Wachs (Paraffin) zur Kettenschmierung - Ein Erfahrungsbericht

Nun ja, Winter und Wachs ist halt schon mit relativ viel Aufwand verbunden.
Solange es trocken ist, ist alles gut.
Nur wenn es nass wird, sobald zu zuhause bist runter mit der Kette, gut trocknen und in Baumwolltuch eingewickelt lassen, sonst hast du sofort Rost.
Du fährst dann halt 3-4 Ketten und wachst am Wochenende alle durch wenn du Zeit hast.

Also alles in Allem bleibe ich im Winter trotzdem beim Öl, ist zwar nicht sauber, aber im Winter bleibt sowiso nichts sauber am Rad..
 
Frage an alle die die CK Wachsemulsion nutzen.
Wie verhält sich die Mischung über Zeit?
5 Liter brauchen ja doch eine gewisse Zeit bis diese verbraucht ist.
Entmischt sich das ganze oder ist die Emulsion ausreichend stabil?
Lagerung natürlich frostfrei im Keller.

Danke für eure Inputs!
 
Frage an alle die die CK Wachsemulsion nutzen.
Also ich habe das Zeug jetzt ein knappes Jahr in Gebrauch. Konnte keine Veränderung feststellen. Man kann ja jederzeit mit etwas Wasser strecken.
Habe die fünf Liter in 1-Liter-Flaschen abgefüllt und nur zwei behalten. Der Rest wurde an Freunde verteilt.
 
Hab alle 68 Seiten gelesen. Will für Rennrad und Rollentrainer im Winter etwas sauberes haben. Ist Heisswachs da die richtige Lösung?

@zett78 hat REX empfohlen, es gibt zwar Heisswachs von REX, aber ich glaube, er hat normales Wachs empfohlen (siehe Beitrag https://www.mtb-news.de/forum/t/wac...ng-ein-erfahrungsbericht.888748/post-18467051)
Nimm eine vernickelte Kette (von Connex z.B.), wachse sie heiß und wische sie nach der Regenfahrt mit einem Tuch ab. Nach zwei oder drei Regenfahrten etwas Flüssigwachs drauf. Bis auf ein wenig Flugrost passiert da gar nichts.
Im Gegenteil, du wirst den öligen, nassen und damit vor Dreck knirschenden Antrieb nicht vermissen.
Einfach ausprobieren 😉
 
Nimm eine vernickelte Kette (von Connex z.B.), wachse sie heiß und wische sie nach der Regenfahrt mit einem Tuch ab. Nach zwei oder drei Regenfahrten etwas Flüssigwachs drauf. Bis auf ein wenig Flugrost passiert da gar nichts.
Im Gegenteil, du wirst den öligen, nassen und damit vor Dreck knirschenden Antrieb nicht vermissen.
Einfach ausprobieren 😉
Und macht die frischgewachste Kette im Wohnzimmer Dreck? Denn wenn ja, dann killt mich meine Frau :-)
Suche die beste Variante für "Keinen Schmutz" beim Rollenfahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und macht die frischgewachste Kette im Wohnzimmer Dreck? Denn wenn ja, dann killt mich meine Frau :-)
Suche die beste Variante für "Keinen Schmutz" beim Rollenfahren.

Ach so, falsch verstanden.
Dafür würde ich eine draußen eingefahrene Kette verwenden, bei der ersten Tour hast du sicherlich zu viele Wachsbrösel für das Wohnzimmer.
Und dann minimal nachdrippen, falls sie dir irgendwann zu laut wird.
 
Hab alle 68 Seiten gelesen. Will für Rennrad und Rollentrainer im Winter etwas sauberes haben. Ist Heisswachs da die richtige Lösung?

@zett78 hat REX empfohlen, es gibt zwar Heisswachs von REX, aber ich glaube, er hat normales Wachs empfohlen (siehe Beitrag https://www.mtb-news.de/forum/t/wac...ng-ein-erfahrungsbericht.888748/post-18467051)
Also ich fahre das Jahr durch mit Wachs - im Winter kommt ein wenig Paraffinöl mit in die mische … steht auch ein paar Posts vorher. So bröselt der wachs nicht sofort bei minus Graden. Was auch dem sofortigen Flugrost entgegen wirkt. Nach dem fahren zieh ich die Kette ohne Demontage zwei Umläufe durch nen trockenen Lappen. Das war’s und funktioniert gut. Natürlich ist die Standzeit im Winter geringer.

Bei frisch gewachster Kette indoor auf der Rolle beachte dass am Anfang Wachs abbröckelt. Sieht doof aus - kann man wegsaugen ohne Probleme. Sollte man allerdings auch tun. Tritt sich sonst fest.
 
