.

guck mal ob der feste, manuell verstellbare bremsbelag vernünftig über das gehäuse hinaussteht.

ich hatte vorne keine bremsleistung, da die scheibe nicht gegen den belag, sondern gegen das gehäuse gedrückt wurde.

körpergröße, schritthöhe?

Ok. Danke für den Tip. Werde das mal prüfen. Könntest Du noch etwas genauer beschreiben was du meinst? Danke!

Körpergröße: 1,68
Schritthöhe: weiß ich leider nachdem vermessen nicht mehr. Glaube 71cm. Rahmengröße ist S.
 

Anzeige

Re: .
Schau mal hier:
. .
So, habe nun einige Ausfahrten hinter mir, so etwa 400km sind drauf. Ein paar Erkenntnisse sind gewonnen:
- das Teil (Der Gerät? Oder wie sagt man heute?) ist noch immer eine Rakete
- der Komfort des Hecks ist durch den VLSdingsdabums-Post deutlich besser als vorne
- es macht irre Spaß, damit zu fahren
- ich hatte nun bereits 4 Snakebites auf Forstwegen, was m.E. von der Kombination Conti-Reifen und Extraleicht-Schlauch rührt. Also habe ich einen Reserve-Laufradsatz vom 29er hergenommen und mit Schwalbe RR CX tubeless montiert. Nun ist Ruhe. Ausserdem ist das Rad nun knapp ein halbes Kilo leichter und geht noch agiler.

Mein einzig verbleibendes Problem: wie soll ich ab Januar wieder GA1 trainieren? Hier im Taunus geht's halt auch hoch und das Rad schreit ständig: SCHNELLER!
Da brauche ich noch eine neue Strategie.

Übrigens, wen es interessiert: ich habe meinen Reserve-LRS von 11fach auch 10fach umbauen müssen, da der Nabenkörper der ChrisKing ISO-Hub zu schmal für 11 Ritzel ist.
Stellt aber kein Problem dar, man lässt einfach das drittkleinste Ritzel der Ultegra-Kassette weg und legt einen 1-mm-Distanzring ein. Danach kurz die Zugspannung eingestellt, damit die Gänge sauber laufen und gut isses. Wenn ich es nicht wüßte - ich würde nicht merken , daß ein Gang fehlt.
Meine Low-Tech Antwort auf diesen neuen Standard.

Gruß,

Hansmanns
 
@k_start: Ich hatte die Fender direkt mit dem Rad im Nov bestellt! Rad war Anfang Dez. pünktlich da, der Liefertermin für die Fender wurde zweimal verschoben! Aber Gestern hab ich die Versandbenachrichtigung erhalten!!!
 
habt ihr das fenderset schon angebaut?`versuchs grad, bin kein handwerkerking...und komm nicht zurecht. wurde auch keine anleitung mitgeliefert...
 
bin mir unsicher welche schraube wohinkommt, und vorallem wo diese komischen "Y"-artigen Plasteteile hinsollen....haste du eine anleitung mitbekommen??
 
So, nachdem ich nun ca. 500 km mit dem Teil absolviert habe muss ich sagen: ich finde das Bike immernoch genial. Es fährt sich wirklich gut und sehr komfortabel. Nach k_star's Tip zur Bremse hatte ich das überprüft, aber der Belag "schaute" schon raus aus dem Kolben und ich muss sagen nun hat sich die Bremse auch sehr gut eingebremst und funzt:-) Also alles in Ordnung...fast alles:

das Probelm:
Ich wollte meinen Sattel noch ein Stück weiter nach vorne setzen (habe noch ca. einen Zentimeter Platz auf der an den Sattelstreben angebrachten Skala). ABER: ich kann die Schrauben an der Sattelklemme (bzw. am "Flip-Head") nicht lösen ("Sattelklemmschrauben").
Da sie ja "nur" mit 4-5Nm Drehmoment angezogen sind dachte ich eigentlich, wenn ich sie nach links öffnen will, dass sie sich relativ "leicht" lösen lassen sollten. Aber nichts da. Sie bewegen sich nicht:-( Kein Stück. Wollte selbstverständlich keine "Gewalt"/ Mehr Kraft aufwenden, um die Sattelstütze nicht zu beschädigen. Also Sattelstütze raus und versucht zunächst die Arretierungsschraube am Ende der Stütze zu lösen, mit der man normalerweise die Sattelneigung einstellt. Da stellte sich mir das gleiche Problem...

Und nun das schlimmste: Seit dem Versuchen (und ich habe wirklich keinen größeren Kraftaufwand betrieben) knackt die Stütze...:-( So, hat jemand Ideen/ die Schrauben schonmal gelöst? Sonst muss ich wohl oder übel nochmal nach Koblenz...

Danke im voraus!
 
