Wachs (Paraffin) zur Kettenschmierung - Ein Erfahrungsbericht

1743424464578.gif
 
... hast Du Info zwecks Sram Flattop Kompatibilität?
Bis dato habe ich nur SRAM MTB bzw. Shimano kompatible Ketten gefunden.
War auch auf der Messe und gewachste Flattop-Ketten von Connex als auch KMC sollen zur Eurobike in diesem Jahr kommen.
Connex arbeitet im übrigen mit Optimize zusammen und verwendet deren Wachs.
KMC hat eine Kooperation mit Squirt.

Ob die Ketten dann so gut sind wie die originalen, wird sich zeigen ;-)
 
Wechselt ihr euer Wachs eigentlich irgendwann einmal komplett aus, da ja doch etwas Dreck vom nachwachsen drin bleibt oder füllt ihr einfach nach.
Nutze aktuell das Graphitwachs von Optimize und überlege ob ich es einfach mit Kerzenwachs mische. Dadurch müsste ich nicht noch Zusätze kaufen.
 
Wechselt ihr euer Wachs eigentlich irgendwann einmal komplett aus, da ja doch etwas Dreck vom nachwachsen drin bleibt oder füllt ihr einfach nach.
Nutze aktuell das Graphitwachs von Optimize und überlege ob ich es einfach mit Kerzenwachs mische. Dadurch müsste ich nicht noch Zusätze kaufen.

Mache ich tatsächlich genau so. Den Dreck, der sich unten absetzt, kann man vom Block abkratzen. Und dann nachfüllen. Habe zwei Töpfe, einen mit reinem Paraffin zum Reinigen. Die Stadträder-Ketten bekommen keine Zusätze und das funktioniert auch gut. Ebenso wie das (dann irgendwann) gestreckte Silca im zweiten Topf (für die Sporträder).
 
Ich hab mal ne Frage in die Runde. Ich bin diese Saison mit einem neuen Antrieb und Heißwachs (Silca) gestartet. MTB 2x10. Daß gewachste Ketten lauter als geölte sind hab ich schon rausgelesen. Nur, wie laut sind die denn? Eine geölte hört man gar nicht. Meine gewachste gerade bei den staubigen Bedingungen zur Zeit, ist auf Asphalt schon gut hörbar. Auf Schotter oder im Wald aufm Trail ist das Abrollgeräusch der Reifen auf dem Untergrund lauter.
Kann ich da entspannt bleiben? Wie ist das denn bei euch?

Ach ja. Kette bei 120°C ins Wachs und dann abkühlen lassen und bei 75 °C wieder raus.
 
Ich hab mal ne Frage in die Runde. Ich bin diese Saison mit einem neuen Antrieb und Heißwachs (Silca) gestartet. MTB 2x10. Daß gewachste Ketten lauter als geölte sind hab ich schon rausgelesen. Nur, wie laut sind die denn? Eine geölte hört man gar nicht. Meine gewachste gerade bei den staubigen Bedingungen zur Zeit, ist auf Asphalt schon gut hörbar. Auf Schotter oder im Wald aufm Trail ist das Abrollgeräusch der Reifen auf dem Untergrund lauter.
Kann ich da entspannt bleiben? Wie ist das denn bei euch?

Ach ja. Kette bei 120°C ins Wachs und dann abkühlen lassen und bei 75 °C wieder raus.

Hast du den Antrieb bei der Umstellung denn komplett entfettet?
Sprich, Kette gewaschen, bis Waschbenzin klar? Spiritusbad danach? Kettenblätter, Kassette, Pulleys demontiert und mit Bürste und Waschbenzin gereinigt? Kettenpeitsche entfettet?

Aus den Erfahrungen in diesem Thread geht hervor, dass ein lauter Antrieb aus Rest-Öl im System (und damit wahrscheinlich auch bereits in deinem Wachstopf) resultiert.

Bei mir wird der gewachste Antrieb erst minimal lauter, wenn es Zeit zum Nachwachsen ist.
 
Hast du den Antrieb bei der Umstellung denn komplett entfettet?
Sprich, Kette gewaschen, bis Waschbenzin klar? Spiritusbad danach? Kettenblätter, Kassette, Pulleys demontiert und mit Bürste und Waschbenzin gereinigt? Kettenpeitsche entfettet?

Aus den Erfahrungen in diesem Thread geht hervor, dass ein lauter Antrieb aus Rest-Öl im System (und damit wahrscheinlich auch bereits in deinem Wachstopf) resultiert.

Bei mir wird der gewachste Antrieb erst minimal lauter, wenn es Zeit zum Nachwachsen ist.
Ich habe einen komplett neuen Antrieb. Wie geschrieben. Kette war komplett sauber. Sogar im Ultraschall Bad ...
 
Hat bestimmt nichts mit der Lautstärke zu tun: 120° ist sehr heiß. 90-95° ist die empfohlene Temperatur.

Da ich nicht (mehr) so richtig gut höre und seit 3 Jahren keinen geölten Antrieb mehr gefahren bin: erst wenn es "quietscht" sehe ich das als Problem an.

Von nix zu quietscht geht überraschend schnell.
 
Hat bestimmt nichts mit der Lautstärke zu tun: 120° ist sehr heiß. 90-95° ist die empfohlene Temperatur.
Hab gelesen dass sich ab 120°C irgendwelche Additive sich ,,besser,, an der Metalloberfläche anhaften.
Ich tu die Kette danach auf 75 °C abkühlen lassen und dann raus. Ist so bei Silca im Video zu sehen.


Da ich nicht (mehr) so richtig gut höre und seit 3 Jahren keinen geölten Antrieb mehr gefahren bin: erst wenn es "quietscht" sehe ich das als Problem an.
Also quietschen tut bei mir noch nichts. Aber lauter wurde es halt schon als am Anfang. Waren jetzt 260km und einmal zwischendripgewachst.

Von nix zu quietscht geht überraschend schnell
So weit will ich's ja gar nicht kommen lassen...
 
Um die Temperatur habe ich mir noch nie Gedanken gemacht. Außer: Nicht zu heiß.
Der Slowcooker macht 90-95 Grad, passt also. Ich mache die Cooker an, dauert bei meiner Wachsmenge etwa 50 min bis das Wachs flüssig ist, und schmeiße nacheinander die Ketten rein und nehme sie bei gleicher Temperatur auch wieder raus. Funktioniert super.
Dieses abkühlen lassen zum Rausnehmen erscheint mir extrem aufwändig, und eine große Menge an Wachs außen an der Kette will ich ja gar nicht haben…
 
Um die Temperatur habe ich mir noch nie Gedanken gemacht. Außer: Nicht zu heiß.
Der Slowcooker macht 90-95 Grad, passt also. Ich mache die Cooker an, dauert bei meiner Wachsmenge etwa 50 min bis das Wachs flüssig ist, und schmeiße nacheinander die Ketten rein und nehme sie bei gleicher Temperatur auch wieder raus. Funktioniert super.
Dieses abkühlen lassen zum Rausnehmen erscheint mir extrem aufwändig, und eine große Menge an Wachs außen an der Kette will ich ja gar nicht haben…
Mach ich genauso - mir reicht schon die Warterei bis das Wachs initial flüssig genug für die erste Kette ist, der Aufwand, mich bei jeder Kette (ich wachse immer mindestens 3 auf einmal) daneben zu stellen und den perfekten "Garpunkt" abzuwarten, nee danke.
Aber vielleicht ist solches "Voodoo-Gedöns" auch immens wichtig - ich habe die Aktion ja primär gestartet, damit der ganze teure Kram länger hält.
Ich habe mein Alltags-/Winter-HT jetzt seit ca. 4000km und ziemlich genau einem Jahr mit drei gewachsten Ketten in Rotation im Betrieb (auch im Winter rund 100km die Woche, um dicksten Dreck, im Sommer auf dem Rad eher weniger, weil ich dann mehr mit dem Fully fahre). Inzwischen fällt bei einer Kette die Kettenlehre bei 0,5 durch, bei einer andern fast. Außerdem habe ich bereits 1x das 10er- und 12-Ritzel getauscht, weil es irgendwann mit dem Durchrutschen anfing.
Ich bin jetzt unschlüssig, was ich machen soll. Weiterfahren bis "fertig"? Wenn ich das extrapoliere, komme ich vermutlich auch nicht viel weiter als mit dem ersten Antrieb mit geölter Kette.
Oder jetzt nochmal drei neue Ketten auf den bestehenden Antrieb? Dazu häufiger neu wachsen, gerade im Winter? Oder mit Dripwachs ab und an auffrischen? Stärker gegen Flugrost auf der Kette vorgehen?
 
