Wachs (Paraffin) zur Kettenschmierung - Ein Erfahrungsbericht

https://www.pearl.de/a-NX3199-3000.shtml
Den habe ich, den gab es mal für 20€. Da passen drei Ketten rein, praktisch ist der Deckel, denn wenn ich fertig bin, kommt nur der Deckel drauf und das Teil wird in die Ecke gestellt. Das Wachs bleibt drin. Mit einer Packung molten speed wax für 25€ bin ich jetzt seit fast zwei Jahren gut dabei. Ich reinige die Ketten immer bevor die ins Wachs kommen, dann hat man auch keine großen Probleme mit Rückständen.
 
Ich habe mittlerweile alles durch
Silca Hot Melt etc.
MSW
REX
DryFluid
20221207_155214.jpg
20221207_155250.jpg



aber das hat mich bisher am meistens überzeugt!!!
20221207_155259.jpg
 
und tropfst du letzteres einfach nur auf die saubere Kette?
genau, kette vorher mit Waschbenzin, Aceton oder Bremsenreiniger etc. gründlichst entfetten. Die Kette sollte bzw, muss eigentlich 100% Fettfrei sein damit das Wachs optimal haften kann. Dann das Wachs mindestens über Nacht (ich lasse es mehrere Tage trocknen) abtrocknen lassen.
 
genau, kette vorher mit Waschbenzin, Aceton oder Bremsenreiniger etc. gründlichst entfetten. Die Kette sollte bzw, muss eigentlich 100% Fettfrei sein damit das Wachs optimal haften kann. Dann das Wachs mindestens über Nacht (ich lasse es mehrere Tage trocknen) abtrocknen lassen.
Völlig fettfrei, also ohne die sinnfreie Werksschmierung, ist bei allen Methoden wichtig, ansonsten machen sie keinen Sinn.
Ich habe einen Ultraschallreiniger, da geht das ziemlich easy mit.

Das von Effetto trocknet in wenigen Stunden, es ist aber auch auf Basis von Sonnenblumenkernen. Dies ist auch nicht kompatibel zu Silca und MSW.
Das Silca drip brauchte immer mindestens einen Tag zum trocknen.
Effetto läuft auch von den gezeigten Produkten mit am leisesten, Rex ist auch ruhig, das fahre ich am Rollentrainer, da war mit das Effetto etwas zu dirty.
 
Nur mal englische, mal deutsche Beschriftung.

Es gibt da aber auch noch ein 'Winter'Squirt. Dann steht oben auf dem Etikett unter 'Sauber' zusätzlich 'Niedrig Temperatur'.
 
Damit möchte ich keine Grundsatzdiskussion anstoßen. Bin eher auf der Suche an den passenden Produkt. Ganz im Sinne dieses Thema. :)

Also ich fahre XCM Rennen. Das sieht dann so aus das ich entweder vom Vortag anreise um teile der Strecke zu besichtigen. Bei nassen bedingen ist das Material da das erste mal eingesaut. Im besten Fall ist dann vor Ort ein schlau zum reinigen des Material. Anschließend wartet das Bike über nach im Auto auf seinen Einsatz. Das man am Abend noch die Möglichkeit hat das Bike sorgsam vorzubereiten ist eine romantische Vorstellung aber keine Realität.
...Freitag Abend, 20Uhr, draußen Regnet es und die Unterkunft hat natürlich keine Werkstatt.

Mit Kettenoel bekomme ich die Kette am Rennmorgen dann ganz passabel vorbereitet. Selbst wenn ich an dieser Stelle jetzt eine frisch gewachste Kette (mit neunen Kettenschloss :( ) montiere kommt ja noch das Warmfahren bei dem das Wachs leidet. Mit Kettenoel kann ich unmittelbar vor der Startaufstellung nochmal nachschmieren. Im Rennen hab ich dann in den Feedzonen Kettenoel das ich greifen und je nach Rennsituation bei der Fahrt auftragen kann.

Ich bräuchte also ein Wachsschmiermittel das auch ohne zu trockenen passabel funktioniert und kompatibel mit dem Heißwachs ist das zuvor aufgetragen wurde.

Squirt habe ich mal genutzt, hatte aber den Eindruck das es nur funktioniert wenn es Zeit zum trocknen bekommt.

Habt ihr einen Produkttipp?
 
Squirt habe ich mal genutzt, hatte aber den Eindruck das es nur funktioniert wenn es Zeit zum trocknen bekommt.
Ja, Squirt braucht Pi mal Schnauze eine Nacht zum trocknen.

