YT Jeffsy 2019

Wie kommt ihr eigentlich mit der TRS Stütze mit den festen Rasterpunkten klar ?
Kann man das fahren, nervt das oder wie findet ihr die ? Hab da so meine Bedenken da ich meine Sattelstütze gern auch nur mal wenige Milimeter justiere auf dem Trail.
 
Ich war heute auch wieder mit meinem unterwegs und es ist der Hammer !
Das Teil macht mich echt happy
Mit der Sattelstütze habe ich mich heute witzigerweise auch etwas näher befasst ,fahre ab und zu gerne Wheelie und ganz eingefahren ists zu tief und ganz ausgefahren zu hoch,die mittlere Position der Stütze ist dafür ideal
ALLERDINGS ist die Stütze jetzt nicht das Maß der Dinge da hatt ich schon weitaus bessere,es gibt wohl bei der Stütze 3 Punkte Oben ,Unten ,Mitte, jedenfalls fühlt mein Po das so .
Ausfahren geht einwandfrei ,einfahren auch nur das Treffen des mittleren Einrastpunktes ist nicht so einfach .
Es könnte natürlich sein das es mehr Einrastpunkte gibt hab ich aber noch nicht getroffen.
da drückt man gerne mal drüber weg quasi,naja persönlich stört mich das jetzt nicht da ich eh meistens nur voll oben hoch oder voll unten runter fahre,aber heute beim bissl wheelie fahren ist mir das halt aufgefallen.
Das trüpt aber nicht meine 100% positive Erfahrung mit dem Jeffsy es ist zwar schon fast traurig aber wo kriegt man sonst noch so ein tolles Carbon Geschoss mit sehr guten Parts für unter 4K??( Ok die Bremsen sind ne Frechheit,aber glaube das zieht sich durch das Gesamte Baujahr 2019 Firmenübergreifend,man kann halt dann doch nicht alles haben..aber zum Trost sind se auch bei weitaus teureren Boliden verbaut...)
Und zur Stütze hatte von der Chainreaction Eigenmarke Brand X eine Stütze mit 170mm Verstellbereich für 150 Euro und die war überragend in überhaupt allem.
 
Genau aus den genannten Gründen hab ich die ethirteen Stütze auch raus und ne 170mm OneUp rein gemacht. Der erste Rastpunkt ist mit 4cm einfach zu tief. Wäre nix für mich der Stufenlos gewöhnt ist.
Ich komm ja vom Capra CF MK1 und hatte schon auf den ersten Metern mit Jeffsy das Gefühl das es wesentlich potenter ist. Mal sehen was die ersten richtigen Ausfahrten bringen.
 
Für mich ist es das erste All Mountain seit langem und mir gefällts mega weil auch die normalen Trails wieder Spaß machen und ich mittlerweile nicht mehr jeden Biketag das gröbste Geballer brauche.
Die Tage werd ich mal in Freiburg etwas gröberes Geläuf unter die Räder nehmen ,da hatts ja alles ,mal sehen aber glaube auch da wird das passen ,schätze nicht das ich das Jeffsy da an ne Grenze bringe und Roadgaps im Bikepark dafür wärs mir auch zu schade ,geschweige denn das ich sowas noch machen will... :)
 
hab das jeffsy pro 29 und die sram Guide rs ist nicht soooo
Der Druckpunkt ist jetzt eher etwas schwammig.
Am meinem letzten Rad sind exakt die gleichen montiert gewesen .Die hintere musste man oft entlüften und das nach kurzer Zeit.
Aber wer weiss vielleicht sind se jetzt auch besser geworden in der Haltbarkeit
Der olligpunkt hatt wohl auch schon die Bremsen getauscht...
 
Ich finde die Bremse auch nicht der Hammer Die Guide RSC ist an sich ne ordentliche Bremse aber an dem 27 CF Pro Race definitv eine der schwächeren Komponenten...aber zumindest gut modellierbar. Ne Direttissima wäre ne geile Tuningoption aber auf jeden Fall ein overkill für den Einsatzbereich.
 
Die Guide ist damals auch gleich vom Capra geflogen und jetzt direkt auch wieder. Hatte auf Saint u MT5 gewechselt u letztere hat mich Restlos überzeugt. Jetzt hab ich mir mal die 7er gegönnt.
Das Zugverlegen im Rahmen ist ein Traum. Kein Vergleich zu früher, da bin ich manchmal verzweifelt.
 
Was mir beim Setup aufgefallen ist. Ich brauche bei 80Kg rund 230psi um auf ca. 25-30% Sag zu kommen am Hinterbau. Die ZUgstufe muss ich komplett offen fahren und selbst das kommt mir noch ziemlich langsam vor. Ist das bei euch auch so? Oder muss der Dämpfer erst „eingefahren“ werden das der kommt?
 
Bei mir ist das auch so
nur das ich den Dämpfer halt mit 35% Sag fahre weil er mir sonst zu hart ist,hab 200 psi drin.
Zugstufe find ich allerdings ok ,fahr se eh nicht gern zu schnell.
Denke werde mal in Zukunft mit Volumenspacern rumprobieren..
 
Ich hab heute auf Grund des hohen Druckes den ich benötige und des langsamen Rebounds den Dämpfer ausgebaut. Die Dämpferbuchsen sind eine Katastrophe. Die sind so fest da wundert mich garnichts mehr. Den unteren kann ich gerade so von Hand bewegen. Beim oberen geht garnichts. Wahnsinn. Werde mir jetzt passende Huber Büchsen bestellen wie ich sie schon immer hatte.
Hat das mal jemand bei sich geprüft?
 
Hallo zusammen, mal eine Frage in die Runde:
Konnte schon jmd. Erfahrungen. Der 2019 Rahmen in verbindunge mit Sattelstützen und deren Gesamtlänge sammeln?

Ich fahre in meinem CF Pro Race (L) eine Fox Transfer mit 150 mm Hub (Gesamtlänge 456m) ich bin am Überlegen diese gegen eine Fox Transfer 175 mm Hub (Gesamtlänge 506 mm) auszutauschen.
Nur stellt sich mir die Frage, ob diese komplett in den Rahmen passt, das ist die Grundvorausetzung.

Grüße.
 
Bin mir nicht so ganz klar darüber wie solche Buchsen überhaupt funktionieren ,ist es nicht so das diese fest im Dämpfer sitzen und das letztendendlich die Achse in den Lagern sitzt und die Lager sich um die Achse drehen??
Die Lager an sich sollten sich glaube ich gar nicht bewegen oder drehen .Man spannt ja auch den Dämpfer komplett über die Lager quasi in den Rahmen.
Hab schon paar Dämpfer ausgebaut aber die Lager an sich haben sich nie gedreht...
 
Die Welle ist fest im Dämpferauge eingepresst und dreht sich nicht. Diese wird über die Schrauben verspannt und die drehbaren Buchsen stützen sich am Rahmen ab und bei Dämpferhub dreht sich die Büchse auf der Welle. Je schwerer das geht um so mehr Reibung und Kraftverlust beim einfedern. Bei meinem alten Bike hat das bei gleichen Luftdruck zwischen den alten und den Huber Buchsen fast 15% Unterschied beim Sag ausgemacht. Die Reibung in den Buchsen ist enorm da die Passung nicht passt.
 
hmmm dann drehen die sich bei meinem jeffsy auch nicht,hab nämlich den flipchip umgedreht war mir zu flach da war alles recht fest am Dämpfer...
 
Hi ich überlege ein 27,5" Jeffsy zu kaufen. Was können mir die Besitzer denn so generell (ob 27 oder 29) so über das bergabfahren sagen?
Ich suche ein Rad was bergab schon recht schnell bewegt und auch gut über Wurzeln usw. gejagt werden kann. Möchte dennoch nicht zu sehr auf Uphill Qualitäten verzichten. Beim Jeffsy macht mir der Federweg von 150mm vorn und der Dämpfer ohne Ausgleichsbehälter etwas Sorgen. Jemand der ein direkten Vergleich mit einem Capra, Canyon Spectral oder so ziehen kann?

Hat schon jemand Erfahrungen ob man den Dämpfer gegen einen mit mehr Hub tauschen kann um die 160mm wie in der Top-Ausstattung zu errreichen?
 
Hi ich überlege ein 27,5" Jeffsy zu kaufen. Was können mir die Besitzer denn so generell (ob 27 oder 29) so über das bergabfahren sagen?
Ich suche ein Rad was bergab schon recht schnell bewegt und auch gut über Wurzeln usw. gejagt werden kann. Möchte dennoch nicht zu sehr auf Uphill Qualitäten verzichten. Beim Jeffsy macht mir der Federweg von 150mm vorn und der Dämpfer ohne Ausgleichsbehälter etwas Sorgen. Jemand der ein direkten Vergleich mit einem Capra, Canyon Spectral oder so ziehen kann?

Hat schon jemand Erfahrungen ob man den Dämpfer gegen einen mit mehr Hub tauschen kann um die 160mm wie in der Top-Ausstattung zu errreichen?
Ich weiß, Du sagtest Jeffsy 27 und kenne Deine genauen Anforderungen nicht aber was Du schreibst (bergab, gut über Wurzeln, Ausgleichsbehälter, 160 mm) klingt für mich so, als wäre ein Capra 29 (mit 160 mm, also nicht Topmodell) auch nicht ganz abwegig.;-)
 
Ich habe das 29 Pro Race und finde den Dämpfer (DPX2) auch hart. Ich habe bei 78 kg 220 PSI für 30% sag. Bei mir sind die Buchsen zwar nicht so super leichtgängig wie die Huber Buchsen bei meinem seeligen Rocky Element aber auch nicht wirklich fest. Daran liegt es also wohl nicht. Wenn die Buchsen fest sitzen, sollte man tendenziell auch weniger Druck für den gleichen sag brauchen und hier wird allgemein eher mehr Druck gebraucht als von Fox empfohlen. Wenn ich auf die von Fox empfohlenen 180 PSI gehe, habe ich fast 50% sag und es wippt ziemlich. Mit der Zugstufe habe ich keine Probleme, ich muss sie sogar recht geschlossen fahren.

Im Gegensatz zur Gabel (da brauche ich nur 65 PSI für 20% sag und damit weniger als von Fox empfohlen) nutze ich den Federweg am Dämpfer auch nicht aus, da bleibt immer ca. 1 cm Dämpferweg ungenutzt. Ich finde das Fahrwerk insgesamt so nicht ausgewogen - die Front ist weicher. Ich denke, der Dämpfer ist letztlich für mich zu progressiv für den Hinterbau und ich probiere wohl kleinere Volumen Spacer. Weiss jemand welcher Spacer standardmässig verbaut ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß, Du sagtest Jeffsy 27 und kenne Deine genauen Anforderungen nicht aber was Du schreibst (bergab, gut über Wurzeln, Ausgleichsbehälter, 160 mm) klingt für mich so, als wäre ein Capra 29 (mit 160 mm, also nicht Topmodell) auch nicht ganz abwegig.;-)
Capra ist mir zu viel. Möchte ein trailbike mit leichten Enduro Charakterzügen. Mir ist aber wichtig dass es gut bergauf fährt und agil auf singletrails ist. Das mit dem Ausgleichsbehälter sind nur Dinge die mir im Kopf Rum schwirren.
 
Capra ist mir zu viel. Möchte ein trailbike mit leichten Enduro Charakterzügen. Mir ist aber wichtig dass es gut bergauf fährt und agil auf singletrails ist. Das mit dem Ausgleichsbehälter sind nur Dinge die mir im Kopf Rum schwirren.

Ich bin bislang ein Canyon Spectral Model 2016 gefahren, etwas endurolastig umgebaut. 36er Fox, DPX2, BRM8020, etc. und dieses Rad kann man absolut nicht mit dem jeffsy vergleichen. Das Jeffsy ist ein ganz anderes Kaliber. Ich fahre die Pro Race Variante und ich muss sagen es fühlt sich in etwa genau so an wie ein Capra non-Race, also vom draufsitzen. Das Capra bin ich nicht oft im Uphill gefahren, ich denke es ist nicht so spritzig.

Ich habe gehört das neue Spectral soll auch ganz gut sein, alternativ das Strive in 29“?!

Hoffe konnte dir etwas helfen.
 
Hatte vorher ein norco range 29.davor zig andere enduro immer um die 160 Federweg.
Finde das jeffsy kann da absolut mithalten .und es wurde endlich mal kapiert das ein bergauf Rad einen steilen Sitzwinkel braucht wie das neue jeffsy. Hab die 29er Variante und die 140 vorne hinten fühlen sich richtig gut an.generieren mega pop und fühlt sich bissl nach Skateboard an.
Denke der Federweg ist ausreichend auch für gröberes geläuf da der hinterbau sauber arbeitet .
Für mich war wichtig ein Rad zu haben das leicht ist und sich möglichst kraftschonend den Berg hochfahren lässt und zudem ne tolle begab performance bietet .beides hatt das jeffsy
 
Ich bin bislang ein Canyon Spectral Model 2016 gefahren, etwas endurolastig umgebaut. 36er Fox, DPX2, BRM8020, etc. und dieses Rad kann man absolut nicht mit dem jeffsy vergleichen. Das Jeffsy ist ein ganz anderes Kaliber. Ich fahre die Pro Race Variante und ich muss sagen es fühlt sich in etwa genau so an wie ein Capra non-Race, also vom draufsitzen. Das Capra bin ich nicht oft im Uphill gefahren, ich denke es ist nicht so spritzig.

Ich habe gehört das neue Spectral soll auch ganz gut sein, alternativ das Strive in 29“?!

Hoffe konnte dir etwas helfen.
Genau das habe ich auch! Hab meins auch auf 160mm getravelt. Kannst du mir mehr im Vergleich zum Spectral sagen?
Das neue Spectral soll sich zwar verändert haben, hat aber generell noch ne ähnliche Geo, was mich bisschen stutzig macht. Ich finde das alte Spectral wird auf Wurzeln etc sehr schnell nervös und laut.
 
Hatte vorher ein norco range 29.davor zig andere enduro immer um die 160 Federweg.
Finde das jeffsy kann da absolut mithalten .und es wurde endlich mal kapiert das ein bergauf Rad einen steilen Sitzwinkel braucht wie das neue jeffsy. Hab die 29er Variante und die 140 vorne hinten fühlen sich richtig gut an.generieren mega pop und fühlt sich bissl nach Skateboard an.
Denke der Federweg ist ausreichend auch für gröberes geläuf da der hinterbau sauber arbeitet .
Für mich war wichtig ein Rad zu haben das leicht ist und sich möglichst kraftschonend den Berg hochfahren lässt und zudem ne tolle begab performance bietet .beides hatt das jeffsy
Klingt genau nach dem was ich suche =) Danke schonmal
 
Genau das habe ich auch! Hab meins auch auf 160mm getravelt. Kannst du mir mehr im Vergleich zum Spectral sagen?
Das neue Spectral soll sich zwar verändert haben, hat aber generell noch ne ähnliche Geo, was mich bisschen stutzig macht. Ich finde das alte Spectral wird auf Wurzeln etc sehr schnell nervös und laut.

Wie gesagt schwer zu vergleichen, hatte mit dem Jeffsy bislang nur eine Ausfahrt bei nassen Conditions.
Was ich definitiv behaupten kann ist, dass sich das Spectral im Vergleich wie ein „Kinderrad“ anfühlt.
Auf dem Jeffsy sitzt man komplett anders drauf, im ersten Moment dachte ich es ist ein kleines Crossmotorrad-klar ist das Beispiel etwas übertrieben, aber so kannst du dir besser vorstellen was ich meine.

Die Umstellung wird noch etwas dauern, wäre mit dem Spectral aktuell wohl noch schneller.
Denke es kommt daher, weil es noch ungewohnt ist.
 
Zurück