Wie lange halten bei euch Federgabelbuchsen?

Registriert
11. Februar 2002
Reaktionspunkte
33
Ort
Wertingen
Hallo zusammen.

Letztes Jahr im März habe ich bei meiner Marzocchi All Mountain 2 Buchsen, Dichtungen und Öl wechseln lassen. Der Reparaturspass dauerte 11 Wochen (!!!) und kostete über 150 Euro.
Jetzt nach nicht ganz 9 Monaten und "nur" 3500 Km haben die neuen Buchsen auch schon wieder mächtig Spiel! :mad:
Heutzutage wird aber auch nur Scheissdreck unters Volk gebracht. Ich vermute mal absichtlich. Schliesslich verdienen da bestimmte Leute viel dran.

Wie sieht das bei euch aus?
Können die Vielfahrer unter euch mal posten, welche Gabeln ihr fahrt und wie lange bei euch (Kilometerleistung) die Gabelbuchsen halten?
Sprich Zahlen und Fakten....
Würde mich echt interessieren.

Danke an alle
 
Meine All Mountain 1 2006 6000 km / Extrem Einsatz / kein Spiel
66 SL 1 1 Jahr alt / extrem belastet ca.2000 km auch kein Spiel
Argyle 3/4 Jahr Dirt Jump kein Spiel
Was machst du ?
Welche bremse hast du dran ?
 
lt aussage marzocchi haben deren führungsbuchsen mehr spiel als gabeln anderer hersteller. dies führt oft zu der annahme,dass die buchsen verschlissen wären. habe mich selber schon täuschen lassen und musste mich eines besseren belehren lassen:daumen:
 
@ Jumper 1: Eine Hayes HFX mit 200er Scheibe. Die Freigabe hat die Gabel ja.
Fahre "all Mountain", also keine übertriebenen Aktionen.

@hai-nik: Ich habe ja den Vergleich von nach dem ersten Buchsentausch und jetzt. Das Spiel fühlt man deutlich.

Vorher bin ich eine Manitou X-Vert Modelljahr 2000 gefahren, drei Alpenüberquerungen, einmal davon auch mit ner 200er Scheibe. Vier Jahre alpiner Einsatz, seither im Stadtbike im täglichen Gebrauch. Kein Spiel, nix.
Unkaputtbar, das Teil. Leider halt nicht mehr zeitgemäss.
Ich denke mal, würden die Hersteller teflonbeschichtete Stahlbuchsen verbauen, hielten diese um ein vielfaches länger als die Alubuchsen, die heute standardmässig verbaut werden.
Ärgerlich sind halt einfach die hohen Wartungskosten die mit dem Verschleiss einhergehen.
 
@ Jumper 1: Eine Hayes HFX mit 200er Scheibe. Die Freigabe hat die Gabel ja.
Fahre "all Mountain", also keine übertriebenen Aktionen.

Probiere mal mit 180 mm je nach dem wie schwer du bist
Bei einere kleineren Scheibe ist die belastung kleiner.
Aber ich glaube nicht das das die ursache ist , ich fahre selber 203 scheiben
Hast du mal nachgefragt warum das bei dir so schnell ausgeschlagen ist?
Normal ist das nicht
ich müßte dann ja jedes jahr 4 gabeln einschicken und das wäre teuer
 
selbst mit meine Louise 1 (die älteste leichte von Magura) mit 160er Scheibe reichen zwei Finger um das Vorderrad brutal zu blockieren.
Wie könnte eine Bremse mehr Bremsmoment erzeugen?
Und wenn die Scheibe bei gleichen Moment größer wird, wird die Kraft kleiner.
Diesen Scheibendurchmessergrenze ist ein lächerliche aussage der Herstellern, vermutlisch weil die wissen das die S... gebaut haben
 
Großer Irrtum den viele Denken
Nicht ohne Grund Gibt es Gabel mit einer maximalen Scheibengröße von 180 oder gar 160 mm
Bedenke daß bei einer 200 Scheibe die Bremsfläche größer ist wie bei einer 160 er pro Radumdrehung ,Ergo ist die Hebelwirkung die auf Tauchrohr wirkt viel größer.
Leichtbaugabeln verziehen sich bei zu Großer Scheibe so doll daß man bei einer Vollbremsung nicht mehr gerade aus fahren kann.
Desweiteren fahre du mal mit einer 160 Scheibe die Alpen runter
Hoffentlich Allianz versichert:lol: :lol:
 
@Jumper1

also, wenn man das Rad mit eine 200er Scheibe blockiert, dann ist es mehr blockiert als mit eine 160er?

und eine Felgebremse hat eine 559 Scheibe (die Felge),
das sollte also gar keine Gabel überleben, oder?
 
