X-Fusion Vengeance/Metric/RV1 - Review und Austausch Thread

Kartusche ausbauen
Luft in der Ausgleichskammer ablassen
Kartusche aufschraube, da wo die Kolbenstange in die Kartusche geht
Kolbenstange mit Zug/Druckstufe rausziehen

So sollte es grob ablaufen
 

Anzeige

Re: X-Fusion Vengeance/Metric/RV1 - Review und Austausch Thread
Klingt einfach ...

Aber vielleicht müßtest Du dann selbst mal öffnen - offensichtlich gibt es unterschiedliche Modelle:

Meine oben angesprochene mit dem Tuning hab ich mal noch nicht geöffnet, da ich noch eine andere da habe ...
... die hab ich mal im bikemarkt gekauft - war kaum Öl drin, und lag daher noch rum.

Da erkennt manches - ich hoffe die Bilder sagen mehr als lange Worte - ansonsten evtl. fragen!?
Sorry für die etwas unkonventionelle Angabe der Maße - meine Schieblehre versteckt sich grad :- ))

IMG_1227-WEB.jpg IMG_1229-WEB.jpg IMG_1234-WEB.jpg IMG_1238-WEB.jpg IMG_1239-WEB.jpg IMG_1242-WEB.jpgIMG_1244-WEB.jpg IMG_1246-WEB.jpg

Der/die/das (obere) einzelne Shim unterhalb der Feder dürfte mit der Feder für die Druckstufe zuständig sein!?
da hab ich dann mal einen 2mm(!) Spacer zwischen Feder und Gegenhalter gelegt und: kaum nen Unterschied gemerkt!
Das find ich recht überraschend - zumals das den Gegendruck verdoppelt haben dürfte:-/

Ah ja ... der R-Einsteller dürfte auch die Druckstufe beinflussen, weil er m.E einen Bypass in beide richtungen öffnet!?
Kenn mich ja nicht aus ... versuche nur sehen und verstehen.

Naja ... vielleicht hilft das mal für's erste und jemandem von euch fällt erhellendes ein.

vui Spass!
 

Anhänge

  • IMG_1227-WEB.jpg
    IMG_1227-WEB.jpg
    611,3 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_1229-WEB.jpg
    IMG_1229-WEB.jpg
    536,8 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_1231-WEB.jpg
    IMG_1231-WEB.jpg
    560,4 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_1234-WEB.jpg
    IMG_1234-WEB.jpg
    545,6 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_1235-WEB.jpg
    IMG_1235-WEB.jpg
    616 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_1238-WEB.jpg
    IMG_1238-WEB.jpg
    583,2 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_1239-WEB.jpg
    IMG_1239-WEB.jpg
    598,2 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_1244-WEB.jpg
    IMG_1244-WEB.jpg
    660,1 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_1246-WEB.jpg
    IMG_1246-WEB.jpg
    627,6 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_1242-WEB.jpg
    IMG_1242-WEB.jpg
    569,4 KB · Aufrufe: 45
Kann mir wer sagen ob die metric in Chrome so silbern ist wie die silbernen deemax oder eher dunkel und beißt sich dann mit polierten Anbauteilen.

Hat eventl wer den Vergleich zur bos Idylle?
 
Klingt einfach ...

Aber vielleicht müßtest Du dann selbst mal öffnen - offensichtlich gibt es unterschiedliche Modelle:

Meine oben angesprochene mit dem Tuning hab ich mal noch nicht geöffnet, da ich noch eine andere da habe ...
... die hab ich mal im bikemarkt gekauft - war kaum Öl drin, und lag daher noch rum.

