Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Google sagt, "Es ist nicht möglich, den genauen Standort des auf dem Bild gezeigten Ortes zu bestimmen. Die verfügbaren Informationen reichen nicht aus, um den Ort zu identifizieren."
@kodak muss ich enttäuschen, wir sind in einer anderen Region als sonst @leler liegt auch falsch, da wurde das Feld dahinter einfach noch nicht geerntet
Gut erkannt dennoch: wir sind an einem Gewässer, was aber eher langsam fließt
Also das geht in die falsche Richtung wohin @kodak da denkt, an dieser Stelle geht es halt sachte dahin. Man kommt so gut rein und raus dass in mapy sogar eine Badestelle verzeichnet ist
Ich hoffe, es war kein Pranger-Käfig, durch den Du fotografiert hast
Sieht etwas "Tiefland-sumpfig" aus ... Vielleicht in der Region der Oberlausitzer Teiche nördlich Bautzen?
@leler ich musste keine Strafe verbüßen, und sumpfig war es auch nicht. Die Region ist leider falsch, aber auf ganz Sachsen gesehen immerhin nicht eiskalt
Weil ich eh schon auf dem Ausguck war, hier ein weiterer Blickwinkel. Wie gesagt hatten wir am gesuchten Ort eine Pause eingelegt und ich war etwas Stöbern. Links hinterm Feld könnte ich nun fast eine der sächsischen Radrouten sehen, sie ist Luftlinie vom Fotostandort ca 900m weg. Hilft das beim Rätseln?
Ich dachte am Anfang das geht hier viel schneller und die Bank wäre bekannt, wir waren nicht die einzigen Reisenden die dort gerastet haben. Aber vielleicht fehlt einfach noch etwas Markantes für den Ort, darum hier etwas vom Ausguck den ich erklommen habe um das Fließgewässer zu überblicken. Und obwohl wir nicht im Erzgebirge sind hat das hier ein Bergmann geschaffen...
Das würde ich gelten lassen, wir hatten am Neiße Café gerastet und ich wollte als Tipp noch den Fluß als Grenze erwähnen, aber das wäre dann zu leicht geworden. Auch die Gestaltung der Holzbauten in ihrer Form und Farbe ist so einmalig, damit war ich sparsam in der Bildauswahl
Weiter geht es also mit @kodak der das hier gewohnt souverän gelöst hat
Ich stand ja lange auf dem Schlauch, die roten Bäume habe ich nicht zuordnen können, dachte da zuerst an ein Moor oder so, der Ausblick war auch nett aber das letze Bild und dann auch noch der „Bergmann“, den ich vor lauter Adrenalin nicht mal wahrgenommen habe…wird für mich erst mit den Enkeln in wenigen Jahren aktuell das mal zu besuchen…Danke @odolmann für diese Spannung beim rätseln
Hier wird es auch spannend, also Füße rein und schön festhalten, das Ding ist äußerst beweglich, ich hoffe das es lange dort geblieben ist, bin 2x vorbei gefahren, hatte sein Position nicht geändert…
Man beachte die vielen Freiheitsgrade der Bewegung an dem Teil, also jeder Ring ist einzeln mit einem anderen verbunden…möchte ich mal in Aktion sehen, nein nicht benutzen…
Was gibt es sonst noch zu sagen zum Standort? Sehr langgestreckt der Ort und der Name ist selbst in Sachsen recht oft, deswegen ist dieser hier auch mit dem Zusatz der Stadt versehen zu der es 1996 eingemeindet wurde ( die anderen in Sachsen ebenso).
nun, wenn ich die Richtung beibehalten würde, nach kurzer Zeit nach links würde ich ein sehr markantes Kirchlein erreichen, welches ich sogar schon sehen könnte, wenn ich das Objekt von der anderen Seite fotografiert hätte…
Die Landschaft sieht flach aus aber ist hügelig, deshalb ist es auch ein LSG mit treffendem Namen, also sowohl der Hauptort als auch die Modellierung des Geländes sind enthalten…der Ort hier liegt am Rande des Ganzen.
Also wir sehen ein rotationsbasiertes Erlebnisgerät, oder auch Gyroskop. Und das erste LSG was mir bei deiner Beschreibung eingefallen ist war das "Wildenfelser Zwischengebirge". Den Bildern nach zu urteilen hat dieses Gerät aber jemand privat aufgestellt, denn nach Sportplatz oder Spielplatz schaut das nicht aus?! Schon gar nicht würde man das über einem Graben positionieren
@odolmann also einem in Dresden beheimateten Rätselfreund würde das Wildenfelser Zwischengebirge, da es hier kaum freiliegende Felsen gibt und auch es ja nur hügelig ist, nicht in den Sinn kommen
Ja, das hat einer privat dort stehen, keine Ahnung warum, ist weder verankert noch ein idealer Standpunkt, die Gyroskopfunktion war auch massiv eingeschränkt worden
Dann rate ich noch zwei mal und werfe die "Moritzburger Kleinkuppenlandschaft" und das "Wilschdorf-Rähnitzer Sandhügelland" in den Ring, aber ohne Ortskenntnis meinerseits komme ich ohnehin nicht weiter.