@ Jumper 1: Nun, ich wiege 70 Kg, plus Klamotten & Rucksack. Sollte also auch im grünen Bereich sein. 180er Scheibe hab ich mir auch schon überlegt.
Sollte auch reichen.
Es ist ja auch schon eine Gabel teuer genug, was Servicekosten angeht... ;-)
Das Nachfragen bei Cosmic kann ich mir auch sparen, vorgefertigte 0815-Antworten bringen mir auch nix, (sofern sie überhaupt antworten)
wenigstens weiss ich jetzt, dass der Verschleiss bei mir nicht unbedingt normal ist. Das ist ja auch schon was.
Auf jeden Fall Danke an alle für die Antworten :-)
 
Bei mir haben die Buchsen einer RS PSylo 01 1500km gehalten, die einer Marzocchi Marathon 04 3500km und die einer RS Pilot XC auch ungefähr so, also jeweils ein paar Monate). Immer mit V-Brake und 63kg Fahrergewicht. Mit "halten" meine ich, dass die Gabel laut Händler zu dem Zeitpunkt so viel Spiel hatte, dass man die Buchsen auswechseln sollte. Natürlich kann man auch weiterfahren, aber ich habe das Gefühl, dass sich die Gabel bei harten plötzlichen Belastungen dann irgendwie verkantete.
Ich werds mal mit einer Headshock probieren.
 
Hallo zusammen.

Letztes Jahr im März habe ich bei meiner Marzocchi All Mountain 2 Buchsen, Dichtungen und Öl wechseln lassen. Der Reparaturspass dauerte 11 Wochen (!!!) und kostete über 150 Euro.
Jetzt nach nicht ganz 9 Monaten und "nur" 3500 Km haben die neuen Buchsen auch schon wieder mächtig Spiel! :mad:
Binn kein vielfahrere eher so mittel mit 50-90km die Woch im Sommer
Aber die Erfahrungen decken sich mit deinen.
Marzochi All Mountain1= 6Monate dann Schlottergabel dank Ausgeschl. Buchsen
RS Revelation so 1,5Jahre
Ma sehn wie Lange die Pike jetz hält sollen ja die Gleichen Buchsen wie in der Rev. sein.:daumen:
Bin jet 1,5Monate nich mehr gefahren davor 1nen nur ma so ab und zu und es is nichts kaput gegangen:D Find ich zotal geil, so lange hab ich noch nie ohne Ersatzteile ausgehalten.
Bin mir auch ganz sicher das man einiges viel Stabieler Konstruiren könnte wenn, aber es soll wol nicht sein:(
 
Das Problem hat natürlich nichts mit der Scheibengröße zu tun, auch wenn das ein weit verbreiteter Denkfehler ist. Und selbst wenn es so wäre würde der Unterschied 200 zu 180mm garantiert nicht entscheident sein.

Meine 2003er Z1 hat bis Anfang 2007 spielfrei funktioniert (mit 200mm Hayes und Gustav M), danach ging es ziemlich schnell bergab. Hab die Buchsen nicht getauscht, sondern die Gabel an einen Freund verschenkt der sie heute noch fährt.
Die 2007er Z1 ist bisher spielfrei.

lt aussage marzocchi haben deren führungsbuchsen mehr spiel als gabeln anderer herstelle
Soweit ich weiss ist das Gegenteil der Fall - vergleiche mal eine neue Marzocchi mit einer neuen Rockshox oder gar Fox. Die Marzocchi Buchsen sind ab Werk deutlich straffer und brauchen mehr Einfahrzeit.

Dass die Buchsen der AM so schnell den Geist aufgeben fände ich nicht aktzeptabel. Vielleicht hat die Gabel aus Leichtbaugründen kürzere Buchsen oder so, jedenfalls würde ich mir ne andere Gabel suchen.
 
@Jumper1

also, wenn man das Rad mit eine 200er Scheibe blockiert, dann ist es mehr blockiert als mit eine 160er?
es blockiert schneller das stimmt

und eine Felgebremse hat eine 559 Scheibe (die Felge),
das sollte also gar keine Gabel überleben, oder?

