Wireless-Komponenten in Arbeit: Kommt bald die Shimano-Funkschaltung?

Wireless-Komponenten in Arbeit: Kommt bald die Shimano-Funkschaltung?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMS8xMi9iODdkN2YyOTUxNjEzODU4ZGM4ZDg4M2M4OWNkY2RiOWZhY2QyNWY2LXNjYWxlZC5qcGc.jpg
Shimano war mit dem Di2-System ein absoluter Vorreiter bei den elektrischen Schaltungen, ist im Mountainbike-Bereich in den letzten Jahren jedoch stark ins Hintertreffen geraten. Das könnte sich Mitte des Jahres ändern!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Wireless-Komponenten in Arbeit: Kommt bald die Shimano-Funkschaltung?

Was denkst du: Kommt bald die Shimano XTR-Funkschaltung?
 

Anzeige

Re: Wireless-Komponenten in Arbeit: Kommt bald die Shimano-Funkschaltung?
Ich fasse es mal für mich zusammen.

Wer keine AXS hat klagt über immer leere Akkus die nicht halten und einen massiven Mehraufwand.

Wer eine AXS hat kennt alle diese Probleme nicht und ist zufrieden.
Wart noch etwas ab. Neu ist treu. Die axs sind qualitativ nicht der hit und alle die einigermassen laufleistung auf ihre bikes bringen werden das früher oder später merken.
Was aber definitiv bemerkenswert ist, wer das ding mal hat kauft es sich teilweise zweimal nochmal.
 
Wart noch etwas ab. Neu ist treu. Die axs sind qualitativ nicht der hit und alle die einigermassen laufleistung auf ihre bikes bringen werden das früher oder später merken.
Was aber definitiv bemerkenswert ist, wer das ding mal hat kauft es sich teilweise zweimal nochmal.
Dir ist aber bewusst das es die funkschaltung von sram bereits seit 2015 gibt ja? Wie lang muss man da jetzt noch warten bis die leute merken sollen das das mist ist?
 
Wart noch etwas ab. Neu ist treu. Die axs sind qualitativ nicht der hit und alle die einigermassen laufleistung auf ihre bikes bringen werden das früher oder später merken.
Was aber definitiv bemerkenswert ist, wer das ding mal hat kauft es sich teilweise zweimal nochmal.
Das sind Meinungen, aber keine Fakten.
Es laufen tausende AXS Produkte da draußen, egal ob Rennrad oder MTB und das seit mehreren Jahren. Die Akku´s sind auch nach mehr als 5 Jahren noch brauchbar.

Natürlich kaufen die AXS Besitzer wieder... Weil die Dinger gut laufen und dass ist der beste Beweis dafür.
 
Das sind Meinungen, aber keine Fakten.
Es laufen tausende AXS Produkte da draußen, egal ob Rennrad oder MTB und das seit mehreren Jahren. Die Akku´s sind auch nach mehr als 5 Jahren noch brauchbar.

Natürlich kaufen die AXS Besitzer wieder... Weil die Dinger gut laufen und dass ist der beste Beweis dafür.

Beiträge sind meinungen. Bilden sich durch beobachtung.
 
Beiträge sind meinungen. Bilden sich durch beobachtung.
Man kann demnach also sagen, dass deine Ausführungen weniger auf harten Fakten, sondern eher gefühltem Halbwissen basieren. Man versucht etwas herbeizuschreiben, von dem man glaubt, dass es so sein soll/muss/kann. Das kenne ich so eher aus einer anderen Szene, wo Fakten wider besseren Wissens permanent ignoriert werden.
Es wäre hilfreich, wenn du konkrete Beispiele für deine These liefern könntest, anstatt dich im üblichen Gebashe zu ergehen.
 
Es wäre hilfreich, wenn du konkrete Beispiele für deine These liefern könntest, anstatt dich im üblichen Gebashe zu ergehen.
Wird schwierig. Die besitzer wollen nicht im X-feuer des Forums stehn.

Speichert es einfach unter den zahlreichen anderen sack-reis-meinungen ab: aufgrund beobachtung reicht mir die qualität inkl. ersatzteilpolitik von sram axs nicht aus.
Sram pm, weil sie genannt wurden sind da ein weiteres beispiel. Teilweise Integriert im verschleissteil kettenblatt. Passt gut zum system.

Denke es gibt da recht easy noch einen markt für shimano.
 
Hat doch niemand gefärbt bei wem es Probleme gibt, sondern welche Probleme es gibt, wo ist das Problem das zu sagen
 
Fakten werden ja bald verfügbar. Der mtb news dauertest läuft ja gerade und für einen der gewinner war es ein sram gruppeninternes downgrade. Der mann hat eine ordendliche laufleistung man wird dort vielleicht die unterschiede sehn die ich beobachte.
 
Dir ist aber bewusst das es die funkschaltung von sram bereits seit 2015 gibt ja? Wie lang muss man da jetzt noch warten bis die leute merken sollen das das mist ist?