Genau so, nutze zwar Flower Power Wachs aber mehr wie etwas flugrost an den Ausenlaschen wenn man die Kette nicht abwischen will/konnte hatte ich nie! Bin eher der Faule und nutze wachs mittlerweile wie vorher öl. Einfach nachschmieren wenn es laut wird oder zu schlammig war. Wechsel jetzt 4 Ketten (X01) alle nase lang im Loop. Macht definitiv einen Riesen unterschied in meiner Laufleistung bei viel
IMG_6183.jpeg
IMG_5743.jpeg
matschigen Bedingungen bisher! Hatte vorher ein günstiges Fläschchen dynamic all round lube und meine Kette(!) war definitiv früher durch. Kann an der Kettenrotation liegen, am Wachs, oder gar beidem…
 
Genau so, nutze zwar Flower Power Wachs aber mehr wie etwas flugrost an den Ausenlaschen wenn man die Kette nicht abwischen will/konnte hatte ich nie! Bin eher der Faule und nutze wachs mittlerweile wie vorher öl. Einfach nachschmieren wenn es laut wird oder zu schlammig war. Wechsel jetzt 4 Ketten (X01) alle nase lang im Loop. Macht definitiv einen Riesen unterschied in meiner Laufleistung bei vielAnhang anzeigen 2006282Anhang anzeigen 2006279 matschigen Bedingungen bisher! Hatte vorher ein günstiges Fläschchen dynamic all round lube und meine Kette(!) war definitiv früher durch. Kann an der Kettenrotation liegen, am Wachs, oder gar beidem…
Ganz wichtige Info in dem Beitrag! Mehrere Ketten im Wechsel macht Wachs richtig sexy weil der Aufwand des erwärmens dann nicht mehr ins Gewicht fällt!
 
OK, überzeugt, ich wachse. Frage bzgl. Equipment, ich hätte mittlerweile folgendes in diesem Thread gelesen:


Zusätzlich hätte ich gelesen, dass die 2 Topf Variante das Maß aller Dinge ist, daher würde ich zu Doppelinduktionsplatte mit 2 Töpfen oder einer normalen Doppelkochplatte tendieren. Die normale wäre natürlich deutlich billiger.

Was sagt ihr dazu? Hat die Induktionsplatte irgend einen Vorteil?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wäre entspannter mit der Induktionsplatte wenn man mit flüssigem Wachs hantiert, da ja nur der Topf heiß wird. Man könnte eine Silikonmatte drauflegen als Kleckerschutz. Ansonsten entscheidet das Budget und/oder der Platz. Ich sammle die Ketten in einem Glas mit Waschbenzin und koche das alte Wachs vorher auf dem Herd aus (manchmal).
Ich verwende zum wachsen einen Slowcooker weil ich faul bin (sagt der Typ, der Ketten wächst, ich weiß ;) ), mehrere Ketten auf einmal reinpassen, das Wachs einfach im Topf bleiben kann und der Prozess nur minimal Aufmerksamkeit fordert. Meiner hat zudem nur ca 20€ gekostet.
 
OK, überzeugt, ich wachse. Frage bzgl. Equipment, ich hätte mittlerweile folgendes in diesem Thread gelesen:


Zusätzlich hätte ich gelesen, dass die 2 Topf Variante das Maß aller Dinge ist, daher würde ich zu Doppelinduktionsplatte mit 2 Töpfen oder einer normalen Doppelkochplatte tendieren. Die normale wäre natürlich deutlich billiger.

Was sagt ihr dazu? Hat die Induktionsplatte irgend einen Vorteil?
Nimm nen Topf ( so nen milchtopf) mit dem wachs und stell ihn auf ein paar Klötze ( damit nicht direkt auf den beiden steht) in nen Topf mit Wasser und mach das warm.

Hat sich bewährt bei mir und das 45min im wachs lassen auch.

Auf jedenfalls kette an nen Draht aufhängen
 
Ich würde versuchen, den Wachskram aus der Küche fernzuhalten. Mit Slowcooker geht das am besten, und der wird auch nicht zu heiss.
Wenn ich jetzt noch mal von vorne anfangen würde, wäre ein Doppel-Slowcooker mit 2x 1,5 Liter meine Wahl (statt 2x 2,5Liter einzeln). Gab es mal von Syntrox, aber augenblicklich wohl nicht lieferbar bzw. gar nicht mehr im Sortiment.
Benzinbad und auskochen spare ich mir beim Nachwachsen komplett, war mir zu viel Sauerei und hat auch nichts gebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde versuchen, den Wachskram aus der Küche fernzuhalten. Mit Slowcooker geht das am besten, und der wird auch nicht zu heiss.
Wenn ich jetzt noch mal von vorne anfangen würde, wäre ein Doppel-Slowcooker mit 2x 1,5 Liter meine Wahl (statt 2x 2,5Liter einzeln). Gab es mal von Syntrox, aber augenblicklich wohl nicht lieferbar bzw. gar nicht mehr im Sortiment.
Benzinbad und auskochen spare ich mir beim Nachwachsen komplett, war mir zu viel Sauerei und hat auch nichts gebracht.
Also wenn man es richtig macht zb über küchenrolle (oder über nen leeren topf) abtropfen ubd erstarren lassen gibt's keinen Ansatz von Problemen oder sauerei.
Und ceranherd muss nur minimal angeschaltet werden.
 