V-Brake kannst du nicht mit scheibenbremse vergleichen
Bei der scheibenbremse hast du einen enormen druck von vielen Bars
(wieviele das weiß ich nicht habe mal gehört über 50 Bar)
 
V-Brake kannst du nicht mit scheibenbremse vergleichen
Bei der scheibenbremse hast du einen enormen druck von vielen Bars
(wieviele das weiß ich nicht habe mal gehört über 50 Bar)

Der Druck ist ja wohl schxxß egal wenn das Rad blockiert, blockiert es. Ob nun mit Scheibe oder V-Breake. Blockiert bleibt blockiert. Das einzige was es da an Unterschied gibt ist der andere Hebel was da an der Gabel anliegt wenn man V-Breakes mit Disc vergleichen möchte.
 
Z2 Bam ca 10 Jahre km? kein Spiel:)
sid xc Bj 99 oder 2000 ca.8000km ohne Spiel mit Scheibe.:)
Minute 2 2 Jahre und ca 3000km: kein Spiel:)
Reba 2 Jahre und ca. 2000km: kein Spiel:)
Revelation 1,5 Jahreund ca 2000km: kein Spiel:)
Fox Talas 2 Monate und ca 600km dann Spiel in den Buchsen:mad:

Für mich nie mehr Fox!
 
Der Druck ist ja wohl schxxß egal wenn das Rad blockiert, blockiert es. Ob nun mit Scheibe oder V-Breake. Blockiert bleibt blockiert. Das einzige was es da an Unterschied gibt ist der andere Hebel was da an der Gabel anliegt wenn man V-Breakes mit Disc vergleichen möchte.

Das stimmt
es ging ja nur darum weil ON-OFF glaubte die scheibengrößen begrenzung bringt nix
er glaubte das wäre nur Geldmacherei oder murx
weswegen ich nach der scheiben Große gefragt habe war, wie du es sagtest, wegen der Hebelverhältnisse.
Faxt ist je großer die scheibeund das Fahrergewicht ist desto größer ist die belastung auf die standrohre
Aber das kann bei derAll M.2 nicht die Ursache sein weil er gerade mal 75 kg wiegt und nochnichtemal DH oder FR fährt
 
@ Subdiver: Spiel im Neuzustand ist "normal" im Sinne der Serientoleranzen bei der Massenproduktion. Ebenso kann man zu straff sitzende Buchsen bekommen. Bei Spiel schon im Neuzustand hat man keine lange Freude an dem Teil. Dann läufts wie bei Franzam, nach 2 Monaten Schrott.
Dafür gibt man dann einen Haufen Geld aus....

Eine "höherwertige" Gabel kostet im Schnitt 700 Euro. Wenn dann jährlich "Service"kosten um die 150 Euro dazu kommen kommt schon die Frage auf wer sich da alles bereichern will.
Aftermarket-Kunden werden im wahrsten Sinne des Wortes ver"aftert"!

Ich werde meine All Mountain nicht mehr reparieren lassen. Es würden ja mit Sicherheit keine haltbareren Buchsen verbaut werden. Bis zum Frühjahr fahre ich das Teil noch und bis dahin werde ich irgendwo eine billige, unbenutzte Vorjahres/Auslaufmodell/OEM/Grauimportgabel auftreiben, die dann zwei Jahre fahren und wieder wegschmeissen. Usw...
Und zwischendurch mal wieder ein Komplettrad kaufen. Dort machen Hersteller und Importeure schon ihr Geld. Im Nachrüstmarkt lassen sie sich nur ihre Klobrillen vergolden. Auf Kosten des Käufers....
 
Die Buchsen zu kurz zu machen hat Tradition bei Marzocchi.
Die ersten (XC400 bis 700, XCR, DH3,...) sah es man gleich an, die hatten nur Flachmaterial im unteren bereich.
Dann kamen die Bomber, die zwar von außen besser aussahen, aber innen waren die Buchsen immer so kurz.
Die Tendenz immer größere Federwege bei klassische Gabeln unterzubringen hat das ganze noch verschlimmert.
Mehr als 150 mm Federweg mit ausreichenden Führungslänge lassen sich nur realisieren, wenn man die Außenrohre tiefer als die Radachse weiterführt (wie Z.B. Manitou Sherman), oder mit USD und Doppelbrücke.
Deshalb gibt es eine Menge Gabeln auf dem Markt, die einfach nicht halten
können
 
Interessant....

Zwischen '93 und 94 bin ich ne XC 500 gefahren. Im Wiegetritt konnte man regelrecht zuschauen wie sie sich verbog. Lange dicht war sie auch nicht. Aber das sind ja bekannte Geschichten...

Bisher dachte ich, Manitou führt die Tauchrohre an den Ausfallenden tiefer, um Bauhöhe zu sparen. Man lernt nie aus. :-)
 
Zurück