Wippenlager, Knarzen, Schraubenlocker beim MK4-7?

Qia

Bike Authist
Registriert
6. September 2006
Reaktionspunkte
6
Ort
Wien
Hi Leute,
ich habe sehr lieber Weise von LV das neue WIppelager bekommen, dessen Material auch im MK8 Verwendung finden wird. Die Montage ist super Einfach und wenn es richtig montiert ist, benötigt es auch wirklich kein Kugellager.

Allerdings gibt es da einen Punkt, den ich endlich entdeckt habe. Den Auslöser für Knarzen und auch bei manchen, dass sich die Schrauben hier manchmal lösen.

1.) Wie alles bei LV ist hier an der Stelle irrsinnig genau gearbeitet worden. Also, es gibt keinerlei unnütige Luft zum schlackern.

2.) Aber es scheint, dass bei der Endproduktion das eine oder andere 1/10 des Wippelager einem leichten Verzug unterliegt, oder nicht präzise nachgefräst wurde.

3.) Man beachte, wir reden hier von 1/20tel oder 1/10mm, das ist bei einer Serie eigenlich 0 verzug.

Ergebnis:

Die Alutöpfe, in die die Gleitlager eingepresst werden, scheinen manchmal 1/10 oder 1/20tel Millimeter zu weit auseinander zu stehen.

Dadurch drücken die Hebel beim richtigen Anschrauben das Lager etwas zusammen. Wenn man den Dämpfer mit montiert, merkt man das gar nicht, wenn er unter Druck steht. Dennoch fühlt sich der Hinterbau "straff" an im Vergleich zu Kugellagern.

Wenn man die Hebel einmal ohne Dämpfer montiert und sie richtig fest schraubt und der Hinterbau dann schwerer geht, als wenn er locker angeschraubt ist, dann habt ihr dieses Problem

Das Ergebnis daraus ist "Knartzen" und ein etwas hölzerner Hinterbau. Auch können sich schrauben, die ohne Schraubenkleber befestigt sind, lösen.

Dass dieses Problem vom Quadring (Dichtscheibe) erzeugt würde, was früher meine Idee war, ist falsch. Auch fetten hilft hier gar nix oder nur wenig.

ABER: Es gibt so ganz dünne feineinstellungs Unterlegscheiben, die 1/10mm dick sind, die man zwischen Mittelachse und Dichtscheibe mit einbauen kann.

Wenn man hier EINE dieser Scheiben mit montiert und dann den Hebel RICHTIG fest anzieht und der Hinterbau dann mit dem kleinen Finger zu bewegen geht, ist das Problem ein für alle male gelöst und es braucht auch kein Fetten und Ölen der Dichtringe mehr.

Der Unterschied im Ansprechverhalten mit dieser Lösung UND dem neuen Lagermaterial ist "GRENZGEIL".

Wenn eine Unterlegscheibe nicht reicht mit 1/10, dann montiert man 2 davon, auch O.K. Ein 2/10tel Millimeter ist immernoch nur absolute Feintuning. Aber das Ergebnis ist es in jeder Hinsicht wert.

Falls ich mich irgendwie ungenau ausgedrückt habe, kann ich auch gerne Fotos machen.

ICH jedenfalls verstehe jetzt auch, warum LV sagt, dass ein Kugellager dort nicht nötig sei. Wenn alles richtig montiert ist, ist wirklich beste Funktion gewährleistet.

Liebe Grüße
Qia:)
 
Hi Leute,
ich habe sehr lieber Weise von LV das neue WIppelager bekommen, dessen Material auch im MK8 Verwendung finden wird. Die Montage ist super Einfach und wenn es richtig montiert ist, benötigt es auch wirklich kein Kugellager.

Allerdings gibt es da einen Punkt, den ich endlich entdeckt habe. Den Auslöser für Knarzen und auch bei manchen, dass sich die Schrauben hier manchmal lösen.

1.) Wie alles bei LV ist hier an der Stelle irrsinnig genau gearbeitet worden. Also, es gibt keinerlei unnütige Luft zum schlackern.

