Wartungsanleitung Lefty erstellt

retorix

Me, myself and I
Registriert
5. September 2004
Reaktionspunkte
1.205
Ort
Schwäbisches Bodenseeufer
Bike der Woche
Bike der Woche
Hallo,

im Anhang an diesen Post findet ihr eine Anleitung zur Selbstwartung der Lefty.
Ich habe die Anleitung aus Beiträgen der "BIKE" und aus Posts hier im Forum erstellt.

Ich denke, dass es für Lefty-Fahrer hilfreich ist.

Sollten mich Ergänzungen oder Berichtigungen erreichen, würde ich diese jeweils einarbeiten - in dem Fall auch mal weiter hinten im Thread schauen, ob ich eine aktuellere Anleitung gepostet habe.

Gruß an alle "Linksträger" :lol:

Quellen:
- BIKE, 20.07.2005
- BIKE, 14.04.2011
- Forenmitglied dkc-live
- Forenmitglied pHONe^dEtEcTor
 

Anhänge

Sorry, aber sehr tief geht die Wartung aber nicht:ka:.
Würde ich mindestens noch um Öl- und Federwechselanleitungen ergänzen. Als Schmankerl dann die Zerlegung des Dämpfers (bis dahin bin ich schon). Und für Leute mit Nerven eine Komplettdemontage incl. Notfallrufnummern von Kohl bzw "Hypie"-Eight ;)
 
Würde ich mindestens noch um Öl- und Federwechselanleitungen ergänzen. Als Schmankerl dann die Zerlegung des Dämpfers (bis dahin bin ich schon). Und für Leute mit Nerven eine Komplettdemontage incl. Notfallrufnummern von Kohl bzw "Hypie"-Eight ;)

... lass Dich nicht aufhalten. Von solchem Engagement lebt schließlich ein Forum. Editierbares docx zum Fortschreiben schicke ich Dir gerne per eMail zu, da ich es aufgrund der Dateigrößenbeschränkung (60kb :rolleyes:) nicht mal als zip angehängt bekomme.

Mehr als die Basiskompetenzen kann ich bisher nicht beitragen, da ich erst seit wenigen Tagen eine Lefty gegen die "alte" Fatty getauscht habe.
 
@toni_galama

ich finde es echt cool das du dir diese arbeit antust! wenn bei meiner wieder mal was sein sollte werde ich dir die bebilderte anleitung zukommen lassen!
 
Sollte eigentlich gehupft wie gesprungen sein. Soviel Luftvolumen wird da ja nicht durchgesogen, daß normales Öl nicht auch reichen würde (Im Gegensatz zu einem echten Luftfilter am Verbrennungsmotor, wo beim Moped pro Minute schnell mal 3000 Liter (!) oder mehr zusammenkommen.
Luftfilteröl ist sehr zäh, fast wei Honig und wird im Laufe der Jahre noch zäher, so daß man es schon mit Verdünnung verflüssigen muß. Ich habe mit zu meiner aktiven Mopedzeit mal nen Liter BelRay gekauft, da ist immer noch die Hälfte von übrig.
Das Säubern des Schaumstoffrings wird damit auch etwas schwieriger. Am besten Kaltreiniger nehmen, mit warmem Wasser nachspülen und trocknen lassen.
Fazit: man kann es nehmen, wenn man es sowieso schon daheim hat, extra kaufen lohnt sich nicht.
 
Zurück