Wo bin ich? - Bilderrätsel Sachsen

Dann versuchen wir es mal weiter, also 2h von dürrohrsdorf/Arnsdorf weg, da bedeutet 30-40 km Umkreis, dazu bewegen wir uns mit wesenitztal in die richtige Richtung, zur Heide haben wir keine Aussage…beliebter Radweg, dann bleibt ja fast nur der elberadweg übrig
 

Anzeige

Re: Wo bin ich? - Bilderrätsel Sachsen
Elberadweg ist schonmal die richtige Richtung (gesehen von den Tipps zuletzt).

Gehen wir mal auf die andere Seite des Flusses. Da bietet sich ein gut erhaltener Rundbogen als Fotoobjekt an.

20250617_142251.jpg


Etwas musste ich ausblenden. Firmen- bzw. Straßenname würde es schon verraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das können wir gelten lassen :)

Hier steht echte Geschichte versteckt im Wald. An dieser Stelle stand die erste Trestlebrücke Europas (1886 gebaut).

wurgwitz 1.JPG


1750191503465.jpeg


https://de.wikipedia.org/wiki/Trestle-Brücke

Der Ursprung der Schmalspurbahn Freital-Potschappel–Nossen liegt in der Niederhermsdorfer Kohlezweigbahn. Diese Normalspurbahn schloss den Oppel- sowie den Albertschacht an die Bahnstrecke Dresen-Werdau an (seit 1856). 1886 wurde in diese Strecke eine dritte Schiene eingelegt, um sie für die Schmalspurbahn Freital-Potschappel–Nossen mit zu benutzen (Dreischienengleis). Die bis Wilsdruff fahrende Schmalspurbahn wurde 1899 bis Nossen und 1909 über Meißen/Lommatzsch nach Döbeln verlängert.

1935 gab es einen schweren Unfall. Dabei riss der Untergurt der schönen Trestleworkbrücke und die Lok sackte rund einen Meter ab, fiel aber nicht runter. Immerhin hatte die Brücke 49 Jahre gehalten.

wurgwitz 2.JPG


Daraufhin wurde die Brücke abgerissen. Von dieser Brücke existiert noch der südseitige Brückenkopf im Wald. (1. Etappe)

20250614_123823b.jpg


1936 wurde irgendwo anders eine Stahlkastenkonstruktion geklaut und eine völlig neue Brücke errichtet. (2. Etappe)

wurgwitz 3.JPG


Davon existiert noch der besser sichtbare Brückenkopf.

20250614_123823c.jpg


1966 -1973 erfolgte Stück für Stück die Stillegung der Strecke. 1974 wurde besagte Brücke abgerissen.

wurgwitz 4.JPG


Die hätten die Brücke mal stehen lassen können. 8-) Dann müsste man jetzt nicht die stark befahrene (Freitaler) Kesselsdorfer Straße queren um auf dem Radweg (3. Etappe) zu bleiben. Der Radweg eignet sich gut um vom Freitaler Revier über Kesselsdorf zum Zschoner Grund zu kommen (Schön mit 1/30 den Berg hoch). Das ist einer meiner Hausrunden.

Oben sieht man auch noch Reste einer alten Bahnschwelle. Liegt irgendwas zwischen 52 und 89 Jahre dort im Dreck.

wurgwitz 5.JPG


Nun stehen sie einsam im Wald die stummen Zeugen einer andern Zeit. :oops:

Danke an meinen Vater für den erhellenden Tripp durchs Dickicht! :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
@slup danke für die Einladung, nehme ich gern an

Da war das graue im Bild 1 also die Straße die durchschimmerte :)

Da fährt man so dahin und sieht auch leicht zugewachsen



Was sieht man und wo sieht man es?
 
Man könnte meinen eine Bobbahn oder? Aber „an der Bobbahn“ als Straße? Auch die Radien zu eng aber ich bin mir sicher das da auch ein Bob mal eine Rolle gespielt haben könnte, wenn auch das Ganze für einen anderen Zweck erbaut…

 
Zum Windkanal, Dresden Klotzsche.
Dort wurde in den 60er Jahren die Typ152 erprobt. Später wahrscheinlich das die Bobs der FES?
 
Zurück