wir braten uns einen Singlespeed Rahmen

Ach ja, noch Eins:
In der Kiste steckt die erste in Frankfurt gelötete Gabel. Nachdem bei meinem Rohrsatz auch für die Gabel alle Bauteile mit bei waren, hatte ich keine Lust, mir noch eine zu kaufen, bloss weil es bei ner Gabel heikler ist, wenn sie bricht, als beim Rest des Rahmens. Mittlerweile denke ich, dass das Bangen umsonst war, was das Teil in Zwischenzeit alles mitgemacht hat, hätte ich mit ner billigen UniCrown-Gabel sicher mehr Schiss!
Aber das muss wohl jeder für sich entscheiden :confused:

Letztenendes kann ich jeden, der die notwendigen Kenntnisse hat, echt nur ermuntern, sich so nen Rahmen mal selbst zu bauen, erstens isses wirklich ein geiles gefühl, zu wissen, dass man jeden Handgriff an dem Teil unter einem selbst gemacht hat, zum andern sieht man daran erst wirklich, was da so alles drin steckt!!!
 
hallo miteinander,
zu den fauxpas des pandora: kommt immer wieder vor, dass man dinge während der planung falsch einschätzt oder vergisst.
nicht lachen jetzt, aber ich habe es kürzlich sogar vollbracht ein tretlagergehäuse (bsa) falschrum einzuschweissen. es saß zunächst richtig drin, aber ich schweisse die gehäuse-sitzrohr-verbindung fertig bevor ich den hinterbau dranschweisse und beim erneuten reinhängen in die lehre hab ich den verbund falschrum reingestellt. toller aal, zum glück war nur der hinterbau getackt als ichs gemerkt hab, aber da steckte auch schon genug arbeit drin.

was die hinweise in bezug auf die vorkenntnisse angeht, kann ich pandora beipflichten. so ganz ohne grundverständnis oder fähigkeiten wird das nix, oder eben lebensgefährlich. daher wirklich nen kurs besuchen oder bei wem zugucken, ders raushat. die löterei ist zwar schön und günstig, aber viel weniger als bei ner schweissnaht sieht man hier die qualität der verbindung von aussen. und ich gehe davon aus, dass die meisten löten wollen, oder gibts hier wig-schweisser?

gruß
 
brockenhammer schrieb:
und ich gehe davon aus, dass die meisten löten wollen, oder gibts hier wig-schweisser?

gruß

Leider nur Mig-Schweisser, aber ich würde Schweissen bevorzugen. Hatte bisher mangels geeigneter Anlage leider keine Gelegenheit dazu.
Erfahrungen aus dem Automobielbereich mit Löten, Autogen-und Mig-Schweissen würde ich für ein Praktikum mitbringen.
Zählen selbstgebaute Tandemrahmen als Vorkenntnisse?

GruzBAMdersichfragtwerhinterbrockenhammersteckt ;)
 
Mahlzeit,

jetzt muß ich mich als Passivleser auch mal zu Wort melden und mich als Schaltungsfahrer in die Höhle des Löwen wagen. Ich kann zwar nicht schweißen, fahr aber seit kurzem brockenhammers jüngsten Wurf durch die freie Natur. Für einen Singlespeeder bin ich einfach zu schwächlich :rolleyes: aber immerhin könnte es fast einer sein.
Das Ding ist rundum hübsch geworden. Die Kurbel ist noch nicht endgültig, da kommt auch noch was schlankes schwarzes dran, aber immer eins nach dem anderen. Vor allem den Kettenspannerkrempel endlich los zu sein macht irre Spaß und die Schaltung bleibt dran :love:
 

Anhänge

  • 04-10-18_05klein.jpg
    04-10-18_05klein.jpg
    45,9 KB · Aufrufe: 601
  • 04-11-05_06klein.jpg
    04-11-05_06klein.jpg
    46,6 KB · Aufrufe: 753
  • 04-11-05_11klein.jpg
    04-11-05_11klein.jpg
    49,7 KB · Aufrufe: 595
Moin,

wo ich gerade sehe, daß sich "Pandora" eine Gabel gebaut hat.
Hatte auch schon so eine Idee.....
Da liegt in meinem Keller noch eine nagelneue Gabelbrücke einer
uralten Manitou 2 Gabel herum. Lustigerweise passen da genau Rohre mit dem Durchmesser 28.6mm (?) rein - wie es scheint ein Standardmaß bei Rohren für Fahrräder. Wie man im Bild sehen kann, könnte man so eine geile starre gabel bauen....

Stellt sich nur die Frage: hält das Ganze? Habe schon den Tip bekommen, daß man den Klemmbereich der Rohre (im Bereich Brücke) mit Alu-Einsätzen verstärken soll --> höhere Klemmkraft. Zusätzlich wollte ich das Ganze mal überschlagsmäßig durchrechnen. Diagramm zur Dauerbiegewechselfestigkeit von 25CroMo-4 liegt vor und entsprechende Mechanik Kenntnisse zur Berechnung sind auch an Bord. Aber: Mit welchen Belastungen wird kalkuliert?? o.k. es gibt ja schon die ein oder andere DIN zum Thema Fahrrad, aber na ja.... es soll ja kein Herren-Leichtlaufrad werden....

15867frame-med.jpg


Weiterer Punkt sind die Ausfallenden. Hatte da bis jetzt noch nicht die zündende Idee. Haltbare Lösungen zu finden ist sicherlich kein Problem, nur die Optik ist ein gewaltiges. Wie ich gesehen habe, müßte es Feingußausfallenden geben, die exakt auf den Rohrdurchmesser passen....
die Frage ist nur, wo?
 
brockenhammer schrieb:
hallo miteinander,
zu den fauxpas des pandora: kommt immer wieder vor, dass man dinge während der planung falsch einschätzt oder vergisst.
nicht lachen jetzt, aber ich habe es kürzlich sogar vollbracht ein tretlagergehäuse (bsa) falschrum einzuschweissen. es saß zunächst richtig drin, aber ich schweisse die gehäuse-sitzrohr-verbindung fertig bevor ich den hinterbau dranschweisse und beim erneuten reinhängen in die lehre hab ich den verbund falschrum reingestellt. toller aal, zum glück war nur der hinterbau getackt als ichs gemerkt hab, aber da steckte auch schon genug arbeit drin.

was die hinweise in bezug auf die vorkenntnisse angeht, kann ich pandora beipflichten. so ganz ohne grundverständnis oder fähigkeiten wird das nix, oder eben lebensgefährlich. daher wirklich nen kurs besuchen oder bei wem zugucken, ders raushat. die löterei ist zwar schön und günstig, aber viel weniger als bei ner schweissnaht sieht man hier die qualität der verbindung von aussen. und ich gehe davon aus, dass die meisten löten wollen, oder gibts hier wig-schweisser?

gruß

Hallo Brockhammer! Und alle Anderen!

So, nun habe ich schon seit Tagen - Wochen diesen Treat verfolgt... mit großem Interesse!!!
Brockenhammer hat gefragt, gibt es hier auch WIG-Schweisser? JA!!!
Möchte gern selber einen Rennradrahmen WIG schweißen!

Wenn möglich natürlich aus TITAN!!! Kann mir jemand Tips zum schweißen
von Titan geben? Was muß man beachten!?
Habe schon recht viel in VA und ALU WIG gescheißt alllerdings keine Fahrradrahmen! Titan nur einmal zur Probe! Was recht ordentlich ging!
Schon einmal DANKE für je Antwort! Materialbezugsquellen sind mir nur aus
den USA bekannt! Hat da jemand noch eine andere?

biker-dirk
 
hallo hügelflitzer,
die ausfaller bekommst du bei koehn, sind von long shen und heißen LE 13, die werden ins rohr gesteckt und entweder verschweisst oder verlötet.
gruß
 
hallo biker-dirk,

titan ist ein bisschen heikel in der verarbeitung, ich denke es macht sinn zuerst mal nen rahmen aus stahl zu schweissen, auch damit du dir bei der geometrie sicher bist.
ansonsten ist da natürlich der astronomische preis fürs rohrmaterial, zumindest wenn du kein grade 3 oder so verarbeiten möchtest sondern das im fahrradbereich übliche ti3al2,5v, da kostet das material dann schnell mal 1000öre.
beim schweissen musst du auf jeden fall formieren, also die wurzel vernünftig schützen. der eigentliche schweissprozess ist nicht so viel anders als bei stahl und du hast den vorteil mit dickeren wandstärken zu hantieren. insgesammt ist ein sehr sauberes arbeiten bei titan nötig, kontamination der naht mit irgendwas ungewünschtem ist nicht so toll.