2.) Aber es scheint, dass bei der Endproduktion das eine oder andere 1/10 des Wippelager einem leichten Verzug unterliegt, oder nicht präzise nachgefräst wurde.

3.) Man beachte, wir reden hier von 1/20tel oder 1/10mm, das ist bei einer Serie eigenlich 0 verzug.

Ergebnis:

Die Alutöpfe, in die die Gleitlager eingepresst werden, scheinen manchmal 1/10 oder 1/20tel Millimeter zu weit auseinander zu stehen.

Dadurch drücken die Hebel beim richtigen Anschrauben das Lager etwas zusammen. Wenn man den Dämpfer mit montiert, merkt man das gar nicht, wenn er unter Druck steht. Dennoch fühlt sich der Hinterbau "straff" an im Vergleich zu Kugellagern.

Wenn man die Hebel einmal ohne Dämpfer montiert und sie richtig fest schraubt und der Hinterbau dann schwerer geht, als wenn er locker angeschraubt ist, dann habt ihr dieses Problem

Das Ergebnis daraus ist "Knartzen" und ein etwas hölzerner Hinterbau. Auch können sich schrauben, die ohne Schraubenkleber befestigt sind, lösen.

Dass dieses Problem vom Quadring (Dichtscheibe) erzeugt würde, was früher meine Idee war, ist falsch. Auch fetten hilft hier gar nix oder nur wenig.

ABER: Es gibt so ganz dünne feineinstellungs Unterlegscheiben, die 1/10mm dick sind, die man zwischen Mittelachse und Dichtscheibe mit einbauen kann.

Wenn man hier EINE dieser Scheiben mit montiert und dann den Hebel RICHTIG fest anzieht und der Hinterbau dann mit dem kleinen Finger zu bewegen geht, ist das Problem ein für alle male gelöst und es braucht auch kein Fetten und Ölen der Dichtringe mehr.

Der Unterschied im Ansprechverhalten mit dieser Lösung UND dem neuen Lagermaterial ist "GRENZGEIL".

Wenn eine Unterlegscheibe nicht reicht mit 1/10, dann montiert man 2 davon, auch O.K. Ein 2/10tel Millimeter ist immernoch nur absolute Feintuning. Aber das Ergebnis ist es in jeder Hinsicht wert.

Falls ich mich irgendwie ungenau ausgedrückt habe, kann ich auch gerne Fotos machen.

ICH jedenfalls verstehe jetzt auch, warum LV sagt, dass ein Kugellager dort nicht nötig sei. Wenn alles richtig montiert ist, ist wirklich beste Funktion gewährleistet.

Liebe Grüße
Qia:)

Hallo Qia.

Du kannst Dir sicher sein, dass ich genau das am MK8 als erstes Überprüfen werde, wie sensibel der Hinterbau ohne Dämpfer funktioniert.:D

Ich hatte bereits 1995 mit einem Kona Sex too mit teflonbeschichteten Bronze-Buchsen (Gleitlager) SEHR gute Erfahrungen gemacht.

Das MK7 meines Bekannten und die Test MK8 der Eurobike konnten aber mit meinem Kugellager MK1 in keinster Weise konkurrieren. Das Lagermaterial ist ja aber seit der Eurobike geändert worden. Daher lass ich mich mal überraschen.:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen, jetzt muss ich doch mal fragen:
Ich hatte im letzten Frühjahr ebenfalls Probleme mit der Sensibilität des Gleitlagers, ohne Dämpfer ließ sich der Hinterbau fast nur mit Gewalt bewegen. Beim Festival in Willingen habe ich dann eine neues Lager bekommen, es hieß aus einem neuen Material, da die alten durch Feuchtigkeit aufquellen konnten und dadurch schwerer gingen.
Ist das Material jetzt nochmals verändert worden, oder wird lediglich das serienmäßig verwendet, welches ich noch als upgrade bekommen habe? Meins funktioniert im übrigen wunderbar.
Gruß Max
 
Hallo Qia,

ich hab's noch nicht ganz verstanden. Der Lagersitz für das Hauptlager der Wippe scheint also nicht tief genug gefräst zu sein(manchmal). Wo kommt nun die u Scheibe hin? Im Hauptlager der Wippe? Dann würde es ja noch mehr spannen? Wenn nicht tief genug gefräst, dann muss ich doch vorne oder hinten am Dämpfer eine Scheibe einbauen.

