Warum Titan???????????

Registriert
20. November 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Mechernich
Hallo ihr alle,

mir ist da mal was durch den Kopf gegangen, was ich nicht verstehe....

also im Bike Segment ist doch nach Carbon alles auf Titan aus.

Also gut, stabil ist das schon aber leichtbau und Titan?

Titan wiegt 4,51 g/cm2. Alu nur 2,7. Und Magnesium sogar nur 1,7.

Natürlich ist Titan stabiler als Alu, man könnte also weniger Material gebrauchen, aber ne M4 Schraube braucht halt 4mm durchmesser. Da kann man keine Material sparen. Und eine XTR Kasette hat auch 4 Titan Ritzel. Die habe aber doch die gleichen Maße wie die XT Alu Ritzel. Warum macht also sowas um gewicht zu sparen???

Warum gibt es keine Magnesium ritzel? Im Motorsportbereicht gibts doch auch Magnesium in allen Formen und Farben. Ob Motoren oder Felgen...

Also ich hoffe jemand kann mir ne Werkstoffaussage darüber geben..


Bis denne..
 
NAja gut, bei schrauben kann man ja auch noch stahl nehmen... klar, das gewicht ist dann höher.

aber so viel machen die schrauben ja auch nicht aus.

aber wie sieht das bei der kasette aus?
natürlich hält da titan auch mehr aus als alu, aber mit alu scheints ja auch zu klappen, siehe XT kasette.

Und warum ist die XTR Kasette leichter als die XT kasette???
 
Bei der XT Kassette ist jediglich der Spider aus Aluminium, nicht die Ritzel. Bei der XTR sind die obersten 4 aus Titan, bei der XT aus Stahl. Aluminium Ritzel gibt es auch zu kaufen, preislich meist deutlich über XTR Niveau und lange nicht so haltbar.
 
Außerdem haben die verschiedenen Materialien (auch einzelne Stahl, Alu, Mg und Ti Legierungen in verschiedenen Behandlungszuständen) auch noch weitere Eigenschaften wie Steifigkeit, Härte, Dauerfestigkeit, Zähigkeit usw die es gegeneinander abzuwägen gilt.

Nicht umsonst kann man das studieren (was ich vielleicht auch tun werde...).

Was auch ein wichtiger punkt ist, wird die Ära des Terminator-Raumfahrt-Unkaputtbar-ReinholdMessner-HighTech-Materials sein, womit sich das Zeug einfach gut vermarkten lässt, ähnlich wie "Carbon".

So long,
Phil
 
Er meint korrodierende Alurahmen.
Ich habe da sogar schon von Leuten mit besonders aggressivem
Schweiß gehört, die damit ihr Oberrohr zerfressen haben.

Mein klarlackiertes Kinesium-Winterbike sieht auch aus wie ein Streusel.

Thb
 
Elch007 schrieb:
Hallo ihr alle,

mir ist da mal was durch den Kopf gegangen, was ich nicht verstehe....

also im Bike Segment ist doch nach Carbon alles auf Titan aus.
Ist das so?

Also gut, stabil ist das schon aber leichtbau und Titan?

Darf ich die Frage nochmal haben?

Titan wiegt 4,51 g/cm2. Alu nur 2,7. Und Magnesium sogar nur 1,7.

Seit wann werden spezifische Gewichte in Gramm pro Fläche angegeben? Und falls da Kubik stehen sollte - schon mal was von legierten Metallen gehört?

Natürlich ist Titan stabiler als Alu, man könnte also weniger Material gebrauchen, aber ne M4 Schraube braucht halt 4mm durchmesser. Da kann man keine Material sparen.

Man kann sie hohlbohren; das spart bei Al, Ti und sogar Stahl Gewicht. Abgesehen davon gibts Einsatzzwecke, für die Al-Schrauben gut taugen und welche, für die Al-Schrauben nicht taugen. Stichwort Zug- und Scherfestigkeit.

Und eine XTR Kasette hat auch 4 Titan Ritzel. Die habe aber doch die gleichen Maße wie die XT Alu Ritzel. Warum macht also sowas um gewicht zu sparen???

Die Titanritzel an der XTR sparen Gewicht ggü. Stahlritzeln.

Warum gibt es keine Magnesium ritzel? Im Motorsportbereicht gibts doch auch Magnesium in allen Formen und Farben. Ob Motoren oder Felgen...

