Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
@Faszi njein ;-) ... also rechts davon beginnt wirklich ein "Mühlgraben" aber das Bauwerk hier hat nichts mehr mit einer Mühle zu tun sondern das Wasser wurde für die Produktion eines anderen allgegenwärtigen Produktes verwendet ... auf Grund der Topologie ist aber eben hier alles anders als man es kennt, hatte ich ja weiter oben schon mal angemerkt ...
so hier einmal eine Gesamtansicht des Bauwerkes, weiter rechts und hinter mir dann der recht lange Mühlgraben ...
Also, den Fluss gibt es in Sachsen sowohl Klein als auch Groß, wobei Klein eigentlich nur ein Mündungsarm ist, also für uns uninteressant und für Radfahrer ist schon bald erst einmal absteigen angesagt, nur kurz.
Das Bauwerk selbst ist ein Kind der DDR, der Mühlgraben schon älter
@Raumfahrer also der Fluß im Bild ist geklärt, die Große Röder
Nur mit der Produktion sind wir noch mächtig auf dem Sand- oder Holz - oder Mahlweg...also nichts von alledem, doch ist es viel mehr allgegenwärtig als all diese direkt fassbaren Stoffe, ein Wasserwerk ist es natürlich auch nicht, dafür braucht man keinen Mühlgraben und dieses technische Kunstwerk, welches ja wie geschrieben ein Hilfsmittel für ein Hilfsmittel ist um der Topographie gerecht zu werden...
@Raumfahrer und an ALLE:
wenn ich mir OSM anschaue hat man wohl den Wanderweg etwas verlegt, deswegen auch das übermalte Wanderzeichen, aus Altersstarsinn ist mir das nie aufgefallen, sondern ich ich nutze den "alten" Weg, kann also sein das man nach der Neueröffnung des Weges das "Monument" nicht mehr so direkt wahrnimmt ... aber am Mühlgraben, übrigens wohl 840 m lang, kommt man auf alle Fälle entlang
@BrickBiker nun so nah waren wir noch nie, also Seifersdorfer Tal sind wir wahrhaftig, nahezu, also wo auch immer man den Beginn des Seifersdorfer Tales bestimmt, die Niedermühle ist aber doch recht weit weg, Luftlinie ca. 2km, also real noch ein wenig mehr...das eigentliche Seifersdorfer Tal hat solch schöne Gestaltungselemente, da würde solche ein Betonteil stören und auch der lange Mühlgraben passt nicht ganz zur Niedermühle und das Wasser ja schon für die Produktion genutzt wurde, aber nichts wirklich greifbares es war, so leider nein...aber es wird schon warm
Das müsste am Schornstein sein aber ich bin mir noch nicht ganz sicher, da gibts doch nur den alten Mühlgraben der in ein jetzt kaputtes Rohr mündete welches vielleicht auf dem Betonklotz lagerte....
@Faszi es wird wieder ein Stück wärmer aber dort wurde doch Holz verarbeitet, also nein...und es hat noch nie etwas darauf gelegen, als es hat keinerlei tragende Rolle gespielt
@mk100 vollkommen richtig natürlich, du bist von der kunathmühle weiter hinab gewandert und dank des Hinweises von @Th. auf den den Einstiegsschacht des Düker Grünberg gestoßen...
Ja, eben alles anders als man denkt, das Wasser wird unter der Großen Röder hindurch geführt, das ist hier also wirklich nur ein Hohlkörper als Hilfsmittel für das Hilfsmittel Düker...Produkt ist Strom gewesen...also viel Spaß beim nächsten Besuch im Tal der Großen Röder
Hab es über eine Wanderrouten Beschreibung bei Komoot dank der Bilder da gefunden.
Um mal wieder der Grossraum DD etwas zu verlassen ... Wo bin ich hier?