Wachs (Paraffin) zur Kettenschmierung - Ein Erfahrungsbericht

Klingt gut, ich probiers aus. Jetzt noch das vernünftigste Preis/Leistungsprodukt finden. Irgendwas sagt mir, dass die ganzen namhaften Hersteller da wieder irgendeine 2 Euro Bienenwachs für 100 verkaufen wollen :)

Absolut elementar: Die initiale Reinigung.
Ich habe damals ALLE kettenberührten Teile abgebaut und komplett entfettet.

Du möchtest deinen neuen Antrieb nicht mit öligen Resten kontaminieren, dann funktioniert es nicht!

Du bekommst einen 5 kg Sack Paraffin 6062 für rund 45 Euro. Probiere es doch damit aus und rüste später mit etwas feinem mit Zusätzen nach deiner Wahl auf.

Viel Erfolg, bin auf den Bericht gespannt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Absolut elementar: Die initiale Reinigung.
Ich habe damals ALLE kettenberührten Teile abgebaut und komplett entfettet.

Du möchtest deinen neuen Antrieb nicht mit öligen Resten kontaminieren, dann funktioniert es nicht!

Viel Erfolg, bin auf den Bericht gespannt!
Kann ich mir gut vorstellen. Beschichten wie zB Malen, Autowachsen usw hängt immer meist von der perfekten Bereitstellung des Untergrunds ab. Wird noch ne Weile dauern, mein Bedarf an zig Projekten ist momentan mehr als gedeckt :P
 
Reines Paraffin reicht im Prinzip auch. Nutze ich so für das Stadtrad. Funktioniert top, nur die Standzeit ist etwas kürzer als mit Zusätzen.
Und klar wird das verdrängt bzw. vermischt. Ist doch heiß und flüssig.
Was ist die kürzere stand Zeit in km?
I nutz reines paraffin und hab abgesehen von mal so alle 3-400km flüssigwachs nachbessern kein problem
 
Was ist die kürzere stand Zeit in km?
I nutz reines paraffin und hab abgesehen von mal so alle 3-400km flüssigwachs nachbessern kein problem

Das kann ich ehrlich gesagt gar nicht in km definieren. Vielleicht ist es auch nur gefühlt, da das Stadtrad viele kurze Strecken, auch mal mit Regen, fährt. RR und MTB längere Strecken bei Trockenheit.
Marginal Gains…?
 
Mal ne doofe Frage… wenn ich die Kette im ersten Bad mit dem günstigsten Paraffinwachs säubere, kommt das doch schon an die „richtigen Stellen“…
Wird das denn überhaupt im zweiten Bad verdrängt? Sonst ist das gute teure zweite Wachsbad ja umsonst 🤔
das „alte“ Wachs braucht ja nen Moment bis es hart wird - wird sich mit dem neuen mischen - und fertig. Man verdünnt halt im Grunde Bad zwei auf die Dauer.

Aber da die ganzen additive ohnehin nur marginal gains bringen - dürfte das wohl doppelt marginal sein ;-)
 
Absolut elementar: Die initiale Reinigung.
Ich habe damals ALLE kettenberührten Teile abgebaut und komplett entfettet.

Du möchtest deinen neuen Antrieb nicht mit öligen Resten kontaminieren, dann funktioniert es nicht!

Du bekommst einen 5 kg Sack Paraffin 6062 für rund 45 Euro. Probiere es doch damit aus und rüste später mit etwas feinem mit Zusätzen nach deiner Wahl auf.

Viel Erfolg, bin auf den Bericht gespannt!
Das unterschreibe ich absolut! Wenn die Vorbereitung nicht stimmt - ist andere für die Katz! Wie auch in den allerersten Posts in diesem thread beschrieben. Dabei ist die Kette selber elementar. Die anderen Kettenführenden Teile wären es tatsächlich nicht für die Haltbarkeit … aber es ist natürlich so das man das Fett wenn man nicht alles entfettet wieder an der Kette hat und wenn man das Wachs nicht kontaminieren möchte eine andauernde Reinigungsorgie hat.

Ergo: alles einmal richtig Strippen! Und wenn man es wirklich auf maximale Haltbarkeit abgesehen hat - ggf. sogar auf das kalte nachwachsen verzichten und einfach 2 Ketten abwechselnd fahren und wenn beide es nötig haben beide wieder heisswachsen.

Die kettenhersteller werden euch dafür hassen! :-D
 
Macht es denn bei der Reinigung einer gewachsten Kette vor dem erneuten Heißwachsen nicht vielleicht Sinn, die Kette im Backofen auf Backpapier bei 100Grad zu erhitzen? Überflüssiges altes Wachs müsste doch dann einfach herauslaufen bzw könnte in dem Zustand leichter abgewischt werden, oder?
 
Macht es denn bei der Reinigung einer gewachsten Kette vor dem erneuten Heißwachsen nicht vielleicht Sinn, die Kette im Backofen auf Backpapier bei 100Grad zu erhitzen? Überflüssiges altes Wachs müsste doch dann einfach herauslaufen bzw könnte in dem Zustand leichter abgewischt werden, oder?
Warum möchtest du das alte Wachs loswerden? Das wird nicht schlecht. Ich hab am Anfang das alte Öl nicht intensiv genug rausgewaschen und da war das Ergebnis schlecht. Aber jetzt wachse ich einfach nur noch nach und muss das Reinigungsprozedere nicht mehr machen. Auch ein großer Vorteil vom Wachs
 
Bei mir läuft das so ab:

Kette fahren
Kette abbürsten
Kette in Pott 1 (Paraffin, zum Reinigen)
Kette in Pott 2 (Spezialwachs/Marginal Gains)

Kette fahren
Kette abbürsten
Kette in Pott 1
Kette in Pott 2

Kette fahren
Kette abbürsten
Kette in Pott 1
Kette in Pott 2

Bodensatz mit Dreck vom Wachsblock aus Pott 1 abkratzen, Paraffin nachfüllen. Kann man schön erkennen wenn dreckig, da reines Paraffin weiß ist.

Kette fahren
Kette abbürsten
Kette in Pott 1
Kette in Pott 2

usw. usw…

Man könnte natürlich Pott 1 weglassen, aber dann kratzt man regelmäßig teures Spezialwachs ab.

Wenn man Pott 2 weglässt, kommen die Marginal Gains zu kurz.

Und andere Reinigungsversuche wie mit kochendem Wasser auswaschen usw. sind bei mir mit nerviger Sauerei geendet. Außerdem möchte ich keine Fahrradketten in der Küche behandeln müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre mir alles zu viel Aufwand. Bei mir wird die neue Kette entfettet, einmal ins Heißwachs und dann nur noch alle 150km mit Ck45 + Graphit nachgewachst.

Das Nachwachsen dauert 2min und gut. Die Kette läuft nun seit 4000km Problemlos.

Der Antrieb ist halt nicht ganz so sauber wie mit Heißwachs aber ich hab keine Lust jede Woche den Wachspot aufzuheizen.
 
5 KG Gebinde CK45 .. das würd bei mir glaubs für mehrere Leben reichen :P Den Pott anheizen fänd ich harmlos. Viel weniger Lust hätte ich auf den Auseinanderbau des Rads.
 
5 KG Gebinde CK45 .. das würd bei mir glaubs für mehrere Leben reichen :P Den Pott anheizen fänd ich harmlos. Viel weniger Lust hätte ich auf den Auseinanderbau des Rads.

Dann entscheide dich doch für 1 kg für Euro 16,95. War ja nur ein Beispiel.
Mit etwas Mühe bekommst du die Rollen und Kränze vielleicht auch ohne Abbau gereinigt.
Musst halt später nochmal machen, wenn trotzdem wieder Dreck im Antrieb und Rasseln in der Kette.
 
Dann entscheide dich doch für 1 kg für Euro 16,95. War ja nur ein Beispiel.
Mit etwas Mühe bekommst du die Rollen und Kränze vielleicht auch ohne Abbau gereinigt.
Musst halt später nochmal machen, wenn trotzdem wieder Dreck im Antrieb und Rasseln in der Kette.
Keine Sorge, war keine Kritik. War nur das erste Suchergebnis . danach kam der 20 KG Behälter :)
 
Naja passt doch. 5kg CK45 haben mit Versand 45€ gekostet die 50g Grapitpulver 5€.

Also 50€ für ein Leben lang Kette wachsen. Bei Silca kostet ein Fläschen schon 25-30€
 
Sind WS2 und MoS2 eigentlich nur in Wachsen zu finden und lassen sich bei Oelen nicht einsetzen? Fand bisher noch keins. Sah bei Oelen nur den PTFE Zusatz (und Teflon in die Natur bzw ins Abwasser zu schütten find ich nach heutigem Stand bedenklich). Etwas, das wenig Dreck anzieht wie Wachs, aber den Korrosionsschutzvon Oel bietet ist das, was ich gerne hätte :) Wegen Regen bzw den ganzen Bachdurchfahrten in den Alpen und dem Abwasch nach Schlammerei etc.
 
Zurück