Gruß Kurbelmaxe
 
Hi @all:

Ich werde bei Gelegenheit, vielleicht noch heute, Fotos vom Ort des Geschehens machen.

@Graubündenbiker:
Soweit ich weiß, habe ich jetzt das Material, welches seit der Eurobike verbaut wird. Scheint ein IGUS-Lager zu sein, die ja wirklich Top sind. Allerdings hat sich herausgestellt, das mein Original verbautes Lager auch noch völlig O.K. ist und es nur an diesem Faktor lag.

@Kurbelmaxe: Das Ergebnis der Ungenauigkeit ist, dass die Mittelachse des Wippenlagers ein Tick zu Kurz ist (eben ca 1/10-2/10). Das heißt, dass eine solche Unterlegscheibe ZWISCHEN die Achsenden und die Dichtscheiben (Quadringe) käme, um die Schsbreite ein wenig zu erhöhen. Dann kann man das Lager nicht mehr zusammendrücken und es ist dann auch keine Reibung, die das Knarzen oder Klemmen verurschacht.

Ich wusste, das könnte für Euch interessant sein. Und das ist auch eine Sache, die bei der Endmontage ohne weiteres leicht übersehen werden kann, weil es sich dabei um so einen WINZIGEN Faktor dreht, den man eben nur bei UNMONTIERTEM Dämpfer bemerkt.

Ich werde L&S mal vorschlagen, entweder den Weg der Endmontage hier zu verändern, oder für Etwaigkeiten solche Unterlegscheiben beizulegen, weil ein solcher Verzug ja vermutlich nicht zu verhindern ist.

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will jetzt nicht schon wieder die Schrauben lösen.
Hab erst kürzlich das neue Gleitlager (die grauen raus, neuer Werkstoff rein) eingebaut.
Wie sollte sich das ganze montiert ohne Luft im Dämpfer verhalten?
Der Hinterbau federt bei mir recht leicht ein wenn ich mit der Hand auf den Sattel drücke!
 
Hab bei Liteville nach dem Kugellagersatz nachgefragt und da hat man mir angeboten ich soll doch erstmal das neue Gleitlagermaterial ausprobieren.
 
Ich will jetzt nicht schon wieder die Schrauben lösen.
Hab erst kürzlich das neue Gleitlager (die grauen raus, neuer Werkstoff rein) eingebaut.
Wie sollte sich das ganze montiert ohne Luft im Dämpfer verhalten?
Der Hinterbau federt bei mir recht leicht ein wenn ich mit der Hand auf den Sattel drücke!

Hi,
wenn Du es genau wissen willst, dann bleibt Dir leider nix anderes übrig. Im Übrigen benötigt es keinerlei Schraubenkleber, wenn das Problem, falls es überhaupt bei Dir vorhanden ist..

Solange der Dämpfer drin ist, egal ob mit oder ohne Luft und das Gewicht des Rades auf dem Hinterbau lastet, fühlt sich dass relativ gut an, weil es vielleicht nur ganz wenig klemmt.

Wenn Du den Dämpfer rausnimmst und dann die Schrauben des Wippenlagers wirklich festziehst, so dass sie sich von allein nicht lösen können, dann überprüf den Hinterbau frei hängend!

Nur dadurch bekommst Du eine klare Info.

Der Hinterbau sollte sich trotz des Gleitlagers mit dem kleinen Finger bewegen lassen, vielleicht ein anfänglicher leichter und gewollter Losbrech- Widerstand, aber dann absolut Reibungsfrei wie ein Kugellager.

Wenn der Widerstand gleichbleibend ist über den ganzen Weg der und während der Bewegung, dann weißt Du, dass es klemmt....vielleicht leichter oder weniger leicht.

Bei mir war es SEHR deutlich, dafür bräuchte ich keinen Dämper, das hätte das Lager erledigt. Ich hatte mich schon manchmal gewundet, warum der Hinterbau eigentlich alles schluckt, aber dennoch manchmal recht wiederwillig zu sein schien. Deswegen habe ich die Schuld dauernd auf den Dämpfer geschoben, aber das war ein absoluter Irrtum.

Jetzt fühlt sich das ganze ganz anders an, super sensibel. So sensibel war das Bike nicht einmal am Anfang, obwohl es da sensibler war. Aber da hat es geknartzt und die Schrauben haben sich gelockert.

Das ist jetzt erledigt.:daumen: So sollte der Hinterbau wohl ursprünglich laufen.

Liebe Grüße
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
sagd mal, wie kommt ihr alle zu dem neuen Lager ??
und wo sind die Fotos dazu ???

Bei mir gab es eben aufgrund dieses Problemes Grund zur Annahme, es könnte was am Lager nicht O.K. sein, daher hat man mir das Lager geschickt.

Überprüf erstmal, ob Du dieses Problem hast und wenn ja, dann brauchst Du vermutlich kein neues Lager, sondern einfach nur ne Unterlegscheibe, oder zwei.

Der Unterschied lohnt die Überprüfung. Das sind bei mir echte Welten.

Fotos mach ich noch. Hatte bisher keine Zeit.

Liebe Grüße
Qia:)
 
Hi Leute,
......
1.) Wie alles bei LV ist hier an der Stelle irrsinnig genau gearbeitet worden. Also, es gibt keinerlei unnütige Luft zum schlackern.

2.) Aber es scheint, dass bei der Endproduktion das eine oder andere 1/10 des Wippelager einem leichten Verzug unterliegt, oder nicht präzise nachgefräst wurde.

3.) Man beachte, wir reden hier von 1/20tel oder 1/10mm, das ist bei einer Serie eigenlich 0 verzug.

Ergebnis:

Die Alutöpfe, in die die Gleitlager eingepresst werden, scheinen manchmal 1/10 oder 1/20tel Millimeter zu weit auseinander zu stehen.

Qia:)

0,1 - 0,2 mm sind alles andere als irrsinnig genau - das kann man drehen und wenden wie man will
 
0,1 - 0,2 mm sind alles andere als irrsinnig genau - das kann man drehen und wenden wie man will

Bau mal nen typischen Fullyrahmen auseinander und schau Dir mal nen normalen Verzug im Rahmenbau an. 1cm am Wippenlager ist absolut keine Seltenheit.

Dann können wir darüber nochmal reden.

0,1-0,2mm die auch noch schwer zu entdecken sind, wenn die Endmontage mit eingebautem Dämpfer stattfindet....Du weißt wie man den Dämpfer einbauen muss.....sind eine absolute Nichtigkeit bei Rahmen die in Serie gefertigt werden.

Für mich ist es ein Qualitätsmerkmal, wenn 1/10mm schon einen deutlichen Unterschied machen. Davon kann der größte Teil aller Serien-Rahmenhersteller träumen.

Gute Nacht
Qia:)
 
Hi Leute,
ich habe hier wohl etwas schnell die Pferde wild gemacht. Sorry, my Fault!:rolleyes:

Dieses Phänomen kommt wohl mal unter einem von 100 vor und ist dennoch sehr leicht gelöst, siehe oben.

Ich hoffe ich hab damit nicht allzu vielen ne schlaflose Nacht gemacht.
Im Schlechtesten Fall hat man jetzt aber dafür auch eine Lösung.

Liebe Grüße
Qia:)
 
Bau mal nen typischen Fullyrahmen auseinander und schau Dir mal nen normalen Verzug im Rahmenbau an. 1cm am Wippenlager ist absolut keine Seltenheit.