Hattest du die Schrauben schon mal lose? Meine waren (von Canyon) festgeballert wie sonstwas. Beim Lösen hat es geknackt und geächzt, dachte gleich ist der Kopf ab. Außerdem waren die Schrauben schon nach kurzer Zeit ordentlich verrostet. Geknackt hat es auch regelmäßig.

Inzwischen habe ich auf Titanschrauben umgerüstet, bisschen Fett und 4Nm, passt soweit. Hoffe das bleibt so.
 
@Chicane: Ne noch nicht, da es mir wie gesagt komisch vorkam, dass die so fest waren. Heute morgen nochmal probiert und da hat es echt ne Art "Knall" gegeben und geächzt auch und es hat fast "verbrannt" gerochen an der Schraube... oh man was hben die/ich getan???

Jemand ähnliche Erfahrungen?

Welche Titanschrauben hast Du genutzt?
 
@ticlam
Muttern brauchst du nicht, sind ja Gewinde in der linken Sattelklemmung. Geruchsbelästigung hatte ich nicht ;)

Sprüh doch mal von links etwas Rostlöser o.ä. rein und lass es einwirken. Dann kannst du zumindest die Reibung im Gewinde reduzieren.
 
So, ollte nur kurz berihten, dass ich die Schrauben nun los hatte. Etwas Mut, Augen zu und durch. Nach Krächzen und Ächzen war er dann lose:-) Meine Schrauben waren noch i.o. auch den "Alufrass" durch den Schraubenkopf konnte ich zum Glück nicht feststellen. Also Sattel in die neue Position gebracht und Schrauben festgezogen. eider ist das leichte knacken immer noch da:-(

@Chicane: hat sich das bei Dir bisher weterhin gelegt nach dem Schaubentausch?
 
Das Knacken kommt leider immer wieder. Baue ich den Kopf auseinander und reinige alles, ist es knackfrei. Nach ein paar Touren fängt es wieder an. An der Sattelspitze runterdrücken und hinten hochziehen --> knack. An der Sattelspitze hochziehen und hinten runterdrücken --> knack. Kann man beliebig oft wiederholen. Am Sattel bzw. am Sattelgestell kann es nicht liegen, habe schon verschiedene Sättel getestet.

Das "Gute" daran ist, dass es beim Fahren selbst nicht knackt.

Wie macht sich dein Knacken bemerkbar?
 
@Chicane: Also bisher kam bei mir das Knacken wie bei Dir beschrieben auch immer beim Hoch- und Runterdrücken des Sattels. War bei mir auch beim Fahren. Muss jetzt nochmal drauf achten, da ich den Sattel ja etwas nach vorne geschoben habe und bisher für meinem Geschmack zu weit vorne Richtung Sattelspitze saß. Könnte das Knacken ja begünstigt haben.
Mist, ich dachte es liege eher am Sattel. Aber wenn Du schon andere ausprobiert hast, scheint es ja doch eher die Klemmung zu sein. Bei mir kam es zumindest nicht von Stütze an sich.
 
Je nach Sattelbelastung kann es natürlich auch beim Fahren knacken. Bei mir hat es dann geknackt, wenn ich z.B. den Oberkörper aufgerichtet habe. Aber beim Fahren selbst eigentlich nicht, vielleicht weil das Gewicht zentral positioniert ist.

Übrigens hat es vorhin wieder heftigst geknackt, da hat schon das Hochheben am Sattel ausgereicht. Kopf auseinander gebaut (mehr nicht), gereinigt und oh Wunder, komplett knackfrei! Also muss es irgendwo an der Klemmung sein.

So langsam nervt es. Weiß noch nicht woran es liegt. Dreck, schlechte Passung von Gestell/Klemmung oder oder. Dreck zwischen den Blattfedern ist hingegen gar kein Problem. Werde wohl demnächst Montagepaste auf das Sattelgestell bzw. an die Klemmstellen geben. Schlimmer kann es eh nicht mehr werden :ka:
 
Ich habe heute mal die orig. Shimano SLR Bremsaußenhüllen gegen die Jagwire ausgetauscht. Ein Traum, hätte nicht gedacht, dass das so viel ausmacht. Zusätzlich habe ich die Zugeinsteller weggelassen. Laufen total smooth und schön stauchfrei, absolut empfehlenswert :daumen:
 
Das Canyon Inflite 8.0 S gibts momentan im Angebot, soll heißen mit kostenloser Zugabe von:
  • VCLS 2.0 Post
  • Chaincatcher
  • Fender Set
  • 2 x Cage SF Flaschenhaltern
Da das 9.0er schon ausverkauft ist hab ich zugeschlagen, leider verzögert sich die Auslieferung, bin mal gespannt obs diese Woche noch kommt.

mfg
cane
 
Zurück