Also wenn man es richtig macht zb über küchenrolle (oder über nen leeren topf) abtropfen ubd erstarren lassen gibt's keinen Ansatz von Problemen oder sauerei.
Und ceranherd muss nur minimal angeschaltet werden.
Nimm anstelle von Küchenpapier Backpapier! Da blättert nachher auch das kalte Wachs wieder ab und ab in den Topf damit.
1000017176.jpg
 

Anhänge

  • 1000017175.jpg
    1000017175.jpg
    554,4 KB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet:
War ein Vorschlag.
Ich nutz nen glasiert Blumentopf wi oichs rein hänge.
Und das was abtropfen ist so minimal das macht nicht aus.

Ich hängst ins abkühlenden wachs meist noch mal rein so das die kette voll wachs sichtbar ist.
Das lass ich erst abbrösseln beim aufs Rad machen.

Das wachs ist ja nicht wirklich teuer.
 
OK, überzeugt, ich wachse. Frage bzgl. Equipment, ich hätte mittlerweile folgendes in diesem Thread gelesen:


Zusätzlich hätte ich gelesen, dass die 2 Topf Variante das Maß aller Dinge ist, daher würde ich zu Doppelinduktionsplatte mit 2 Töpfen oder einer normalen Doppelkochplatte tendieren. Die normale wäre natürlich deutlich billiger.

Was sagt ihr dazu? Hat die Induktionsplatte irgend einen Vorteil?
Nimm einen slowcooker und gut ist’s. Kann betrieben werden abseits der Küche und ist weniger riskant als Methoden die zu heiß werden können. Dazu nen paar Haken aus alten Wäscherei Draht bügeln basteln zum aufhängen. Mehr brauchst du nicht. Je mehr Aufwand du rein steckst und je aufwendiger es wird - desto eher bist du wieder weg vom wachsen. Keep it simple. Mein Kleinanzeigen slow cooker für 7 Euro tut seit 4 Jahren immer wieder genau was er soll mit 3 bis 4 Ketten auf einmal … und danach sehen wir uns nen Monat später wieder. Tolle Beziehung das! :)

Auskochen sparst du dir auch - Bürste einmal drüber über die Kette bevor sie vom Rad kommt nachdem der Matsch trocken ist. Das reicht.
 
Nimm einen slowcooker und gut ist’s. Kann betrieben werden abseits der Küche und ist weniger riskant als Methoden die zu heiß werden können. Dazu nen paar Haken aus alten Wäscherei Draht bügeln basteln zum aufhängen. Mehr brauchst du nicht. Je mehr Aufwand du rein steckst und je aufwendiger es wird - desto eher bist du wieder weg vom wachsen. Keep it simple. Mein Kleinanzeigen slow cooker für 7 Euro tut seit 4 Jahren immer wieder genau was er soll mit 3 bis 4 Ketten auf einmal … und danach sehen wir uns nen Monat später wieder. Tolle Beziehung das! :)

Auskochen sparst du dir auch - Bürste einmal drüber über die Kette bevor sie vom Rad kommt nachdem der Matsch trocken ist. Das reicht.
Noch einfacher: Bei der nächsten Bestellung bei Bike24 oder wo auch immer einfach 3-4 Rundspeichen für nen Euro mitbestellen und zurechtbiegen 👍🏻
 
Nimm einen slowcooker und gut ist’s. Kann betrieben werden abseits der Küche und ist weniger riskant als Methoden die zu heiß werden können. Dazu nen paar Haken aus alten Wäscherei Draht bügeln basteln zum aufhängen. Mehr brauchst du nicht. Je mehr Aufwand du rein steckst und je aufwendiger es wird - desto eher bist du wieder weg vom wachsen. Keep it simple. Mein Kleinanzeigen slow cooker für 7 Euro tut seit 4 Jahren immer wieder genau was er soll mit 3 bis 4 Ketten auf einmal … und danach sehen wir uns nen Monat später wieder. Tolle Beziehung das! :)

Auskochen sparst du dir auch - Bürste einmal drüber über die Kette bevor sie vom Rad kommt nachdem der Matsch trocken ist. Das reicht.
Danke! Mit 18 EUR bin ich dabei, das geht!
https://www.amazon.de/Elite-Gourmet-MST-250XS-antihaftbeschichtet-spülmaschinenfest/dp/B0BGJQ3976
 
Zurück