recht günstig bekommst du rohre bei rewel, in schweden bei magmaa wollen die auch sowas bei 1000öre für nen rohrsatz.
du kannst ja auch mal bei morati anfragen, ob die was rausrücken, vielleicht über bob sticha.

aber wie gesagt, ich empfehle dir dringend erstmal nen stahlrahmen zu bauen, wenn da was schiefgeht, hast du nur ein zehntel des geldes in den sand gesetzt.

gruß
 
hügelflitzer schrieb:
Weiterer Punkt sind die Ausfallenden. Hatte da bis jetzt noch nicht die zündende Idee. Haltbare Lösungen zu finden ist sicherlich kein Problem, nur die Optik ist ein gewaltiges. Wie ich gesehen habe, müßte es Feingußausfallenden geben, die exakt auf den Rohrdurchmesser passen....
die Frage ist nur, wo?

Hallo Hügelflitzer !
Zunächst einmal meine allerhöchste Hochachtung zu Deinem Projekt !
Das sieht alles sehr fein aus !
Die Idee mit der Manitou Krone hatte ich vor einiger Zeit auch schon, ist aber daran gescheitert, dass ich keine passenden Rohre hatte.

Bedenke aber bitte, dass bei den alten Manitou Kronen Schaftrohr und Standrohre in einer Flucht liegen und auch nicht parallel zum Schaftrohr nach vorn versetzt sind.
Wenn Du also die Ausfallenden direkt unter die Rohre lötest, hast Du genau 0,0 mm Vorbiegung, was in einem um etwa 30-40mm längeren Nachlauf resultiert.
Um einen brauchbaren Nachlauf zu erhalten müsstest Du entweder die Gabelscheiden etwas biegen oder die Ausfallenden wie bei den M-Federgabeln vorn an den Rohren ansetzen.

Im Übrigen wollen wir jede Menge Detailbilder von Deinem Rahmen sehen !!! :daumen:

Grüssle
Baschdel
 
Hi Schrau-Bär,

das mit der Gabelvorbiegung ist natürlich mit berücksichtigt. Ich wollte
mich da an den aktuellen Manitou - Gabeln orientieren. Bei denen ist die Radachse 25mm vor der Mitte der Rohre. Aber wie gesagt ich such noch nach einer Lösung für die Ausfallenden.....
Detailbilder gibts demnächst, wenn die Farbe drauf ist - dann sieht man die gepfuschten Stellen nicht mehr..... :p
 
FlatterAugust schrieb:
Tach alter Spammer :p , aber ein kleiner Kerzenschein für einen Ahnungslosen sollte schon sein. :rolleyes:

GruzBAM
Ich weiß es, ich weiß es, ich weiß es.... :D

@Hügelflitzer, brockenhammer & konsorten: ABSOLUT super! Für mich DER Fred 2004 (@ Spam-Mod: Bitte vormerken!)!

Eine Frage noch: Weiß jemand, wo man verschiebbare Rohloff-Ausfallenden mit Scheibenbremsaufnahme bekommt? Bei Reset hab ich nix finden können. :confused:

St. (der die CD kaum mehr erwarten kann...)
 
FlatterAugust schrieb:
...
Eben denke ich gerade....wieso wollen die dich doof sterben lassen. :confused:

...(

... antwort auf 1: bleiben lassen, denken kann der gesundheit ziemlichen schaden zufügen :D

antwort auf 2: life is a bitch :p

istdieweltheutewiederschlecht
flo
 
@ hügelflitzer...na gut, und weil's Du bist, irgendwan kommts ja sowieso raus...

ich glaub ich hätt da was für Dich :D EDO: Excentric DropOuts ?

Bis dann

Michi
 

Anhänge

  • EDO1.JPG
    EDO1.JPG
    9 KB · Aufrufe: 137
Zurück