Zentrierständer

Hier wurden einige sehr gute Lösungen verlinkt.

Eine attraktive Alternative, äusserst robust, nicht zu teuer, Nachbarland: https://bitul.pl/en_GB/p/TRUING-STAND-WITH-THROUGH-AXLE-ADAPTOR-TS002/242
Habe damit schon um die Hundert Laufräder gebaut, natürlich auch alle meine eigenen.
Habe auch schon mit einem DT Swiss gearbeitet, der natürlich professioneller aufgemacht ist und sich auch besser anfühlt, die Ergebnisse waren aber nicht anders als mit dem TS002.

Bitul hat auch sonst sehr gute Werkzeuge, liefert schnell, faire Preise.
 
Hier wurden einige sehr gute Lösungen verlinkt.

Eine attraktive Alternative, äusserst robust, nicht zu teuer, Nachbarland: https://bitul.pl/en_GB/p/TRUING-STAND-WITH-THROUGH-AXLE-ADAPTOR-TS002/242
Habe damit schon um die Hundert Laufräder gebaut, natürlich auch alle meine eigenen.
Habe auch schon mit einem DT Swiss gearbeitet, der natürlich professioneller aufgemacht ist und sich auch besser anfühlt, die Ergebnisse waren aber nicht anders als mit dem TS002.

Bitul hat auch sonst sehr gute Werkzeuge, liefert schnell, faire Preise.
Nice, den würde ich jedem anderen der gängigen Versender vorziehen.
 
Die maximale/korrekte Speichenspannung ist bei den meisten Felgen im Datenblatt angegeben.
Meistens so um die 1200N oder 120kg rum.
Wenn du es genau haben willst, nimmst dir ein Tensiometer, mit Tabelle wo du siehst welche Spannung die Speichen haben:
https://www.bike-discount.de/de/park-tool-tm-1-speichentensiometer
https://www.bike-discount.de/de/katana-speichentensiometer

Viel wichtiger als, die "korrekte" Spannung, ist aber eine gleichmäßige Spannung!
Solange sie nicht zu stark abweicht.
Und wenn du fertig bist abdrücken, damit sich die Speichen setzen.
Ich leg dazu das Laufrad auf den Boden und steh mit vollem Körpergewicht auf jede Speichenkreuzung.
Danach musss man meist nochmal minimal nachzentrieren, aber das Laufrad ist dann Bombenfest.
So, bei 22:30:

(Alis Videos sind eh die besten zum Thema Laufradbau! Schau es dir am besten ganz an)


So gings jedem beim ersten Laufradbau. Du wirst aber mit jedem neuen Aufbau schneller ;)
Hoffentlich ^
 
Hier wurden einige sehr gute Lösungen verlinkt.

Eine attraktive Alternative, äusserst robust, nicht zu teuer, Nachbarland: https://bitul.pl/en_GB/p/TRUING-STAND-WITH-THROUGH-AXLE-ADAPTOR-TS002/242
Habe damit schon um die Hundert Laufräder gebaut, natürlich auch alle meine eigenen.
Habe auch schon mit einem DT Swiss gearbeitet, der natürlich professioneller aufgemacht ist und sich auch besser anfühlt, die Ergebnisse waren aber nicht anders als mit dem TS002.

Bitul hat auch sonst sehr gute Werkzeuge, liefert schnell, faire Preise.
Steht der auch fest wenn er nicht an der Wekbank fixiert ist?
 
Yo, der ist ziemlich schwer (was ich gut finde).
Man könnte ihn ja auch zusätzlich einfach auf ein Brett schrauben, um die Grundfläche zu erhöhen, dann wär´s komplett wurscht, wo man ihn hinstellt.
 