Dann können wir darüber nochmal reden.

0,1-0,2mm die auch noch schwer zu entdecken sind, wenn die Endmontage mit eingebautem Dämpfer stattfindet....Du weißt wie man den Dämpfer einbauen muss.....sind eine absolute Nichtigkeit bei Rahmen die in Serie gefertigt werden.

Für mich ist es ein Qualitätsmerkmal, wenn 1/10mm schon einen deutlichen Unterschied machen. Davon kann der größte Teil aller Serien-Rahmenhersteller träumen.

Gute Nacht
Qia:)

Lagersitze werden NACH dem Richten plan gefräst.
Mit Verzug ist da gar nix.

Ungeradheiten die sich so addieren das die Schwinge an einem Lager 1cm daneben steht schaffst du nur mit grober Fahrlässigkeit, da musst du schon eine ganz dicke Filzbrille aufsetzen um das hinzubekommen. Und die hat heut kein Rahmenhersteller mehr auf, vor allem keiner der ernstgenommen werden will.


MfG
Stefan
 
Lagersitze werden NACH dem Richten plan gefräst.
Mit Verzug ist da gar nix.

Ungeradheiten die sich so addieren das die Schwinge an einem Lager 1cm daneben steht schaffst du nur mit grober Fahrlässigkeit, da musst du schon eine ganz dicke Filzbrille aufsetzen um das hinzubekommen. Und die hat heut kein Rahmenhersteller mehr auf, vor allem keiner der ernstgenommen werden will.


MfG
Stefan

Sorry Stefan, aber ich habe im letzten Jahr allein 3 Rahmen hier gehabt, bei denen das so war. Bei einem an der Dämpferaufnahme um 6mm auf 190mm. Baujahr 09.

Dann bei einem der Hinterbau um 12mm. Baujahr 07, verkauft in 08.

Und bei einem eine verdrehte Kettenstreben-Einheit die nur gerade war, wenn die Sitzstreben montiert waren.

Alle Rahmen von rennomierten Herstellern, alle Rahmen im mittleren Preissegment.

Im Vergleich dazu gibt es am LV nicht ein einzigen Punkt, wo die Lagersitze nicht von allein ihren Platz finden ohne jeden Verzug. Der unterschied war für mich eklatant und hat zu meinem "Fan-Boy-Dasein" maßgeblich beigetragen.

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicolai, Alutech... ...bis hin zum billigst gefertigten Schwinn Rocket 88 Rahmen.

Niemals Probleme mit Verzug.

Du hast scheinbar nur Pech bei der Rahmenwahl.

MfG
Stefan
 
Nicolai, Alutech... ...bis hin zum billigst gefertigten Schwinn Rocket 88 Rahmen.

Niemals Probleme mit Verzug.

Du hast scheinbar nur Pech bei der Rahmenwahl.

MfG
Stefan

Waren ja nicht meine Rahmen. Bei Nicolai, Alutech und ähnlichen sollte es sowas natürlich nicht geben, da sitzt der Manager genau neben dem Schweißer und dem Konstrukteur...

Aber ich hatte sowas schon bei Marin-Titan-Harttails....und nicht einmal wenig.

Ich denke, das liegt einfach wirklich daran, welche Firmen worauf wert legen. Ich kann auch nur aus meiner eigenen Erfahrung sprechen.

Lg
Qia:)
 
Bau mal nen typischen Fullyrahmen auseinander und schau Dir mal nen normalen Verzug im Rahmenbau an. 1cm am Wippenlager ist absolut keine Seltenheit.

Dann können wir darüber nochmal reden.

0,1-0,2mm die auch noch schwer zu entdecken sind, wenn die Endmontage mit eingebautem Dämpfer stattfindet....Du weißt wie man den Dämpfer einbauen muss.....sind eine absolute Nichtigkeit bei Rahmen die in Serie gefertigt werden.