Da erkennt manches - ich hoffe die Bilder sagen mehr als lange Worte - ansonsten evtl. fragen!?
Sorry für die etwas unkonventionelle Angabe der Maße - meine Schieblehre versteckt sich grad :- ))

Anhang anzeigen 440663 Anhang anzeigen 440664 Anhang anzeigen 440666 Anhang anzeigen 440668 Anhang anzeigen 440669 Anhang anzeigen 440672Anhang anzeigen 440670 Anhang anzeigen 440671

Der/die/das (obere) einzelne Shim unterhalb der Feder dürfte mit der Feder für die Druckstufe zuständig sein!?
da hab ich dann mal einen 2mm(!) Spacer zwischen Feder und Gegenhalter gelegt und: kaum nen Unterschied gemerkt!
Das find ich recht überraschend - zumals das den Gegendruck verdoppelt haben dürfte:-/

Ah ja ... der R-Einsteller dürfte auch die Druckstufe beinflussen, weil er m.E einen Bypass in beide richtungen öffnet!?
Kenn mich ja nicht aus ... versuche nur sehen und verstehen.

Naja ... vielleicht hilft das mal für's erste und jemandem von euch fällt erhellendes ein.

vui Spass!

Wenn das der zugstufenkolben ist hast du mit deiner umbau aktion einfach nur die federvorspannung des checkvalves erhöht wenn ich das mit meinem handy richtig sehe... Und das hat keinen einfluß auf die dämpfung ausser die vorspannung ist so hoch das es wirklich extrem schwer auf geht oder sogar komplett zu ist dann hättest du da einen spürbaren einfluss in die dämpfung! Man könnte da einen shimstack verbauen aber das ist sehr komplex und nicht zu unterschätzen da der midvalve stack einen extremen einfluß auf die druckstufe nehmen würde. Bessere bilder und genauere beschreibungen wären gut um genauere aussagen zu treffen. Hat die kartusche einen druckstufenkolben wenn ja den auch noch ausbauen und bebilden und vermessen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das der zugstufenkolben ist hast du mit deiner umbau aktion einfach nur die federvorspannung des checkvalves erhöht wenn ich das mit meinem handy richtig sehe... Und das hat keinen einfluß auf die dämpfung ausser die vorspannung ist so hoch das es wirklich extrem schwer auf geht oder sogar komplett zu ist dann hättest du da einen spürbaren einfluss in die dämpfung! Man könnte da einen shimstack verbauen aber das ist sehr komplex und nicht zu unterschätzen da der midvalve stack einen extremen einfluß auf die druckstufe nehmen würde. Bessere bilder und genauere beschreibungen wären gut um genauere aussagen zu treffen. Hat die kartusche einen druckstufenkolben wenn ja den auch noch ausbauen und bebilden und vermessen
Tach!
Die einfache R Kartusche hat nur diesen einen Kolben für Zug und druckstufe. Das Rückschlagventil ist in dem fall also tatsächlich die druckstufe.
 
Achso... Das ist dann ja mal sparsam gebaut! Steht die kartusche unter druck mit einem ifp? Da bleibt dann wirklich nur vorspannfeder raus und einen shimstack zu verbauen das bringt aber nur was wenn das öl unter druck steht und ist auch eine dürftige lösung
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin die Herren,

ich fahre eine Sweep RL, die ich gebraucht gekauft und vor kurzem von 160 auf 140 getravelt habe. Heute auf der Tour habe ich mehrfach gemerkt, dass die Luftkammer anscheinend nicht den Druck hält (~30-45 min. 10 psi Verlust). Irgendwann hat es dann nurnoch geploppt und der luftseitige Staubabstreifer war draußen. Hat jemand Erfahrung damit?

Ich würde tippen: Luftkammer ist irgendwo am Shaft undicht, verliert Druck in das Casting und ploppt früher oder später den Abstreifer hoch.
Habt ihr Lösungsvorschläge? Reicht ggf. das erneute abschmieren der Dichtungen, lieber komplett neue Dichtungen - oder ist es etwas völlig anderes?

Viele Grüße & schon im Vorfeld vielen Dank
 
Sollte es aber... Scheinbar funktionieren sie perfekt. Und seien wir uns doch ehrlich: Das bißchen Arbeit....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück