YT Izzo - Trail Bike

Anzeige

Re: YT Izzo - Trail Bike
Bisher erst eins. Ich tendiere zum 4er, nicht zuletzt wegen der Farbe. Ich hatte vor allem gefragt, weil teilweise bei den besseren Gruppen irgendwann Gewicht vor Haltbarkeit gilt.
Das könnte hoechstens zwischen XX1 und X01 u.U. zutreffen.

Das XX1 Schaltwerk (für XC-Race) ist das gleiche wie das X01 (für Trail), hat aber zur minimalen Gewichtserleichterung ein paar zusätzliche Carbonteile bekommen, die bei grober Behandlung evtl. minimal etwas empfindlicher sein könnten.

Die XX1 Kassette ist auch die gleiche wie die X01, hat aber ein paar besondere Designfarben, für die man halt extra bezahlen muss. Wie z.B. Kupfer oder Rainbow. Die Haltbarkeit ist aber gleich gut, weil aus Stahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das könnte hoechstens zwischen XX1 und X01 u.U. zutreffen.

Das XX1 Schaltwerk (für XC-Race) ist das gleiche wie das X01 (für Trail), hat aber zur minimalen Gewichtserleichterung ein paar zusätzliche Carbonteile bekommen, die bei grober Behandlung evtl. minimal etwas empfindlicher sein könnten.

Die XX1 Kassette ist auch die gleiche wie die X01, hat aber ein paar besondere Designfarben, für die man halt extra bezahlen muss. Wie z.B. Kupfer oder Rainbow. Die Haltbarkeit ist aber gleich gut, weil aus Stahl.
Wenn man sich auf'm trail so mault das das Schaltwerk kaputt geht - dann ist das vermutlich das geringste Problem.

Fahre an der Enduro im Bikepark eine 10 Jahre alte X0 Carbon. Mit der hats mich des öfteren zünftig abgelegt - das Schaltwerk war immer unproblematisch.

aufm Trail kann natürlich das "irgendwo hängen bleiben" ein Thema sein - ist mir aber bisher nur mit dem Lenker vorgekommen. Natürlich anekdotische Evidenz. Aber ob es dann einen großen Unterschied macht ob du eine X01 oder XX1 hast - das vermag ich zu bezweifeln.

Früher gab es doch diese tollen Käfige zum aufschrauben aufs Schaltwerk - sowas habe ich am Bahnhofsrad noch dran. Aber der "Dummheit-der-Anderen"-Faktor ist auf dem Trail auch zu vernachlässigen.
 
Only my opinion:

Izzo: a bit more related to be faster for DownCountry and Uphill, but the Geo is also good for not too heavy DH-actions

Hugene: a bit more related to AM/Enduro and with more suspension travel
(better to compare with YT Jeffsy ?)

The weights of both off course, depend on the parts you will buy with it (you get always what you pay for it ;) ).
 
Only my opinion:

Izzo: a bit more related to be faster for DownCountry and Uphill, but the Geo is also good for not too heavy DH-actions

Hugene: a bit more related to AM/Enduro and with more suspension travel
(better to compare with YT Jeffsy ?)

The weights of both off course, depend on the parts you will buy with it (you get always what you pay for it ;) ).
Can second this.
 
Only my opinion:

Izzo: a bit more related to be faster for DownCountry and Uphill, but the Geo is also good for not too heavy DH-actions

Hugene: a bit more related to AM/Enduro and with more suspension travel
(better to compare with YT Jeffsy ?)

The weights of both off course, depend on the parts you will buy with it (you get always what you pay for it ;) ).
Do you think there's still this difference with a 140 mm fork (for the Hugene)? With this setting the weight is almost the same and the high anti-squat rate should make the Hugene a good little trail.. almost a DC :)
But the geometry differences make a big difference, right?
 
The Hugene has 150 mm fork travel and 140mm travel at back.
And yes, it can also be used with a 140mm fork. I guess, that the difference in the Geo shouldn't be so much, but it depends off course on what you will really drive at the end.

And what do you want to do with the more of back travel, Hugene 140mm vs Izzo 130mm?

I guess, you prefer the Hugene more than the Izzo !? ... OK. ;) But it's not a YT. :D

Here at mtb-news you can find also a section for manufacturer Propain and a thread for the Hugene. There you can find more about interesting pros and cons especially for this bike ... or you could ask for more.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das GX Transmission ist tendenziell auch nen halbes bis volles Jahr neuer. Der Akku sitzt ganz anders, aus meiner subjektiven Meinung besser geschützt. Ich würde niemals den Mehrpreis für X01 bezahlen, schon garnicht wenns eh son schwerer Brocken ist (und bleibt).

Ich bin mal ungünstig beim hochtretern über einen Ast gefahren, der ging hoch und bei etwas über Schrittgeschwindigkeit in den Schaltwerkskäfig. Damit war die Tour dann beendet. Hätte ich die Kette aufbekommen (kein Quicklink Werkzeug dabei-.-) hätte man noch auf Singlespeed umbauen können, aber so war das komplette Hinterrad komplett blockiert.

Auch anekdotisch, aber man braucht nicht immer kraft und geschwindigkeit um das Schaltwerk zu schrotten. Das war aber auch seit 8 Jahren das einzige mal das ich was mit dem Schaltwerk hatte.
 
Nach einem guten halben Jahr auf dem IZZO Uncaged 11 bin ich auch zu der Entscheidung gekommen, die verbaute G2 RSC gegen etwas bissigeres zu tauschen, sobald ich wieder in der Lage bin ordentlich auf 2 Beinen zu stehen und am Rad zu arbeiten 😒
Da ich dazu neige das Rad auf den Hometrails genauso aggressiv zu bewegen, wie mein Enduro, hat es mir in manchen steileren, verblockteren Sektionen einfach an Bremskraft gefehlt.

Zum Thema Schaltwerk kann ich persönlich nur sagen, das ich früher 1-2 Schaltwerke im Jahr meistens an irgendwelchen Felsen zurückgelassen habe und mir dass seit ich überall AXS fahre, nicht mehr passiert ist.
Mein erstes AXS Schaltwerk habe ich jetzt nach circa 6000 Kilometer getauscht, weil die Federspannung einfach zu sehr nachgelassen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, Core 4 ist da aber wie genau installiere ich das Schaltwerk? Die YT Anleitung lässt sich nicht zur Transmission aus. Das Schaltwerk ist schon (lose) angeschraubt. Aber gefühlt ist die Kette verknotet und lässt sich so nicht über die untere Rolle legen.
image.jpg
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    693,7 KB · Aufrufe: 45
Die AXS hat einen Bewegungssensor zum stromsparen. Die Transmission hoechstwahrscheinlich auch.
Ohne ein bisschen rütteln oder so, wird sich da möglicherweise auch nichts bewegen.

Aber die Montage hat aus meiner Sicht erst mal Vorrang. In dem Sram-Video wird das alles erklärt.
 
Hmm, dann scheint da was defekt zu sein. Schalten tut es nämlich aber der Käfig hat keine Spannung und ich kann ihn einfach vor und zurück schieben.
Und ja, das SRAM Video habe ich mittlerweile 3x angeschaut sowie auch eins von Bike24.
 
Ist vielleicht der Schaltwerkskäfig arretiert?
Das ist als Erleichterung gedacht für den Radausbau. Zum Entsperren muss man einfach den Käfig kurz nach vorne drücken, dann entrastet der wieder.

Würde ich aber erst machen, nachdem das Schaltwerk korrekt montiert wurde, anhand des Sram-Videos.

Schaue dir unbedingt dieses Video an und gehe Punkt für Punkt bei der Installation danach vor.

Ich hab einfach den Schaltkäfig aufgemacht und dann die Kette entleiert. Wie das sonst hätte gehen sollen war für mich so spät nicht mehr verständlich.
... oder hast du bei der Aktion etwas kaputt gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück