Wachs (Paraffin) zur Kettenschmierung - Ein Erfahrungsbericht

Du bist mit Öl zufrieden, hast schlechte Erfahrungen mit (Drip)Wachs gemacht, der Aufwand ist dir suspekt, Wachs zu dreckig und für deine schwarzen Ketten ungeeignet.

... du solltest das unbedingt ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schiele aber schon in die Zukunft und liebäugle mit Hartwax. Wenn ich aber die dreckigen Hartwaxantriebe hier so sehe, dann kann ich auch beim Öl bleiben und mir den Affen sparen mit dem "Kochen" usw.

Welche dreckigen Hartwachsantriebe meinst du eigentlich…?
  • Kette ins Wachsbad
  • heiß herausnehmen und mit Fasertuch beidseitig und unten leicht das überschüssige, flüssige Wachs abnehmen
  • aufgehängt abkühlen lassen
  • über ner Rolle (manche nehmen nen Besenstiel) anständig brechen
  • nochmals bissl durchs Tuch laufen lassen und grobe Brösel entfernen
  • montieren
  • paar Restbrösel von den Kettenstreben wegpinseln
  • mit 10 min schlechterem Schaltverhalten klarkommen
  • glücklich sein

Die Annahme, dass außen auf der Kette möglichst viel Wachs verbleiben soll, teile ich nicht. Ganz im Gegenteil, wofür soll das gut sein?

Und mit Flüssigwachs (lediglich aus Zeit- oder Kettenmangel) nachzuwachsen finde ich super! Der Antrieb ist nochmal für 100 Kilometer äußerst geschmeidig. Habe wohl nur Erfahrung mit Silca, könnte mir aber vorstellen dass es mit dem Produkt von CK genauso funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für das Silca Wachs gibt der Hersteller 75 °C an.
Wo hast du denn das her? Wenn ich das DataSheet lese, steht dort etwas von 58-62 Grad. Soweit ich weiß (Silca verwende ich aber nicht), empfehlen die, das Wachs auf 75 Grad aufzuheizen und damit die Kette zu behandeln. Hat aber nichts mit dem Schmelzpunkt zu tun.

Aus meiner eigenen Erfahrung würde ich sagen, je höher der Schmelzpunkt, umso länger kann man das Nachwachsen hinauszögern.
 
Wo hast du denn das her? Wenn ich das DataSheet lese, steht dort etwas von 58-62 Grad. Soweit ich weiß (Silca verwende ich aber nicht), empfehlen die, das Wachs auf 75 Grad aufzuheizen und damit die Kette zu behandeln. Hat aber nichts mit dem Schmelzpunkt zu tun.

Aus meiner eigenen Erfahrung würde ich sagen, je höher der Schmelzpunkt, umso länger kann man das Nachwachsen hinauszögern.
Sorry, tatsächlich habe ich "geeigneten Schmelzpunkt" als die Temperatur für die Behandlung interpretiert und übersehen, dass es um die Auswahl des Wachses gegangen sein dürfte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte mal eine Anfängerfrage:
Habe meine Kette im Wachsbad bei 90 Grad gekocht und dann bei ca 60 Grad, wenn sich eine Haut bildet, herausgezogen.
So wie es empfohlen wird. Es handelt sich um ein Kettenwachs.

Ist das so gewollt, daß da eine fette Schicht drauf ist? Kommt mir zu viel vor.
Wenn ich die Kette früher heraus ziehe, läuft viel Wachs ab.
Und das sollte man ja vermeiden. Es soll nur etwas abtropfen.

IMG_20241207_115824.jpg
 
Ist gewollt.
Das überflüssige wachs bricht man vorm oder beim aufziehen auf den Antrieb.
Dann ein paar Minuten den Antrieb drehen und schauen das es gut läuft und immer mal wieder den wachs der sich zwischen den ritzeln sammelt nit nen Schraubenzieher entfernen
 
Silca und..... (vergessen wer) empfehlen mittlerweile bei 75 und die anderen bei noch höherer Temperatur die Kette aus dem Wachs zu nehmen.
Angeblich verlängert das viele Wachs nur die Brake in Phase.

Ich wollte es nur erwähnt haben. Ich habe die Kette auch immer bei um 60° aus dem Wachsgezogen.
 
Ist das so gewollt, daß da eine fette Schicht drauf ist?
Ganz so dick habe ich es noch nicht bekommen, würde es aber so fahren. Nach dem Mobilisieren löst sich das überflüssige Wachs ganz schnell am Antrieb.

Bei meinem Stadtrad ist die Wachskette jetzt locker 2000km drauf, Längung hält sich seit Monaten bei geschätzten 0,4-0,5, bis 0,75 ist noch viel Luft!
 
Silca und..... (vergessen wer) empfehlen mittlerweile bei 75 und die anderen bei noch höherer Temperatur die Kette aus dem Wachs zu nehmen.
Angeblich verlängert das viele Wachs nur die Brake in Phase.

Ich wollte es nur erwähnt haben. Ich habe die Kette auch immer bei um 60° aus dem Wachsgezogen.
Das meiste wird ja eh abfallen. Vermutlich das, was bei 75 Grad garnicht erst dran bleibt.
 
Ich hole die Ketten bei hoher Temperatur raus, allein schon weil ich immer mehrere hintereinander wachse. Und wische das überschüssige Wachs auch noch leicht von der heißen, auf dem Haken hängenden Kette ab. Bröselt dann kaum und funktioniert auch tiptop.
 
Ich hole die Ketten bei hoher Temperatur raus, allein schon weil ich immer mehrere hintereinander wachse. Und wische das überschüssige Wachs auch noch leicht von der heißen, auf dem Haken hängenden Kette ab. Bröselt dann kaum und funktioniert auch tiptop.
Mach ich genauso (bis auf das Abwischen), ich wachse auch immer min. 3 Ketten auf einen Rutsch (da ich gerade das Rotationsverfahren ausprobiere für maximale Lebensdauer des Antriebs).
 
Was spricht denn gegen das Herausziehen bei höheren Temperaturen?
Kette und Wachs noch zu heiß, dann tropft zu viel Wachs ab. In der optimize-Anleitumg wird auf maximal 90 Grad Celsius erwärmt, es dampft dann schon, und danach wird die kalte Kette eingelegt und der Herd ausgemacht. Es bildet sich dann bei etwa 50-60 Grad Celsius eine festere Schicht auf der Oberfläche, ab da kann die Kette dann raus. Anfangs hatte er maximal 70 Grad, aber die kalte Kette hat das Becken schneller abgekühlt, weswegen er die Temperatur etwas angehoben hat. Klappt bisher sehr gut.


Naja, es krümelt etwas ab, aber rechne mal hoch wie viel Öl du verfährst. Dagegen ist das bisschen Wachs kein Thema.
 
Kette und Wachs noch zu heiß, dann tropft zu viel Wachs ab.
Sinn des Wachsens ist, dass das Wachs zwischen Röllchen, Bolzen und Laschen kommt, nicht, dass es irgendwo auf der Kette herumvagabundiert. Wachs auf der Kette hat doch null Schmiereffekt. Also weg damit.
Ob das Wachs 70 oder 90⁰ hat, ist nebensächlich. In die Glieder muss es. Zwischendurch die Kette ein paar mal im heißen Wachs umrühren, rausnehmen und mit Küchenkrepp abwischen. Feddich.
Alles andere ist doch viel zu kompliziert. Ihr macht da völlig unnötig eine Wissenschaft draus.
 
Ich denke eben auch, daß es unnötig ist, wenn die Kette komplett mit Wachs gefüllt ist. So wie das bei mir bei 60 Grad der Fall ist.
Mit komplett meine ich die Zwischenräume, wo die Zähne später laufen.
Wenn man die Kette heiß heraus zieht, ist ja trotzdem ein kompletter Film drauf.

Es geht mir nicht darum eine Wissenschaft draus zu machen. Aber wenn ich schon den Aufwand betreibe, Topf kaufen, teures Wachs, tagelang entfetten....dann will ich es auch technisch richtig machen.

Wenn man sich die " mach das auf keinen Fall beim Kette wachsen" Videos anschaut, dann heißt es da, auf keinen Fall zu früh raus ziehen.
Und genau das erschließt sich mir eben nicht so richtig.
Es ist ja sicher genug Wachs in den Rollen.
 
Zurück