Bin kurz vor dem Kauf des
Yo, der ist ziemlich schwer (was ich gut finde).
Man könnte ihn ja auch zusätzlich einfach auf ein Brett schrauben, um die Grundfläche zu erhöhen, dann wär´s komplett wurscht, wo man ihn hinstellt.
meine Überlegung ist diese. Ich kaufe mir ja wahrscheinlich nie wieder einen Zentrierständer also zahle ich etwas mehr und hab dann keine Probleme dass der Arm an dem die Zange montiert ist wackelt. Auch die Stanzen an denen der achsadapter oben ist biegen sich nach außen weg .
Deswegen bin ich vorsichtig bei Zentrierständer um die 100 und 200 Euro
 
Der VAR gefällt mir sehr gut, ist auch stabil gebaut, damit kann man sicher gut arbeiten. Der Standfuss ist aber nötig, wenn man ihn nicht auf einen Tisch/Werkbank verschraubt.
Mit Fuss wäre man dann aber auch über 400,-, und da sehe ich den Mehrwert gegenüber dem verlinkten Bitul überhaupt nicht. Wer schon mal was von Bitul geordert hat (ich habe einige Werkzeuge von denen), kennt die enorm rustikale Auslegung der Polen. Das sind noch richtige Maschinenleute alter Schule, mit filigran, schick und/oder leicht können die nichts anfangen 😉.
Bitul ist neben Garbaruk ein sehr zuverlässiger Hersteller aus Polen (wobei Garbaruk ihren Ursprung in der Ukraine hat). Auch Alugear möchte ich noch erwähnen.
 
Der VAR gefällt mir sehr gut, ist auch stabil gebaut, damit kann man sicher gut arbeiten. Der Standfuss ist aber nötig, wenn man ihn nicht auf einen Tisch/Werkbank verschraubt.
Mit Fuss wäre man dann aber auch über 400,-, und da sehe ich den Mehrwert gegenüber dem verlinkten Bitul überhaupt nicht. Wer schon mal was von Bitul geordert hat (ich habe einige Werkzeuge von denen), kennt die enorm rustikale Auslegung der Polen. Das sind noch richtige Maschinenleute alter Schule, mit filigran, schick und/oder leicht können die nichts anfangen 😉.
Bitul ist neben Garbaruk ein sehr zuverlässiger Hersteller aus Polen (wobei Garbaruk ihren Ursprung in der Ukraine hat). Auch Alugear möchte ich noch erwähnen.
Der VAR gefällt mir sehr gut, ist auch stabil gebaut, damit kann man sicher gut arbeiten. Der Standfuss ist aber nötig, wenn man ihn nicht auf einen Tisch/Werkbank verschraubt.
Mit Fuss wäre man dann aber auch über 400,-, und da sehe ich den Mehrwert gegenüber dem verlinkten Bitul überhaupt nicht. Wer schon mal was von Bitul geordert hat (ich habe einige Werkzeuge von denen), kennt die enorm rustikale Auslegung der Polen. Das sind noch richtige Maschinenleute alter Schule, mit filigran, schick und/oder leicht können die nichts anfangen 😉.
Bitul ist neben Garbaruk ein sehr zuverlässiger Hersteller aus Polen (wobei Garbaruk ihren Ursprung in der Ukraine hat). Auch Alugear möchte ich noch erwähnen.
dpd verlangt 19 Euro für den Versand.
Zudem sind noch über 8 Euro banktransfergrbühren fällig.
Zudem, wenn der nicht fest steht habe ich ein Problem. Habe keine Werkbank zum Fixieren
 
Einen Tisch in der Wohnung, passende Unterlage und eine Schraubzwinge dazu sind doch sicherlich auch zielführend und preislich akzeptabel.
 
dpd verlangt 19 Euro für den Versand.
Zudem sind noch über 8 Euro banktransfergrbühren fällig.
Zudem, wenn der nicht fest steht habe ich ein Problem. Habe keine Werkbank zum Fixieren
2019-04-26-1.png
 
Bei dem VAR (für 390€!) würde mich stören, dass man da keine Messuhren dran bauen kann.
An der Messuhr kann man nämlich ganz gut ablesen, wieviel Umdrehungen am Nippel nötig sind, um gleichmäßig grade und auch mittig zu kommen - wenn man die Messuhr abliest und mit der Steigung vom Speichengewinde verrechnet.
Bei den üblichen Fühlern ist das immer so ein schätzen. Funktioniert auch, aber dauert eben länger und wird weniger genau.
 
