen sowohl UVP als auch Straßenpreis.
Da dann einfach die normale Reverb weg zu lassen finde ich etwas dreist, weil das sind halt einfach mal "nur" 200 € im vergleich zu den 360€ die die hier kosten soll. Und für die differenz hol ich mir gerne auch was anderes, bzw. da ist einiges an Service für meine Reverb drinnen, falls sie ihn mal braucht.


Also ich würde beide nicht vergleiche weil ich auch keine eine 200mm Gabel net mit einer 150mm Gabel vergleichen würde. Und mm sind nunmal das ausschlaggebende Kriterium bei der Stütze, auch beim 170mm Model.
Außerdem ist ein Kabel oben schonmal ein weiteres Kriterium für mich, das die Reverb garnet in die Auswahl käme.

G.:)
 
Meine Kritik am Firmennamen ist durchaus ernst gemeint:
"Vecnum" geht in keiner mir bekannten Sprache leicht von den Lippen. Über die Qualität der Produkte erlaube ich mir ausdrücklich kein Urteil. Aber konstruktionstechnisch helle Köpfe sollen und dürfen sich durchaus mit Experten für Branding und Marketing zusammen setzen, bevor sie unter einem Namen auf den Markt kommen, der nicht eben hilfreich ist.

Versteh ich nicht... was ist an "Vecnum" schwer auszusprechen? "Magnum" zB. ist ja auch kein Problem... :confused:
 
Hört sich alles sehr vielversprechend an. Wenn das Teil in Serie hält, was es verspricht, könnte das endlich mal wieder einen Versuch wert sein, nachdem ich von den letzten "Versuchen" der Fahrradindustrie zum Thema Remote-Stütze die Finger gelassen habe.

Bleibt nur noch zu hoffen, dass es nicht dabei bleibt...



ich habe nämlich meine Zweifel, ob sich die Hülsen-Lösung (=Alufolie?) für meine 31.6mm Sitzrohre ausgeht :(

Tante Edit sagt...
nach einem freundlichen PN-Hinweis bin ich schlauer: es gibt doch eine Hülse zu kaufen für 31.6mm auf 30.9mm :)
http://www.roseversand.de/artikel/gravity-dropper-erweiterungshuelse/aid:488425 (falls es sonst noch jemanden interessiert)

Noch ein Hinweis:D;) Die Hülse wirste wohl bei der nicht brauchen, weil es wohl auch eine 31,6 geben wird.
Guck dir mal die Internetseite von dene an (ist oben verlinkt in dem Bericht). Da haben da wenigstens mal Bilder von der ganzen Stütze und noch die ein oder andee Infrormatioen:daumen:

G.:)
 
Versteh ich nicht... was ist an "Vecnum" schwer auszusprechen? "Magnum" zB. ist ja auch kein Problem... :confused:

"Magnum" heißt auf Lateinisch ja auch "groß" und ist ein etablierter Markenname, ob für Knarren oder Eiscrème.
"Vecnum" heißt auf Lateinisch goa nix. Es ist ein pures Phantasiewort, aus dem ich zuerst mal "weh" oder "weg" raushöre, beides nur bedingt positive Assoziationen.

Dass Asiaten ihre Firmen benamseln, dass die Milch sauer wird, ist nichts Neues. Dass das auch Tüftler aus dem Allgäu schaffen, schon eher. Aber mit Verlaub: Dies ist definitiv ein Nebenschauplatz.
 
"Magnum" heißt auf Lateinisch ja auch "groß" und ist ein etablierter Markenname, ob für Knarren oder Eiscrème.
"Vecnum" heißt auf Lateinisch goa nix. Es ist ein pures Phantasiewort, aus dem ich zuerst mal "weh" oder "weg" raushöre, beides nur bedingt positive Assoziationen.

Dass Asiaten ihre Firmen benamseln, dass die Milch sauer wird, ist nichts Neues. Dass das auch Tüftler aus dem Allgäu schaffen, schon eher. Aber mit Verlaub: Dies ist definitiv ein Nebenschauplatz.

Ist doch gut, dann haben sie jetzt die Chance das Vecnum von der Bedeutungslosigkeit zum Inbegriff an Telestützen werden kann:D
Find ansich das sich das Wort recht gut aussprechen läßt und sehr schnell im Kopf hängenbleibt.

