Es geht ja nicht drum dauerhaft im stehen zu fahren sondern sich aktiv aufm Bike zu verhalten.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Original ist das Boostvalve ein luftdruckabhängiges Ventil auf der Druckstufenseite, schnöde gesagt - nennen wir es mal SPV. Wenn man jetzt den Druck hinterm IFP erhöht erhöht sich der Druck aufs Ventil, es braucht mehr Schmackes um das Ding aufzumachen = mehr Druckstufe. Ein Design das mehrere Eigenheiten hat.
- es hat Losbrechmoment
- es ist träge
- es ist wegabhängig (je tiefer im Hub desto mehr Druckstufe!).
Die haben sich für dieses Design entschieden weil man so OEM sehr einfach abstimmen kann. Paar PSI mehr oder weniger und schon ists unterschiedlich was die Druckstufe leistet. Die Zugstufe ist weiterhin shimbasiert.
Was TF tuned (englische Firma) macht ist den Kolben des RP23 raus zu werfen und durch einen selbst gefertigten zu ersetzen (Design von PushIndustries aus USA der mehr Ölfluss abkann) und diesen Ölfluss dann mit Shims zu bedämpfen. (geschwindigkeitsabhängig, NICHT wegabhängig). Abhängig von der Konfiguration der Shims habt ihr dann eure Hinterbauabstimmung.
Der externe Hebel hat GENAU DIE GLEICHE FUNKTION wie bisher weil dieser eine Feder vorspannt die einen Bypass blockiert.
Hebel offen = Öl kann tw. am Shimstack vorbei
Hebel zu = Öl muss komplett durch die Shims
An sich ne ziemlich coole Nr...
Grüße,
Stefan
Es geht ja nicht drum dauerhaft im stehen zu fahren sondern sich aktiv aufm Bike zu verhalten.
Hi,
ich hab meinen Dämpfer von tftuning machen lassen und ich bin begeistert!!!
Gruß
Thomas
Hallo !
wie macht sich der Unterschied zwischen Weg-und-Geschwindigkeitsabhängig im Fahrbetrieb bemerkbar?
Gruß Thomas
Hi,
ich hab meinen Dämpfer von tftuning machen lassen und ich bin begeistert!!!
Gruß
Thomas
Wegabhängig
Negativ:Bei einem starken Schlag etc. rauscht der Dämpfer erstmal durch den Federweg bis er den Bereich erreicht hat wo er durch die stärkere Druckstufe abgebremst wird -> Durchsacken.
Positiv: Durchschlagen kann effektiv entgegen gewirkt werden ohne das der Dämpfer schon im mittleren Bereich zu unkomfortabel wirkt.
Ein vernünftiger Hinterbau sackt mit BoostVave nicht ab, sonst würden das alle Bikes mit Foxdämpfer ab 2010 tun.
Das BoostValve würde von den Dämpfern mit Ausgleichsbehälter in die Modelle ohne Behälter implantiert.
Die einfachem Modelle haben auch heute noch die klassische Shimdämpfung.
Ein vernünftiger Hinterbau sackt mit BoostVave nicht ab, sonst würden das alle Bikes mit Foxdämpfer ab 2010 tun.
Das BoostValve würde von den Dämpfern mit Ausgleichsbehälter in die Modelle ohne Behälter implantiert.
Die einfachem Modelle haben auch heute noch die klassische Shimdämpfung.
@Helmchen:
Neben dem BoostValve Ventil sind doch noch weitere Shims für die Druckstufe verbaut?
Es gibt doch verschiedene Tunes?
Demnach überlagern sich die Shims mit dem BoostValve.
Das ist ein Grund, weshalb Push das BoostValve rausnimmt.
Ja danke.
Info würde mich freuen.
Bei den Dämpfern mit AGB gibt es ja Druckstufenshims.
Was hast genau machen lassen und wie wirkt sich das beim Fahren aus, wieviel hat es gekostet?
Wir wollen alles wissen!
Keiner war so agressiv wie im Forum, im Gegenteil.
Aber man konnte schenll einsehen, dass jeder anders fährt und anders interpretiert.
Meist ist es der unterschiedliche Speed auf dem Trail.
Fakt ist doch, das hier im Forum wesentlich heißer gekocht als tatsächlich gegessen wird.
Wenn man sich anschaut wo die Limits (entsprechender Fahrer vorausgesetzt) eigentlich liegen.
http://www.liteville.de/s/22_122/page/modules/community/events/view.php
(Mk4)
Ich dachte mit einem PukyLahm, das fahre ich mit dem Trekkingrad!
Lahm, das fahre ich mit dem Trekkingrad!
Fakt ist doch, das hier im Forum wesentlich heißer gekocht als tatsächlich gegessen wird.
Wenn man sich anschaut wo die Limits (entsprechender Fahrer vorausgesetzt) eigentlich liegen.
http://www.liteville.de/s/22_122/page/modules/community/events/view.php
(Mk4)
http://videos.mtb-news.de/videos/view/12574
(Mk8)
Deine Interpretation hatte sich für mich so angehört, als müsse ein Hinterbau durchsacken wenn einen Dämpfer mit BoostValve hat.
Und das ist doch nicht so?
Es gibt Hinterbauten die sacken mit und ohne BoostValve weg, ich habe so einen.
Eine Korrektur war nur mit einem Coildämpfer möglich.
Daneben habe ich ein Bike mit 175mm Hinterbau und RP23, BoostValve.
Da sackt nix weg.
Ich hatte eigentlich schon beim Kauf des Bikes vor, den Dämpfer zu Push zu schicken.
Nach der ersten Fahrt wurde ich zögerlich.
Bisher habe ich es noch nicht getan, es sind 14 Monate/ 5.500km vergangen.
Im Februar ziehe ich es durch......
Aber mal ganz im Ernst:
Man kommt in Sachen Fahrwerk kaum mit den Leuten aus dem Forum auf einen Nenner.
Ich musste das auch erkennen nachdem ich mit verschiedenen Usern mal gefahren bin.
Keiner war so agressiv wie im Forum, im Gegenteil.
Aber man konnte schenll einsehen, dass jeder anders fährt und anders interpretiert.
Meist ist es der unterschiedliche Speed auf dem Trail.