Bei dem VAR (für 390€!) würde mich stören, dass man da keine Messuhren dran bauen kann.
An der Messuhr kann man nämlich ganz gut ablesen, wieviel Umdrehungen am Nippel nötig sind, um gleichmäßig grade und auch mittig zu kommen - wenn man die Messuhr abliest und mit der Steigung vom Speichengewinde verrechnet.
Bei den üblichen Fühlern ist das immer so ein schätzen. Funktioniert auch, aber dauert eben länger und wird weniger genau.

Hä?^^
Achso, ich hab den bitul damit gemeint, hab mich falsch ausgedrückt.
so, ich bestell diesen bitul und danke für deinen tipp @tonzone
und den anderen natürlich auch.
lg
 
An der Messuhr kann man nämlich ganz gut ablesen, wieviel Umdrehungen am Nippel nötig sind, um gleichmäßig grade und auch mittig zu kommen - wenn man die Messuhr abliest und mit der Steigung vom Speichengewinde verrechnet.

Wie soll das gehen? 🤔

Wenn die Felge an einer bestimmten Stelle einen Seitenschlag von 0,5mm hat, wieviele Umdrehungen muss man den Nippel drehen, wenn das Gewinde eine Steigung von 0,45mm besitzt?
 
Eine allerletzte Frage:
Bei Bitul gibt es zwei verschiedene Zentrierständer glaube ich. (ich kann die Beschreibung nicht lesen weil alles auf Polnisch ist) der eine kostet 119,27 und der andere 170,49
Was ist da der Unterschied zwischen den beiden?
Hat sich erübrigt, hab überlesen dass der um 170 euro für Motorräder ist
^^
 
An der Messuhr kann man nämlich ganz gut ablesen, wieviel Umdrehungen am Nippel nötig sind, um gleichmäßig grade und auch mittig zu kommen - wenn man die Messuhr abliest und mit der Steigung vom Speichengewinde verrechnet.
Wie soll das gehen? 🤔

Wenn die Felge an einer bestimmten Stelle einen Seitenschlag von 0,5mm hat, wieviele Umdrehungen muss man den Nippel drehen, wenn das Gewinde eine Steigung von 0,45mm besitzt?
Da kann man bestimmt so tolle Tabellen entwickeln, bei welchen Speichengewinden und -winkel wie viele zehntel Umdrehungen erforderlich sind ... natürlich in Abhängigkeit von der bereits anliegenden Spannung auf der gegenüber liegenden Seite :awesome: usw. ;)
 
Nicht übersehen

die Meßuhren sind anz normale mit 1/100 mm Skala

als Newbie wirst du da vmtl ne ganze Menge Stirnfalten produzieren

im Zeitalter von google kann vmtl jeder Biker polnisch - deutsch lesen
 
@Martin3010
jetzt hast selbst mal so einen Exoten aus China gekauft, bist nicht zuzfrieden gewesen und tendierst dann wieder zu so einem Exoten, wo es im Gegensatz zu den üblichen verdächtigen (Rose/Radon), nicht wirklich viel Erfahrungen gibt?

lg
 
@Martin3010
jetzt hast selbst mal so einen Exoten aus China gekauft, bist nicht zuzfrieden gewesen und tendierst dann wieder zu so einem Exoten, wo es im Gegensatz zu den üblichen verdächtigen (Rose/Radon), nicht wirklich viel Erfahrungen gibt?

lg
Aber mir ist der hier empfohlen worden, deswegen... außerdem kaufe ich möglichst wenig nur mehr in China. Damals noch hab ich nicht aufgepasst. Mein die Sachen die man in china kaufen muss da kann man eh nicht aus
 
@Dann bin
ich mal gespannt auf deine Erfahrungsberichte

oje ^^
naja schlimmsten Falls sind 130 euro weg. ich war schon kurz davor den dt swiss für 1000 euro zu kaufen weil sowas hält eh lange. Hab mir dann gedacht, für mich als Einsteiger, der sich jetzt einige (ziemlich relativ viele ) Stunden mit dem Zentrieren herumgeärgert hat und paar automatische Bewegungen eingelernt hat. Gut den einen Laufradsatz hab ich halbwegs gerade bekommen, den anderen leider nicht, da sind mir gleich 3 nippel albgenudelt. Also wenn ich das nicht hinbekomme hab ich einen 1000 euro teuren Zentrierständer herumstehen als Skulptur
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück