Nur kleine Testrunde bislang, morgen gehts ins Mittelgebirge.
Montage auf einem LV MK7 war etwas problematisch.
- Schraube und Abdeckkappe der rechten Hauptlagerabdeckung muss entfernt werden und durch ein Schraube mit großem Flansch/Kragen ersetzt werden (hatte ich glücklicherweise noch da).
- da das MK7 keine ISCG hat kommt hier die Innelagerklemmung zum Einsatz, es bleiben gerade mal 3-5 zehntel Platz zwischen Kettenstrebe und Schaltungseinheit, sehr knapp.
- das spacing war etwas kompliziert da beim Aufschrauben immer die Kurbel zu sehr klemmte, zu stramm saß.
- ich konnte die vorgegebenen 1-1,5mm Distanz von Knob der Schaltungseinheit und höchsten Punkt der Schieber nicht einhalten und liege knapp drunter, schleift aber nicht.
- Einfädeln des Zuges in den Klemmbock der Schaltungseinheit ist fummelig (wenn man keinen neuen benutzt).
- hoffe die Metallteile, Klemmbock, Federn sind alle rostfrei.
- Kettenlinie liegt auf dem 16er (4.) Ritzel der SRAM XG-1080-Kassette
Interessant, ich bin also nicht der einzigste der hier mit einem Oldtimer kämpft. Bei mir ist es ein MK5.
Mal Bilder zu den Punkten:
1.
@toschi, stützt du das Lager nur noch am Innenring oder komplett? Ich hatte leider nix da und lass mir gerade die Abdeckkappe ein wenig ausfräsen.
2. bei mir eher weniger:
3. geht bei mir überhaupt nicht. Ich muss das Innenlager mindestens mit 1mm spacern. Sonst steht das große Kettenblatt an der Strebe an:
4. siehe auch 3. Ich muss den 1mm auf der rechten Seite ausgleichen und komme auf 4 Spacer (also 2mm) an der Kurbel damit nichts schleift. Mit 1.5mm schleift die kleine Feder ganz leicht.
5. da hast Du verdammt recht
Die Plastikabdeckungen des Lagers habe ich auch schon zerstört. Sitzen verdammt stramm und ich hab die Kurbel gefühlt 20 Mal ein/ausgebaut.
Ich bekomme Sie nicht schleiffrei montiert. Gregor hat mir eine um 1mm kürzere linke Kurbel angeboten. Das sollte sich dann ausgehen. Außerdem würde ich gerne die ISGB Basisplatte mit einem Adapter probieren. Die ist an den beiden Kontaktpunkten zum Rahmen anders/schmäler.
Mein altes Hopelager passt leider auch nur sehr knapp. Die rechte Lagerschale bzw. Verzahnung ist etwas angegriffen und daran schleifen schon die Schieber. Wenn da Dreck dazwischen kommt, mahlt das ohne Ende.
Ich wäre auch für eine längere Achse um ein wenig mehr Spielraum zu haben. Das Ausgleichen per Space finder ich jetzt gar nicht so schlimm. Ich erinnere mich da an meine alte Truvativ bei der auch die Fettpackung stimmen musste
Zugverlegung ist wie schon beschrieben entlang des Zuges für das Schaltwerk und kurz nach der oberen Schraube des Flaschenhalters nach unten.