Für mich ist es ein Qualitätsmerkmal, wenn 1/10mm schon einen deutlichen Unterschied machen. Davon kann der größte Teil aller Serien-Rahmenhersteller träumen.

Gute Nacht
Qia:)

wir sprechen hier nicht von Rahmen, die sich durch den Produktionsprozess (löten, schweißen) verzogen haben und nicht ausreichend genau gerichtet werden, sondern von gefrästen Lagersitzen an einem 2000€ Rahmen (gut, abzüglich 100€ für den Dämpfer).
Und diese Lagersitze werden, wie man an deutlich sieht NACH dem Schweißen und Eloxieren bearbeitet.
Gleichwohl sind 1/10 ein guter Wert, aber nicht "irrsinnig gebau" und wie Du selber schob bemerkt hast
---
2.) Aber es scheint, dass bei der Endproduktion das eine oder andere 1/10 des Wippelager einem leichten Verzug unterliegt, oder nicht präzise nachgefräst wurde.
---

Also, ich würde die Produktqualität als normal gut einstufen, nicht mehr, nicht weniger.

Achja, wie paßt:
---
Im Vergleich dazu gibt es am LV nicht ein einzigen Punkt, wo die Lagersitze nicht von allein ihren Platz finden ohne jeden Verzug. Der unterschied war für mich eklatant und hat zu meinem "Fan-Boy-Dasein"
----
mit
----
2.) Aber es scheint, dass bei der Endproduktion das eine oder andere 1/10 des Wippelager einem leichten Verzug unterliegt, oder nicht präzise nachgefräst wurde
---

zusammen.

Grüße aus dem Land der billigen Arbeitskräfte
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wir sprechen hier nicht von Rahmen, die sich durch den Produktionsprozess (löten, schweißen) verzogen haben und nicht ausreichend genau gerichtet werden, sondern von gefrästen Lagersitzen an einem 2000€ Rahmen (gut, abzüglich 100€ für den Dämpfer).
Und diese Lagersitze werden, wie man an deutlich sieht NACH dem Schweißen und Eloxieren bearbeitet.
Gleichwohl sind 1/10 ein guter Wert, aber nicht "irrsinnig gebau" und wie Du selber schob bemerkt hast
---
2.) Aber es scheint, dass bei der Endproduktion das eine oder andere 1/10 des Wippelager einem leichten Verzug unterliegt, oder nicht präzise nachgefräst wurde.
---

Also, ich würde die Produktqualität als normal gut einstufen, nicht mehr, nicht weniger.

Achja, wie paßt:
---
Im Vergleich dazu gibt es am LV nicht ein einzigen Punkt, wo die Lagersitze nicht von allein ihren Platz finden ohne jeden Verzug. Der unterschied war für mich eklatant und hat zu meinem "Fan-Boy-Dasein"
----
mit
----
2.) Aber es scheint, dass bei der Endproduktion das eine oder andere 1/10 des Wippelager einem leichten Verzug unterliegt, oder nicht präzise nachgefräst wurde
---

zusammen.

Grüße aus dem Land der billigen Arbeitskräfte

Du schon wieder. :rolleyes:

Keinerlei Notwendigkeit dazu was zu sagen, ausser: Machs besser!;)
 
@absteigen: schau dir mal die Toleranzen und Fertigungsqualität einer Ami-Hinterhofmarke mit S am Anfang und viele Buchstaben dahinter.
 
Du schon wieder. :rolleyes:

Keinerlei Notwendigkeit dazu was zu sagen, ausser: Machs besser!;)

nein mal im Ernst Qia,

Achja, wie paßt:
---
Im Vergleich dazu gibt es am LV nicht ein einzigen Punkt, wo die Lagersitze nicht von allein ihren Platz finden ohne jeden Verzug. Der unterschied war für mich eklatant und hat zu meinem "Fan-Boy-Dasein"
----
mit
----
2.) Aber es scheint, dass bei der Endproduktion das eine oder andere 1/10 des Wippelager einem leichten Verzug unterliegt, oder nicht präzise nachgefräst wurde

das zusammen.