Selbst beim zehnten Mal schnell aussprechen hintereinander, ist es immer noch angenehm. Bei vielen anderen Wörtern weiß man dann oft schon nimmer ob man noch das richtige Wort sagt:D

G.:)
 
Das Prinzip mit dem Flaschenzug gefällt mir ! Diese Methode für das Absenken ist zwar nicht die schönste,aber dabei kann nichts irreparabel im Inneren der Gabel kaputt gehen,..wie man es z.b heutigen Absenkungen wie U-Turn kennt.
Wobei da auch schon nichts mehr kaputt geht...

Auf jedenfall ne interessante Sache...werde das mal weiter verfolgen,hoffentlich wird das ganze nicht zu teuer am Ende...
 
Zum Glück bist Du nicht die Zentralinstanz, welche entscheidet, was oder wen es in diesem Land braucht und was mit den anderen zu geschehen hat.
Vor allem nicht aus einer grippebedingten Mistlaune heraus, wie Du sie hier an den Tag legst.

:lol: sehr sympathisch! Meine Mistlaune, wie du sagst, hat nichts damit zu tun, dass ich deine Kritik an der Namenswahl absurd und sowas von *******gal finde. Von mir aus kann auf der Stütze Mudstud stehen oder Kackname oder sonstwas..., Hauptsache das Ding funktioniert und erfüllt das, was angekündigt ist.
 
Also wenns Bergab geht ist meine Sattelstütze vorher ganz unten. Und unten ganz oben.
Wichtig ist nur, dass das Teil dort bleibt wo es hin soll. Ist bei einer Variostütze schon eine Herausforderung...:anbet:

sorry, aber ich versteh nicht, was du mir damit sagen möchtest? unten ganz oben? ist deine arretierung im Ar***? Was hat das mit meinem Kommentar zu tun?
 
Nett ist u.A., dass die Gasdruckfeder nicht benötigt wird und die Remote auch nicht.
Beides weg, ne Menge Gewicht gespart und immer noch die Möglichkeit den Sattel schnell und definiert hoch und runter zu machen.

An einer normalen Stütze nervt mich am meisten, dass ich den Sattel sauber Ausrichten muss und die Höhe immer einfriemeln muss.

Wieso bei normalen Stützen manchmal HINTEN eine Skala ist kann mir keine erklären. VORNE braucht man die, weil da schaut man hin.
 
Marketing schliesst eine ingenieurtechnisch saubere Lösung nicht aus. :rolleyes:

Dennoch: Um kommerziellen Erfolg zu haben (und ich geh davon aus, dass dies das Ziel ist), empfiehlt sich ein griffiger und in verschiedenen Sprachen funktionierender Markenname. Auf "Vecnum" trifft dies in keiner mir bekannten Sprache zu, sorry. Bei den Produktnamen "Leveloc" und "Moveloc" zeigt sich ja, dass die Macher dies im Prinzip verstehen. Umso befremdlicher ist der Markenname.

is doch *******gal

im zeitalter des "deo" endes. Alles heißt ja heute Deo, avendeo usw. ist das eine nette alternative. nur weil dir das jetzt sauer aufstößt, der name bleibt im kopf.


bin gespannt was die stütze hält. von der konstruktion scheint sie ja ganz gut zu sein ;-) und german engineering ist eben doch noch was wert
 
Nett ist u.A., dass die Gasdruckfeder nicht benötigt wird und die Remote auch nicht.
Beides weg, ne Menge Gewicht gespart und immer noch die Möglichkeit den Sattel schnell und definiert hoch und runter zu machen.

An einer normalen Stütze nervt mich am meisten, dass ich den Sattel sauber Ausrichten muss und die Höhe immer einfriemeln muss.

Wieso bei normalen Stützen manchmal HINTEN eine Skala ist kann mir keine erklären. VORNE braucht man die, weil da schaut man hin.

Stimmt, jetzt wo du es so sagt. Aber damit das problemlos geht bräuchte man einen Hebel wie an der KS. Dann könnte man wirklich auf die Automatik verzichten:cool::cool:
Glaub ich muß mir 2 holen und zum Basteln anfangen:D

G.:)
 
und für carbonrahmen die ein nicht zum sitzrohr offenes tretlager haben.

Wasser im Rahmen, egal wie weit und wohin das dann vordringt, ist ein "geht gar nicht".
Willst du Wasser im Rahmen "gluggern haben"? Wasser fliest, wenn es mal drin ist, überall hin, auch Richtung Schwingenlager, Steuersatzlager, was auch immer.....
falls diese Federklappen, ähnlich wie bei einem Schiffsbullauge, sauber dicht machen, dann ok....ja "falls" sie es tun...aber ich vertrau da mal blind den Herstelleraussagen das diese Klappen eigentlich gar nicht braucht, sind nur zur Optik.....;)

Für 2014 springen sowieso immermehr Rahmenhersteller auf den Zug mit innenverlegter aufgeräumter Kabelführung (plug in/ plug off, Schnelllöseankupplung der Leitung / des Zuges), egal ob hydraulisch (Sram) oder mechanisch (Specialized) auf....
damit schränken sich Stückzahlen und der Kauferkreis der Vecnum sowieso für die Zukunft ein, a bisserl "aftermarkt-Kuchen" halt, das Geld wird in der OE-Erstausrüstung verdient, die Markt-Preise für solche Exoten fallen dann nicht so wie bei OE-Produktionen......(Bsp. gefällig: hydraulische 5ROT-Acros Schaltgruppe)...die dann das Horrorscenario: eigentlich gutes Produkt, aber die Käufer werden zu wenig um zu (über-)leben.

Sorry, mal halblang: jetzt mal erst ein paar Stützen testen, verkaufen, länger fahren, Kundenfeedback abwarten...dann sehen wir weiter, als andere (auch meine subjektive Meinung hier) ist Spekulation und viel Hype.....

das das wird jedenfalls nicht leicht und für soviel Mut wünsche viel Erfolg an den neuen "Allgäuer" Komponentenhersteller
 
Also ich würde beide nicht vergleiche weil ich auch keine eine 200mm Gabel net mit einer 150mm Gabel vergleichen würde. Und mm sind nunmal das ausschlaggebende Kriterium bei der Stütze, auch beim 170mm Model.
Außerdem ist ein Kabel oben schonmal ein weiteres Kriterium für mich, das die Reverb garnet in die Auswahl käme.

G.:)

Dann darf man sie aber mit gar nix vergleichen!
Der Vergleich hinkt auch extrem stark, weil die Federwegslänge bei Gabeln sehr einsatzabhängig ist, der Verstellweg bei ner Vario Stütze aber vorallem mit der Körpergröße zusammen hängt.
Somit muss sich eine Boxxer nicht mit ner Revelation vergleichen lassen, aber diese Sattelstütze mit allen anderen auf dem Markt.
Vll fällt für dich die normale Reverb raus wegen dem mitlaufendem Zug, aber andere überlegen sich halt zweimal 150€ mehr auszugeben anstatt das Spiel "ich verlege meine Züge perfekt" zu spielen. Mir wäre ne Reverb Steahl auch lieber, aber ich bohre kein Loch in meinen Rahmen damit ich das machen kann und ich habe nicht die 300€ übrig für den Spaß, da kaufe ich lieber etwas Lackschutzfolie und Kabelbinder.
 
Dann darf man sie aber mit gar nix vergleichen!
Der Vergleich hinkt auch extrem stark, weil die Federwegslänge bei Gabeln sehr einsatzabhängig ist, der Verstellweg bei ner Vario Stütze aber vorallem mit der Körpergröße zusammen hängt.
Somit muss sich eine Boxxer nicht mit ner Revelation vergleichen lassen, aber diese Sattelstütze mit allen anderen auf dem Markt.
Vll fällt für dich die normale Reverb raus wegen dem mitlaufendem Zug, aber andere überlegen sich halt zweimal 150€ mehr auszugeben anstatt das Spiel "ich verlege meine Züge perfekt" zu spielen. Mir wäre ne Reverb Steahl auch lieber, aber ich bohre kein Loch in meinen Rahmen damit ich das machen kann und ich habe nicht die 300€ übrig für den Spaß, da kaufe ich lieber etwas Lackschutzfolie und Kabelbinder.

Vergleichen darf man natürlich schon alles mit allem, aber obs Sinn macht.
Wie du schon schreibst, es hängt hauptsächlich von der Körpegröße ab. Also macht es doch ansich auch keinen Sinn eine 125er Reverb mit einer 200mm Vecnum zu vergleichen.
Wäre ja so wie wenn man einen S Rahmen mit einem XL Rahmen zweier Marken, aber für ein und den selben Fahrer vergleichen würde.

G.:)
 
Zurück