Interessant ist aber schon, bzw. das verblüfft mich, daß nach 6 Jahren, die Tendenz geht eher zu 7 Jahren, das Thema AXS jetzt erst so richtig aufgewärmt wird ?!
Wenn die Funkschaltung doch tatsächlich so gut sein soll, wie hier angesprochen, dann frag Ich mich:
Warum sind die Dinger nicht deutlich verbreiteter, bzw. warum rümpfen sich Viele aufgrund des doch deutlich höheren Preises noch immer die Nase ?
 
Gemessen am Preis sind die Dinger schon gut verbreitet. Und da steckt ja auch bisschen Technik drin, axs GX gab es schon für unter 400 Euro. Das geht doch schon einigermaßen klar
 
Interessant ist aber schon, bzw. das verblüfft mich, daß nach 6 Jahren, die Tendenz geht eher zu 7 Jahren, das Thema AXS jetzt erst so richtig aufgewärmt wird ?!
Wenn die Funkschaltung doch tatsächlich so gut sein soll, wie hier angesprochen, dann frag Ich mich:
Warum sind die Dinger nicht deutlich verbreiteter, bzw. warum rümpfen sich Viele aufgrund des doch deutlich höheren Preises noch immer die Nase ?
Vielleicht kommts dir in unserer kleinen blase hier so vor weil die axs für uns mountainbiker erst seit 2019 verfügbar ist. Davor war das rr only.
Aus meiner sicht kann ich dir sagen das mir keine schaltung mehr mit zug ans rad kommt. Die hier von manchen genannten nachteile sind aus meiner sicht auch völlig praxisfremd und an den haaren herbeigezogen. Ich stand zum beispiel noch nie mit leerem akku da. Und meine meinung zu leuten die nicht losfahren können weil doch mal der akku leer ist: schlicht menschliches versagen. Nach der tour einfach mal kurz aufs lämpchen gucken dann weiß man wo der akku steht und ob man nachladen sollte. Handy, navi und lampen vergisst ja schließlich auch keiner zu laden.
 
Nach der tour einfach mal kurz aufs lämpchen gucken dann weiß man wo der akku steht und ob man nachladen sollte. Handy, navi und lampen vergisst ja schließlich auch keiner zu laden.

Das ist jetzt für mich nicht unbedingt ein Argument, welches "pro" Funkschaltung, bzw. AXS sprechen würde.
Gewisse Dinge und Abläufe sind halt fix im Kopf drin, wie z.B. den Reifendruck regelmäßig zu kontrollieren und das Handy am Abend wieder aufzuladen.
Ähnlich wie das Anschnallen im Auto.
Es kommt halt immer mehr dazu was man vor der Radtour, oder nach der Radtour alles kontrollieren muß, darf und soll, um am Ende nicht nackt dazustehen.
Für mich ist das eine nette Spielerei, wo Viele ihren Gefallen dran finden und Elektronik an empfindlichen Bauteilen.

Wenn ich aber in Zukunft eine Checkliste erstellen muß, die Ich vor oder nach der Tour abarbeiten muß oder darf... dann ist das einfach nix (zumindest nichts für mich)
 
Die Diskussion über Sinn und Unsinn elektronischer Schaltungen ist doch müßig.
Die Tatsache, dass sich sowohl SRAM wie auch Shimano im RR-Bereich fast vollständig von den mechanischen Gruppen verabschiedet haben, zeigt doch ganz klar, in welche Richtung die Reise gehen wird. Selbst Shimano geht offenbar nicht mehr davon aus, dass sich im Bereich der hoch-bis mittelpreisigen Rennräder noch dauerhaft größere Stückzahlen mechanischer Schaltungen verkaufen lassen.
Im MTB-Bereich ist das traditionell etwas anders, aber auch hier wird die Elektrifizierung sich durchsetzen. Nicht weil es so viel besser ist, sondern einfach nur weil man es kann und der Markt es offenbar mittelfristig will. SRAM hat vorgelegt und ein schönes Minenfeld aus Patenten geschaffen, aber Shimano wird sicher irgendwann in irgend einer Form nachziehen. Ob solche Semi-Wireless Konstrukte wie jetzt am RR dann wirklich Sinn ergeben, ist eine andere Frage, aber es wird kommen.
Und ich habe wirklich bisher noch von keinem einzigen Besitzer einer elektronischen Schaltung Klagen gehört. Die waren ausnahmslos alle restlos begeistert. Es scheint also nicht nur einwandfrei und dauerhaft zu funktionieren, sondern dem Kunden an bestimmten Stellen durchaus einen (gefühlten) Mehrwert zu bringen.

Hier ist SRAM klar im Vorteil, denn der Akku kann einfach getauscht werden. Bei Shimano muss der Akku aus dem Rahmen ausgebaut werden. Das ist in der Regel deutlich mehr Arbeit und es kann einiges schief gehen.
Und ja, Akkus verschleißen. Aber deswegen verzichtet doch auch niemand auf ein Smartphone.

Das ist völlig richtig. Macht auch keinen Sinn, seine persönlichen pro oder contra mit irgendwelchen praxisfremden Szenarien zu untermauern. Gefällt, oder gefällt nicht.

Das wird wohl auch so kommen. Für mich persönlich ist die Elektrifizierung vom Fahrrad ein absolutes Schreckensszenario. Wenn viele das so wollen, dann ist das halt so.

Schade ist halt, das bei den Marktveränderungen (verständlicherweise) nicht Platz für alle ist. Wenn ich diese (für mich) Bullshit-Parts in Zukunft nicht möchte, muss ich mir entweder eine andere Leidenschaft (seehr schwierig), oder altes Zeug, was mir gefällt, bevorraten. Alt zu sein, wird mal zum Vorteil. Ich muss nicht mehr so viel Zeit überbrücken :)
 
Vielleicht kommts dir in unserer kleinen blase hier so vor weil die axs für uns mountainbiker erst seit 2019 verfügbar ist. Davor war das rr only.
Aus meiner sicht kann ich dir sagen das mir keine schaltung mehr mit zug ans rad kommt. Die hier von manchen genannten nachteile sind aus meiner sicht auch völlig praxisfremd und an den haaren herbeigezogen. Ich stand zum beispiel noch nie mit leerem akku da. Und meine meinung zu leuten die nicht losfahren können weil doch mal der akku leer ist: schlicht menschliches versagen. Nach der tour einfach mal kurz aufs lämpchen gucken dann weiß man wo der akku steht und ob man nachladen sollte. Handy, navi und lampen vergisst ja schließlich auch keiner zu laden.
Entschuldige, aber ich sehe aktuell keinen Mehrwert der die Kosten und den Aufwand rundum (ich musste noch nie einen Schaltzug aufladen, ich setze mich drauf und fahre los - selbst auf Räder die ich nur einmal im Jahr bewege) für mich aufwiegt. Aber ich bin ja auch Träger von mechanischen Uhren und ein Grumpy Old Man.

Daher: Schön, aber (noch) nicht für mich.
 
Das ist jetzt für mich nicht unbedingt ein Argument, welches "pro" Funkschaltung, bzw. AXS sprechen würde.
Gewisse Dinge und Abläufe sind halt fix im Kopf drin, wie z.B. den Reifendruck regelmäßig zu kontrollieren und das Handy am Abend wieder aufzuladen.
Ähnlich wie das Anschnallen im Auto.
Es kommt halt immer mehr dazu was man vor der Radtour, oder nach der Radtour alles kontrollieren muß, darf und soll, um am Ende nicht nackt dazustehen.
Für mich ist das eine nette Spielerei, wo Viele ihren Gefallen dran finden und Elektronik an empfindlichen Bauteilen.

Wenn ich aber in Zukunft eine Checkliste erstellen muß, die Ich vor oder nach der Tour abarbeiten muß oder darf... dann ist das einfach nix (zumindest nichts für mich)
Luftdruck kontrollierten ist wohl aufwändiger und machst öfter, einiges machst am Rad öfter als den Akku zu laden. Ich hab tatsächlich in 6 Woche einmal geguckt...
 
Das ist jetzt für mich nicht unbedingt ein Argument, welches "pro" Funkschaltung, bzw. AXS sprechen würde.
Gewisse Dinge und Abläufe sind halt fix im Kopf drin, wie z.B. den Reifendruck regelmäßig zu kontrollieren und das Handy am Abend wieder aufzuladen.
Ähnlich wie das Anschnallen im Auto.
Es kommt halt immer mehr dazu was man vor der Radtour, oder nach der Radtour alles kontrollieren muß, darf und soll, um am Ende nicht nackt dazustehen.
Für mich ist das eine nette Spielerei, wo Viele ihren Gefallen dran finden und Elektronik an empfindlichen Bauteilen.

Wenn ich aber in Zukunft eine Checkliste erstellen muß, die Ich vor oder nach der Tour abarbeiten muß oder darf... dann ist das einfach nix (zumindest nichts für mich)
Aus erfahrung kann ich dir sagen das der blick aufs schaltwerk, bzw die status led genauso leicht in die rotine übergeht wie der kurze druck mit der hand auf die reifen oder der blick aufs handy. Oft auch völlig unnötig. Ich weiß zum beispiel das bei meinem fahrprofil der akku vom schaltwerk gute 1000km mitmacht bevor er überhaupt in den rot blinkenden bereich kommt (sollte dann zeitnah aufgeladen werden).
 
Entschuldige, aber ich sehe aktuell keinen Mehrwert der die Kosten und den Aufwand rundum (ich musste noch nie einen Schaltzug aufladen, ich setze mich drauf und fahre los - selbst auf Räder die ich nur einmal im Jahr bewege) für mich aufwiegt. Aber ich bin ja auch Träger von mechanischen Uhren und ein Grumpy Old Man.

Daher: Schön, aber (noch) nicht für mich.
Das ist ja auch überhaupt kein thema. Ob es einem das wert ist darf und soll ja auch jeder für sich entscheiden. Und im gegensatz zu manch anderem sehe ich auch noch keinen abgesang der rein mechanischen komponenten da nach wie vor die komplette bandbreite an schaltungskomponenten verfügbar ist.
 
Zurück