Aber ich sehe an Deinem Kindersprüchle "machs besser" das du halt leider keine vernünftige Antwort weist.
Herr Doktor, sie haben mir die falschen Tabletten verschrieben - dann machens halt selber besser...


Sind jetzt die LV Rahmen unglaublich präzise oder nicht, Qia - du verwirrst mich einfach...:lol::lol::lol::lol:

Und ansonsten Qia, versprochen, gebe ich mir Mühe es besser zu machen, die 145mm Schwinge funzt seit knapp 2 Jahren, ebenso das Lenwinkelkorrigierende Lenkkopflager. Die Kettenführung arbeitet noch nicht perfekt aber schon mal nicht schlecht. Der einzigste Makel, ich verscheuere meine Sachen nicht im Drösinger Forum. Aber versprochen Qia - ich arbeite daran.
Aber eigentlich - meine Religion (da kennst Du dich ja aus) kann Protzerei nicht ab - naja, wie gesagt ich nehme mir am großen Meister Qia ein Beispiel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@absteigen: schau dir mal die Toleranzen und Fertigungsqualität einer Ami-Hinterhofmarke mit S am Anfang und viele Buchstaben dahinter.

stimmt, aber darum gehts doch hier gar nicht, oder?
Und ich glaube die Hinterhofmarke bietet Kompletträder für den LV Rahmenpreis an.

Und bernd_e, hast du schon mal einen LV Rahmen auf Spur geprüft? Nein - ich schon.
 
nein mal im Ernst Qia,

Achja, wie paßt:
---
Im Vergleich dazu gibt es am LV nicht ein einzigen Punkt, wo die Lagersitze nicht von allein ihren Platz finden ohne jeden Verzug. Der unterschied war für mich eklatant und hat zu meinem "Fan-Boy-Dasein"
----
mit
----
2.) Aber es scheint, dass bei der Endproduktion das eine oder andere 1/10 des Wippelager einem leichten Verzug unterliegt, oder nicht präzise nachgefräst wurde

das zusammen.

Aber ich sehe an Deinem Kindersprüchle "machs besser" das du halt leider keine vernünftige Antwort weist.
Herr Doktor, sie haben mir die falschen Tabletten verschrieben - dann machens halt selber besser...


Sind jetzt die LV Rahmen unglaublich präzise oder nicht, Qia - du verwirrst mich einfach...:lol::lol::lol::lol:

Und ansonsten Qia, versprochen, gebe ich mir Mühe es besser zu machen, die 145mm Schwinge funzt seit knapp 2 Jahren, ebenso das Lenwinkelkorrigierende Lenkkopflager. Die Kettenführung arbeitet noch nicht perfekt aber schon mal nicht schlecht. Der einzigste Makel, ich verscheuere meine Sachen nicht im Drösinger Forum. Aber versprochen Qia - ich arbeite daran.
Aber eigentlich - meine Religion (da kennst Du dich ja aus) kann Protzerei nicht ab - naja, wie gesagt ich nehme mir am großen Meister Qia ein Beispiel

Schau mal: Ich habe dazu gesagt was dazu zu sagen ist und ich würde Dir raten zu einer anderen Marke zu wechseln.
Zu Deinen Hebeln und Steuerlager: Hast Du kein schlechtes Gewissen, wenn Du so egoistisch bist, das für Dich zu behalten?

Der einzigste Makel, ich verscheuere meine Sachen nicht im Drössiger Forum. Aber versprochen Qia - ich arbeite daran.

Du arbeitest also daran, Deine Sachn im Drössi-Forum zu verscherbeln??? O.K.

Zu Deiner Aussage des "großen Meister Qia" und dem restlichen Statusgeplapper kann ich Dir nur folgendes sagen:

[ame="http://www.youtube.com/watch?v=vuxghiwjgQc"]YouTube- Mundstuhl - We Germans[/ame]

In diesem Sinne: Sic Luceat Lux!;)

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück