YT Izzo - Trail Bike

Anzeige

Re: YT Izzo - Trail Bike
Moin zusammen,

hat jemadn schonmal einen Satz Kugellager für Izzo bestellt? Bei YT wollen die für den Satz 50€ haben, find ich bisschen viel...

Die 4 Lagen an den Kettenstreben sind 2RSR. So wie ich die Infos gefunden habe ist der Unterschie zwischen 2RS und 2RSR ja nur das RSR mit Fett gefüllt ist!?

Ich könnte also auch RS kaufen und ggf. selbst mit Fett befüllen?

Und dann hat YT sich offenbar selbst übertroffen und vom Rocker das rechte und linke Lager unterscheidlich gemacht!?:rolleyes:

Zur eigentlichen Frage: Falls schonmal jemadn Lager bestellt hat, wo und welche habt ihr genommen?

Danke und angenehmes Start in die Woche :)
 
Ich hatte mir gleich nach dem Rad von YT auch die Lager, Kleinteile und ein Ersatzschaltauge für's Izzo bestellt. Dann weiss ich wenigstens, daß das auch passt. ;)

Bis jetzt habe ich zum Glück noch nix davon verwenden müssen.
 
Die 4 Lagen an den Kettenstreben sind 2RSR. So wie ich die Infos gefunden habe ist der Unterschie zwischen 2RS und 2RSR ja nur das RSR mit Fett gefüllt ist!?

Ich könnte also auch RS kaufen und ggf. selbst mit Fett befüllen?
Du kannst natürlich mit der richtigen Type die Lager beim nächsten Lagerhandeln (online als auch analog) bestellen - zu einen Bruchteil des Preises.

2RSR beschreibt aber grundsätzlich nur die Abdichtung und Schmierung - die Type wäre dann zB. 6001 2RSR - diese steht aber immer auf den Abdichtringen der Lager.
Es sind ja Normteile

Grundsätzlich wäre es besser gleich die 2RSR zu nehmen, da du dann nicht die Abdichtung beschädigst im Nachgang, wie wenn du sie selber fetten würdest.
(Stichwort Wassereindrang)


Ich habe zB. in meiner 370er DTswiss Nabe vorne + hinten Hybridlager (Niro + Keramik) eingebaut. Um unter 50€ für 4 stk inkl. Versand im Gegensatz zu 140€ was DT Swiss für 2stk möchte.

Ist halt das schöne wenn alles genormt ist 😜

Empfehlen würde ich auch auf die Anzahl der Kugeln zu schauen - also bei den alten, Abdichtung runter und zählen
Und bei den neuen auf die gleiche Anzahl zu achten - diese beeinflussen unteranderem die Tragzahl und damit die Lebensdauer und wieviel Last das Lager aufnehmen kann.

Aber grundsätzlich gilt bei den Bikes soweiso den Korrosionstod sterben, anstatt das Ende der Lebensdauer zu erreichen.
 
Moin Leute,
habe die Tage den Öhlins TTX1 Air wieder gegen den Fox DPS getauscht. Wollte mal den Unteerschied testen...
Tja und was soll ich sagen, der DPS gefällt mir viel besser. Viel "smoother" und nicht so "dumpf" und träge wie der Öhlins. Keine Ahnung ob ich den Öhlins falsch eingestellt habe!?

Jedefalls würde ich den Öhlins zum Selbstkostenpreis von RCZ damals 275€ abgeben falls jemand interesse hat. OVP ist vorhanden, gerne PN.

Frohe Ostern 🐰
 
Nach langen 4 Wochen ohne das Rad jetzt die erste Ausfahrt. Es hatte sich ein übles Knacken aus Richtung des Steuerrohrs eingestellt und konnte letztlich auf die Gabelkrone zurückgeführt werden. Zwei Wochen gab es aufgrund technischer Probleme bei Rockshox keine Annahme von Reklamationen, aber dann, als die Gabel einmal dort war ging es alles ganz fix. Im Rahmen der Garantie einmal Schaft und Standrohre getauscht und jetzt ist wieder alles schön. Im gleichen Zuge wurde die Gabel dann noch auf 140mm umgebaut und als kleine Spielerei hab ich mir die OAK Bremshebel in Raw angebaut. Bergauf steigt die Front jetzt etwas früher wenn es sehr steil wird aber hält sich im Rahmen. Bergab macht mir das Rad nochmal mehr Spaß, vor allem auch in Verbindung mit der hohen Front. Schön schön. Frohe Ostern!
IMG_5635.jpeg
 
Schickes Bike!
Fahre das Izzo vorne mit 150mm und die Front steigt mir auch nicht früher als bei meinem Racebike, also ca ab 23% Steigung. Hängt natürlich immer mit den Körperproportionen zusammen bzw wieviel Druck man auf die Front bekommt.
 
Hallo zusammen, ich will König der Anbauteile werden und suche daher für ein Abenteuer zum Izzo in XL und L passende Rahmentaschen mit maximaler Platzausnutzung. Habt Ihr da Erfahrungen und Produktvorschläge? Die Problematik mit dem spitzen Winkel im Rahmendreieck ist bekannt...
 
Tailfin hat seit Jahren Fully-Prototypen bei seinem R&D Team aber es gibt immer noch keinen Release Termin. Irgendwann kommen die.

Du kannst auch ein Tailfin Aeropack an deinem Izzo anbringen falls das was für dich wäre.
 
Vielen vielen Dank für den Link. rockgeist bietet quasi jede erdenkliche Form an - 250 - 300 $ pro Tasche vorausgesetzt. Bevor ich den Weg einschlage: Gibt es ansonsten am Markt sehr sehr spitz zulaufende Taschen?
relevate designs, glaub cross hieß das Modell.

Beste Passform haste halt immer wenn du das nähen lässt. Gab hier in DE auch einige die das machen, aber Handwerkskunst kostet halt immer entsprechend. Und das ist IMHO berechtigt.
 
Hat YT das bike nicht mal mit nem Öhlins TTX1 Air verkauft? der hat nen piggy.

Das hab ich bisher auch rausfinden können.
Bringe relativ viel Gewicht auf die Waage und bisher haben die piggy back Dämpfer etwas mehr Halt gegeben

Ist korrekt. Fahre das Uncaged 11, da wurde der Öhlins verbaut. Ist allerdings die etwas aufgebohrte Version mit 140 mm Gabel vorne. Da es das in allen Rahmengrößen gab, muss somit der Dämpfer analog dazu in allen Größen passen.

Da ich das IZZO schon durchaus härter bewege, stört mich das Gewicht vom Dämpfer null. Aber die Performance und Gegenhalt des Dämpfers tun dem Rad schon gut.
 
Ich dachte immer, so ein piggy back wäre nur dazu gedacht, das Ölvolumen zu steigern, damit man bei vielen hohen Amplituten eines Dämpferkolbens (in DH-Bikes) ausreichend kühleres Öl zur Verfügung hat. Das Öl kann bei heftigen DH's schon mal wärmer werden (aber auch nur da).
Zudem verschleisst eine größere Ölmenge durch das piggy back bei vielen langen Federbewegungen weniger schnell.

Aber das sind doch eigentlich nur Bedingungen, die man nur in krassen DH- oder Enduro-Bikes mit entsprechenden sehr vielen schnellen und langen Federbewegungen in dicken Dämpfern hätte !?

Macht ein piggy bei einem Izzo mit 130mm einen echten Sinn? (ausser man kloppt ein Izzo tatsächlich jeden Downhill mit Höchsttempo runter)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte immer, so ein piggy back wäre nur dazu gedacht, das Ölvolumen zu steigern, damit man bei vielen hohen Amplituten eines Dämpferkolbens (in DH-Bikes) ausreichend kühleres Öl zur Verfügung hat. Das Öl kann bei heftigen DH's schon mal wärmer werden (aber auch nur da).
Zudem verschleisst eine größere Ölmenge durch das piggy back bei vielen langen Federbewegungen weniger schnell.

Aber das sind doch eigentlich nur Bedingungen, die man nur in krassen DH- oder Enduro-Bikes mit entsprechenden sehr vielen schnellen und langen Federbewegungen bei dicken Dämpfern hätte !?

Macht ein piggy bei einem Izzo mit 130mm einen echten Sinn? (ausser man kloppt ein Izzo tatsächlich jeden Downhill mit Höchsttempo runter)
chatGPT stimmt dir zu:

"
Vorteile im Überblick

Konstante Leistung
Weniger Dämpfungsverlust („Fading“) bei langen, harten Belastungen bzw. vielen schnell aufeinanderfolgenden Schlägen.

Feinere Abstimmung
Oft mit separater Einstellschraube für High-Speed- oder Low-Speed-Druckdämpfung. So kann man die Kennlinie noch genauer an seinen Fahrstil anpassen.

Längere Lebensdauer
Niedrigere thermische und mechanische Belastung der Dichtungen und des Öls."
 
So wie ich das hier immer gelesen habe bzw. erinnere ist der TTX1 Air einer der wenigen Dämpfer die mit Piggyback ins Izzo passen. Ich meine von Cane Creek gabs/gibts auch irgendwie mal was, was evtl passen könnte.

Es gibt ja auch einige wenige "inline" Coil-Dämpfer die ggf. auch passen könnten.

Ich bin jetzt letztens aber wieder zurück von TTX1 auf den DPS, weil mir das irgendwie besser gefällt, der DPS fühlt sich irgendwie "aktiver" an. Ich bin mit 83kg auf 190 aber auch eher auf der "leichteren Seite"...

140er Gabel fahre ich auch, bllcke in keiner Weise zurück auf 130. Für mich keine Nachteile.
 
Zurück