Magnesiumfelgen gibts für MTB. Ob ich meine Ritzel mit ihren 32+28+26+24+22+....11 Reibungspunkten ausgerechnet aus dem Material haben will, was am schnellsten kaputtoxidiert? Nö.
Wo bitte gibts das im Motorsport?
 
ums mal stark vereinfacht auf den punkt zu bringen:
"titian hat die gleiche festigkeit wie stahl bei nur halbsoviel gewicht"

mfg janos

ps: jaja zwar nicht genau aber so pi mal daumen kommt das hin
 
CHT schrieb:
Mal abgesehen davon, daß ein Fahrradrahmen niemals auf diese Art belastet wird, macht es das Ganze doch sehr anschaulich klar :)

Irgendwie habe ich den Eindruck, daß hier einige den Unterschied von Dichte und Gewicht nicht ganz verstehen...

Hinzu kommt bei Alu die Spannungsrißkorrosion, die Alterungsbeständigkeit von Karbon ist wissenschaftlich noch nicht vollkommen geklärt. Magnesium kann nur sehr dick verbaut werden, somit ist es für Rahmen eigentlich wenig interssant. Gesicherte Erkenntnisse gibt es eigentlich nur für Stahl, hier ist Korrosion eindeutig ein Problem - dem kann man aber mit einigen Maßnahmen vorbeugen. Titanium ist als Rahmenwerkstoff noch zu neu, um gesicherte Aussagen über Langzeitverhalten (Jahrzehnte) zu treffen. Die Rahmen sind auch nicht aus chemisch reinem Titan sondern eine Legierung aus Titan, Alu und Vanadium.

Das leichteste mit bekannte Komplettrad ist das Bahnrad, mit dem Eddy Merckx 1972 den Stundenweltrekord gefahren ist, ein de Rosa Rahmen aus Columbus SLX Rohren (Stahl) mit Rohrwanddicke 0,6 mm in der Mitte und Campa Ausfallenden aus "titanisiertem Stahl" - was immer das bedeuten mag - das Rad wiegt 5,75 Kilo. Kennt jemand was leichteres?
 
CHT schrieb:

Das Video ist natürlich kompletter Blödsinn

Fahrradrahmen sind nicht dafür gebaut, dass man mit SUVs drüberfährt (auch wenn das vorkommen soll).
Bei dem Test ist der Durchmesser und die Wandstärke des Rohres vieeel wichtiger als das Material. Alurohre sind, um die Eigenschaften des Materials optimal auszunutzen, Dünnwandig und großvolumig. Das macht sie in Belastungsrichtung sehr stabil, aber leichter zerquetschbar.
Für Carbon gilt das gleiche noch verstärkt, die Tatsache dass man das Zeug sehr genau auf die Belastungen abstimmen kann ist ja der halbe Witz an dem Material.

Dieser Test hat maximal Bildzeitungsniveau. Da hätte ein Stück 1" Wasserrohr noch 10 mal besser abgeschnitten als jedes Aerospace-Titan. So ähnlich wie bei dem Stiftung Warentest Federgabeltest (mit der SID) damals.
 
Früher vielleicht nicht, aber wenn man heute das oberrohr leicht anklopft, hört es sich nicht gerade massiv an.. ich würde auf unter 1mm Wandstärke tippen, kann mich aber irren. Das gilt jetzt natürlich nicht für FR und DH.. Oder wo fängt bei dir "Dünnwandig" an?
 
Bei Alurahmen gehen die Wandstärken sogar sehr deutlich unter 1mm. Oberrohrmitte 0,6mm ist soweit ich weiss in etwa die Grenze des machbaren/üblichen. 6 Blatt Papier, also ich finde das schon relativ dünn.
Moderne Leichtbau-Stahlrahmen gehen runter bis 0,4mm.
 
Titanlegierungen sind ein wunderbarer Werkstoff. Wenn das Zeug nicht in Gold aufgewogen werden würde, hätt ich längst einen solchen Rahmen.
;)
 
Bitte Alternativen zu 5,75 Kilo Stahl nennen!

Alternativen inwiefern? Leichtere Räder als 5,75kg gibt es seit langem, haufenweise, siehe zum Beispiel www.weightweenies.starbike.com -> articles -> road

Im Gegensatz zu Eddie Merckx ollem Bahnrad sogar mit Bremsen und Schaltung.

Einen Bahnrenner unter 5 Kilo zu bauen ist heute schon lange kein Problem mehr, nur darf man so ein Teil dann nicht in Rennen fahren weil seit etlichen Jahren seitens der UCI 6,8kg Mindestgewicht vorgeschrieben sind, auch auf der Bahn.

SLX ist ein toller Rohrsatz, immer gut für einen schönen Klassiker, aber lange nicht mehr Zeitgemäß.
 
Zurück