...
Aber vielleicht ist solches "Voodoo-Gedöns" auch immens wichtig - ....
Oder ein Wachskocher, in den 3 Ketten gleichzeitig passen. Erhitzen auf ~90° (80min), 30min im Pott abkühlen lassen auf ~75°. Stur nach Empfehlung von Josh Pörtner/Silca. Dessen Begründung, bei 90° sehr flüssig für gute Durchdringung, bei 75• tropft weniger ab und Kette ist kein Wachsklumpen wie bei 60° erscheint mir schlüssig.
Mittlerweile habe ich einen Slowcooker zum reinigen (dann ohne kochendes Wasser) und den Optimize Ultraschallkocher.

Ich habe jetzt an meinem "Dienstrad" (E-Bike, daß ich nur zur Arbeit oder Einkaufen fahre) 6500km auf dem Antrieb. Ich habe nur eine Kette für das Rad, da es nur ca 200km im Monat gefahren wird. In den Pot kommt die Kette nach 500km, dazwischen kommt ab und zu ch45 mit WS2 drauf. Kettenschloss habe ich in der Zeit einmal gewechselt. Wenn ich über das (2te) Kettenschloss messe, fällt die Lehre rein, ansonsten nicht. Gemessen ist der Rest bei knapp 0,4%. Ich habe extra eine XX1 Kette genommen, da die extrem haltbar ist.

Ein riesen Faktor sind da aber auch die Schutzbleche, vorne mit Schmutzlappen, wodurch kaum Dreck von Straßen und Wegen auf die Kette spritzt.

Eins meiner Gravelräder mit 12fach iDA Kette ist erst bei 1200km (eine Kette, wird auch wenig gefahren) , mein 13,Fach Campa Antrieb (2 Ketten) bei je 2200..

500km mit zwischendurch Ch45 ist für mich ein guter Kompromiss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,
Hier mal ein Kleiner Zwischenbericht.

Hab vor ca. 2 Monaten erst den Antrieb von meinem Pendel-E-Bike auf Wachs umgestellt und dann vor 3-4 Wochen das neue Rennrad direkt mit Wachs in Betrieb genommen.

Beides eher die "Quick and Dirty" Methode: Kette mit Bremsenreiniger und Aceton im Einmachglas gesäubert. Erst mit Tuch und Bremsenreiniger dann eine Nacht in Aceton.

Danach habe ich ein Gemisch 1 Teil Bienenwachs zu 4 Teile Paraffin in einem alten iranischen Reiskocher (8€ beim Trödelmarkt) aufgelöst und die Kette bei 90-100° reingelegt, nach 20 min einmal gewendet und dann nach insgesamt ca. 45 min rausgenommen. Abgekühlt, über einen Holzstiel gezogen damit die Kette geschmeidig wird und los gings. Beim erstem Mal ist mir das Wachs etwas zu heiß geworden (hat man gerochen), tut der Wachsung aber glaube ich nicht weiter Schaden!?

Am E-Bike, was täglich 35 km Pendelstrecke bei jedem Wetter sieht, hat das jetzt gute 300 km ohne irgendwas zu tun gehalten. Dann wurde die Kette hörbar lauter.
Hatte mir eine Zweitkette besorgt, also gewechselt und die zweite Kette ist gerade in Gebrauch. Die ersten 5-10 km brauchte die Kette um sich "einzugrooven". Bis dahin war die Kette sehr laut und auf dem kleinsten 11er Ritzel ist sie durchgerutscht (habe aber auch nur ein billo-Schaltwerk ohne Kupplung). Kann ich aber mit Leben.

Am Rennrad habe die Kette mit der "initialen Wachsung" jetzt auch nach ca. 300 km gegen eine frisch gewachste getauscht. Da hatte ich aber das gefühl, dass das noch garnicht nötig gewesen wäre. Das Problem mit dem Durchrutschen hatte ich hier nicht (wahrscheinlich weniger Kraft auf der Kette...)

Alles in allem kann ich das Ganze empfehlen. Ist halt etwas aufwändig, dafür aber immer nur "alle 300+ km". Bin vorher am E-Bike Squirt gefahren und das konnte ich maximal 50 km fahren bevor die Kette angefangen hat zu quitschen (jeden Tag "nachsquirten"-.-).
 
Hat jemand seit dem Wachsen Schaltprobleme? Kann das ein Einfluss haben?
Rad ist wenige Monate alt. Und es haken nach dem Wachsen ein paar Gänge.
Die haupsächlichen Dinge passen...Umschlingung, Schaltauge, Zug Leichtlauf... Schaltrollen sind korrekt montiert...usw. Aber irgendwas passt nicht.
XT 12-fach
 
Frisch gewachst war die Schaltung (2 x 9) deutlich sanfter, leiser und gefühlt geschmeidiger. Keinerlei Schaltprobleme.
Bereits nach wenigen xx km war dieser Effekt dahin und es wurde lauter als zuvor mit Öl.
Eine Regenfahrt reichte aus, um die Kette regelrecht hart-rasselnd zu machen.

Nach einigen hundert km und vielfachem Nachwachsen bin ich wieder zum altbewährten Öl zurückgekehrt - das Wachs brachte mir einfach nicht die erhofften Vorteile.
 
Hat jemand seit dem Wachsen Schaltprobleme? Kann das ein Einfluss haben?
Rad ist wenige Monate alt. Und es haken nach dem Wachsen ein paar Gänge.
Die haupsächlichen Dinge passen...Umschlingung, Schaltauge, Zug Leichtlauf... Schaltrollen sind korrekt montiert...usw. Aber irgendwas passt nicht.
XT 12-fach
Das dauert so meiner Erfahrung nach schon so 20-40 km nach dem Heißwachsen, bis die Kettenglieder wieder geschmeidig laufen.
 
Hat jemand seit dem Wachsen Schaltprobleme? Kann das ein Einfluss haben?
Rad ist wenige Monate alt. Und es haken nach dem Wachsen ein paar Gänge.
Die haupsächlichen Dinge passen...Umschlingung, Schaltauge, Zug Leichtlauf... Schaltrollen sind korrekt montiert...usw. Aber irgendwas passt nicht.
XT 12-fach
Man muss ja auch mal seine Fehler gestehen.....🫣: ja, ich.

Als ich eines der Gravelbikes auf Wachs umgerüstet hatte, gabs Probleme mit dem Schalten. In die leichteren Gänge gings, in die schwereren nicht. Musste immer "überschalten". Fühlte sich an,.als wäre die Feder der Schaltung defekt. Nach einigem Hin-und-her dann gemerkt: ich hatte bei der Campa Ekar noch das Lock drinnen.....oh mann. Entriegelt. Schalten lief.

Long story short: fünf Räder auf Wachs umgestellt, nirgends Schaltprobleme.
 
Hm, tatsächlich hab ich noch keine 20km seit dem Wachsen drauf.
Hab noch ein Cross mit Sram 11-fach. Auch gewachst, keine Probleme seit dem ersten Kilometer.
Vielleicht ist da 12- fach sensibler?
 
Zurück