Für mich ist der große Vorteil von Squirt (mit anderen Wachssorten habe ich keine Erfahrung), dass man eben nicht ständig nachschmieren muss, besonders im Vergleich mit den dünnflüssigen Schmiermitteln. Wenn die Kette frisch gewachst ist, bleibt auch nach Regenwetter und entsprechender Bikereinigung genug Wachs, um danach wieder weiter fahren zu können.

An deiner Stelle würde ich versuchen, mit einer frisch gewachsten (Squirt) Kette anzureisen, und dann das ganze Wochenende mit dieser Wachspackung zu fahren, ohne nachzuschmieren. Ich war auch überrascht, wie robust die Wachsschicht ist.
 
Also Adam von Zero friction cycling redet immer Mal von einer dedizierten racechain.

Ich hab da nicht so genau aufgepasst, weil ich keine rennen fahre, aber ich glaube er hatte eine Kette die er für Rennen montiert und immer sorgfältig im vorraus vorbereitet. Vermutlich inklusive einfahren.

Vlt das Video (Race Chain topic ab 14:30):



Dabei könnte Mann dann auch darauf achten eine besonders leicht laufende Kette zu wählen. Sram ketten z.b. sind extrem langlebig, aber nicht so schnell wie andere (laut ZFC)
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit möchte ich keine Grundsatzdiskussion anstoßen. Bin eher auf der Suche an den passenden Produkt. Ganz im Sinne dieses Thema. :)

Also ich fahre XCM Rennen. Das sieht dann so aus das ich entweder vom Vortag anreise um teile der Strecke zu besichtigen. Bei nassen bedingen ist das Material da das erste mal eingesaut. Im besten Fall ist dann vor Ort ein schlau zum reinigen des Material. Anschließend wartet das Bike über nach im Auto auf seinen Einsatz. Das man am Abend noch die Möglichkeit hat das Bike sorgsam vorzubereiten ist eine romantische Vorstellung aber keine Realität.
...Freitag Abend, 20Uhr, draußen Regnet es und die Unterkunft hat natürlich keine Werkstatt.

Mit Kettenoel bekomme ich die Kette am Rennmorgen dann ganz passabel vorbereitet. Selbst wenn ich an dieser Stelle jetzt eine frisch gewachste Kette (mit neunen Kettenschloss :( ) montiere kommt ja noch das Warmfahren bei dem das Wachs leidet. Mit Kettenoel kann ich unmittelbar vor der Startaufstellung nochmal nachschmieren. Im Rennen hab ich dann in den Feedzonen Kettenoel das ich greifen und je nach Rennsituation bei der Fahrt auftragen kann.

Ich bräuchte also ein Wachsschmiermittel das auch ohne zu trockenen passabel funktioniert und kompatibel mit dem Heißwachs ist das zuvor aufgetragen wurde.

Squirt habe ich mal genutzt, hatte aber den Eindruck das es nur funktioniert wenn es Zeit zum trocknen bekommt.

Habt ihr einen Produkttipp?
Ehrlich gesagt sollte die neu drauf gemachte frisch gewachste Kette locker warm fahren und rennen überstehen. Der Tropfen in der Startaufstellung ist da denke ich mehr Psychologie - auch wenn ich sie nachvollziehen kann. Staub und Schmutz für die ersten Kilometer zu „silencen“ durch nen bisschen neuen Schmier hat sicher was.

Ohne Trockenzeit auf Wachs nachzuschmieren halte ich für quasi nicht möglich. Da wird es keine wirklich gute Möglichkeit geben was in der Natur der Sache liegt.

Grüße,
Sebastian
 
Bevor ich alles mühsam durchforste:

Ist Stearin eine Option? Oder nur Paraffin?

Stearin hat einen höheren Schmelzpunkt, der ganz grob zwischen 50 und 70°C liegt.
Zudem ist es weniger elastisch als Paraffin.
Hartparaffin schmilzt zwischen 50 und 60°C, Weichparaffin ab 45°C

Für mich ist Wachs nur das Trägermaterial für einen Trockenschmierstoff (Graphit, Wolfram, etc.).
Dafür taugt Stearin sicherlich auch...

Ich für meinen Teil habe gute Erfahrungen mit eher elastischen Trägern (Paraffin und Bienenwachs) gemacht. Je unelastischer (Carnauba, etc.) desto spröder und schneller platzt das Wachs von der Kette einfach ab.
 
Ich für meinen Teil habe gute Erfahrungen mit eher elastischen Trägern (Paraffin und Bienenwachs) gemacht.
Ich bin da erst kürzlich darauf gestoßen und komplett neu und unerfahren in der Wachsthematik. Aber wenn ich Bienenwachs höre werde ich neugierig. Kannst du mich da mal bissel aufklären was es damit auf sich hat? Ist das rein für die Kettenschmierung?
 
Zurück