Welches Spannungsverhältnis *kappa* beim Mtb-Fahren annehmen

godshavedaqueen

ich bike, also bin ich...
Registriert
16. August 2003
Reaktionspunkte
2
Ort
sachsenpaule
Hallo Leute. In dem Forum scheinen sehr viele wirklich helfwillige und hilfreiche Leute unterwegs zu sein. deshalb meine Frage. Grund: Ich möchte ein tragendes Fahrradteil konstruieren und weis nicht genau welches Ober-/Unterspannungsverhältnis ich annehmen kann. Wäre es evtl denkbar, ne glatte '1' anzunehmen? Wie wird das im Automobilbau gehandhabt? Oder kann sich sogar ein Rahmenbauer/-kenner dazu äußern?

Bitte mit Begründung, damit ich noch was lernen kann...

Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay - die Studenten schlafen noch, die Maschinenbauer haben Stress.
Zunächst nehme ich ne glatte '0' an.

Würde aber dennoch gern wissen, was ernsthafte Rahmen- oder Automobilbauer annehmen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die idealisierte Beanspruchung basierend auf den Grundlagen der Festigkeitsberechnung.Schlicht Spannungsverhältnis:

kappa = sigmaU/sigmaO

also die Unterspannung geteilt durch die Oberspannung .
Kappa kann nur Werte von (-1) bis (+1) annehmen.
Unterteilt werden diese Kappa-Werte dabei in folgende drei Fälle:

k=1 (statische Beanspruchung)

k=0 (rein schwellend)

k=-1 (rein wechselnd)

k<0 (wechselnd)
k>0 (schwellend)
 
Es is nix großen - nur ne Studienarbeit, in der ich einen Radanhänger konstruiere. Das ganze ist weniger wild, jedoch hat sich die Frage nach dem Kappa schon beim Arbeiten an einer Moonbuggy-Radaufhängung gestellt oder bei meiner Gabelbrücke.

Ich frage mich halt, was man an Faktoren annehmen kann - ob die Rahmenhersteller einfach ausprobieren oder ob sie mit definierten Daten rechnen.

Mein nächstes Problem - das eigentlich größere ist - wie bekommt man die Stoßbelastung unter. Bisher hab ich immer die konstanten Belastungen (Eigengewicht der Konstruktion und des Fahrers) genommen und mit einem recht hohem Sicherheitsfaktor hantiert (unter der Annahme, dass die Federung recht viel übernimmt). Allerdings kann das nicht das wahre sein. Spätestens bei den verschiedenen Geländetypen wirds dann haarig - oder wenn die Federelemente entfallen.

Oder kann jemand ein gutes Buch empfehlen? Ich hab einfach noch keine Erfahrung auf diesem interessanten Gebiet.
 
Zurück