Hi Leute,
ich habe sehr lieber Weise von LV das neue WIppelager bekommen, dessen Material auch im MK8 Verwendung finden wird. Die Montage ist super Einfach und wenn es richtig montiert ist, benötigt es auch wirklich kein Kugellager.
Allerdings gibt es da einen Punkt, den ich endlich entdeckt habe. Den Auslöser für Knarzen und auch bei manchen, dass sich die Schrauben hier manchmal lösen.
1.) Wie alles bei LV ist hier an der Stelle irrsinnig genau gearbeitet worden. Also, es gibt keinerlei unnütige Luft zum schlackern.
2.) Aber es scheint, dass bei der Endproduktion das eine oder andere 1/10 des Wippelager einem leichten Verzug unterliegt, oder nicht präzise nachgefräst wurde.
3.) Man beachte, wir reden hier von 1/20tel oder 1/10mm, das ist bei einer Serie eigenlich 0 verzug.
Ergebnis:
Die Alutöpfe, in die die Gleitlager eingepresst werden, scheinen manchmal 1/10 oder 1/20tel Millimeter zu weit auseinander zu stehen.
Dadurch drücken die Hebel beim richtigen Anschrauben das Lager etwas zusammen. Wenn man den Dämpfer mit montiert, merkt man das gar nicht, wenn er unter Druck steht. Dennoch fühlt sich der Hinterbau "straff" an im Vergleich zu Kugellagern.
Wenn man die Hebel einmal ohne Dämpfer montiert und sie richtig fest schraubt und der Hinterbau dann schwerer geht, als wenn er locker angeschraubt ist, dann habt ihr dieses Problem
Das Ergebnis daraus ist "Knartzen" und ein etwas hölzerner Hinterbau. Auch können sich schrauben, die ohne Schraubenkleber befestigt sind, lösen.
Dass dieses Problem vom Quadring (Dichtscheibe) erzeugt würde, was früher meine Idee war, ist falsch. Auch fetten hilft hier gar nix oder nur wenig.
ABER: Es gibt so ganz dünne feineinstellungs Unterlegscheiben, die 1/10mm dick sind, die man zwischen Mittelachse und Dichtscheibe mit einbauen kann.
Wenn man hier EINE dieser Scheiben mit montiert und dann den Hebel RICHTIG fest anzieht und der Hinterbau dann mit dem kleinen Finger zu bewegen geht, ist das Problem ein für alle male gelöst und es braucht auch kein Fetten und Ölen der Dichtringe mehr.
Der Unterschied im Ansprechverhalten mit dieser Lösung UND dem neuen Lagermaterial ist "GRENZGEIL".
Wenn eine Unterlegscheibe nicht reicht mit 1/10, dann montiert man 2 davon, auch O.K. Ein 2/10tel Millimeter ist immernoch nur absolute Feintuning. Aber das Ergebnis ist es in jeder Hinsicht wert.
Falls ich mich irgendwie ungenau ausgedrückt habe, kann ich auch gerne Fotos machen.
ICH jedenfalls verstehe jetzt auch, warum LV sagt, dass ein Kugellager dort nicht nötig sei. Wenn alles richtig montiert ist, ist wirklich beste Funktion gewährleistet.
Liebe Grüße
Qia
ich habe sehr lieber Weise von LV das neue WIppelager bekommen, dessen Material auch im MK8 Verwendung finden wird. Die Montage ist super Einfach und wenn es richtig montiert ist, benötigt es auch wirklich kein Kugellager.
Allerdings gibt es da einen Punkt, den ich endlich entdeckt habe. Den Auslöser für Knarzen und auch bei manchen, dass sich die Schrauben hier manchmal lösen.
1.) Wie alles bei LV ist hier an der Stelle irrsinnig genau gearbeitet worden. Also, es gibt keinerlei unnütige Luft zum schlackern.
2.) Aber es scheint, dass bei der Endproduktion das eine oder andere 1/10 des Wippelager einem leichten Verzug unterliegt, oder nicht präzise nachgefräst wurde.
3.) Man beachte, wir reden hier von 1/20tel oder 1/10mm, das ist bei einer Serie eigenlich 0 verzug.
Ergebnis:
Die Alutöpfe, in die die Gleitlager eingepresst werden, scheinen manchmal 1/10 oder 1/20tel Millimeter zu weit auseinander zu stehen.
Dadurch drücken die Hebel beim richtigen Anschrauben das Lager etwas zusammen. Wenn man den Dämpfer mit montiert, merkt man das gar nicht, wenn er unter Druck steht. Dennoch fühlt sich der Hinterbau "straff" an im Vergleich zu Kugellagern.
Wenn man die Hebel einmal ohne Dämpfer montiert und sie richtig fest schraubt und der Hinterbau dann schwerer geht, als wenn er locker angeschraubt ist, dann habt ihr dieses Problem
Das Ergebnis daraus ist "Knartzen" und ein etwas hölzerner Hinterbau. Auch können sich schrauben, die ohne Schraubenkleber befestigt sind, lösen.
Dass dieses Problem vom Quadring (Dichtscheibe) erzeugt würde, was früher meine Idee war, ist falsch. Auch fetten hilft hier gar nix oder nur wenig.
ABER: Es gibt so ganz dünne feineinstellungs Unterlegscheiben, die 1/10mm dick sind, die man zwischen Mittelachse und Dichtscheibe mit einbauen kann.
Wenn man hier EINE dieser Scheiben mit montiert und dann den Hebel RICHTIG fest anzieht und der Hinterbau dann mit dem kleinen Finger zu bewegen geht, ist das Problem ein für alle male gelöst und es braucht auch kein Fetten und Ölen der Dichtringe mehr.
Der Unterschied im Ansprechverhalten mit dieser Lösung UND dem neuen Lagermaterial ist "GRENZGEIL".
Wenn eine Unterlegscheibe nicht reicht mit 1/10, dann montiert man 2 davon, auch O.K. Ein 2/10tel Millimeter ist immernoch nur absolute Feintuning. Aber das Ergebnis ist es in jeder Hinsicht wert.
Falls ich mich irgendwie ungenau ausgedrückt habe, kann ich auch gerne Fotos machen.
ICH jedenfalls verstehe jetzt auch, warum LV sagt, dass ein Kugellager dort nicht nötig sei. Wenn alles richtig montiert ist, ist wirklich beste Funktion gewährleistet.
Liebe Grüße
Qia
