Nicolai Ion 16 - Produktion des Carver ICB Gegners läuft

Nicolai Ion 16 - Produktion des Carver ICB Gegners läuft

Auf der Eurobike 2012 haben wir nicht schlecht gestaunt: Da steht bei Nicolai ein seriennaher Prototyp des Nicolai Ion 16 und das Ding sieht dem nur wenige Meter weiter in der selben Halle präsentierten ersten Prototypen des Carver ICB nicht mal nur ähnlich, sondern weist auch noch bei der Geometrie und dem Einsatzbereich weitgehende Übereinstimmungen auf. Ein Zufall? Wir glauben es gerne und freuen uns zu hören, dass die Produktion des Nicolai Ion 16 für 2013 angelaufen ist. Erste Bilder des Serienrahmens und weitere Informationen zum Rahmen findet ihr in diesem Artikel.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Nicolai Ion 16 - Produktion des Carver ICB Gegners läuft
 
ich hab nächste woche ein date mit stephen hawking, da frage ich ihn noch mal :cool:
 
Naja, Hydroforming hat seine Berechtigung, vor allem wenn es um Konifizierungen geht oder um das biegen von Rohren. Kalle macht schon auch Marketing. Seht euch die Fräserei und Schweißerei an. Warum fräst er, wenn Schmieden sinnvoller wäre?
Ich bin ja gespannt, wann es so richtig mit dem 3D Drucken los geht.
 
Ich habe reingar nix gegen Nicolai und bin auch schon in den Genuß ihres guten Services gekommen, aber wie Nicolai seine Fahrräder baut ist genauso "Marketing" wie bei anderen Hydroforming, Carbon oder sonstwas. Er erfüllt auch nur das, was seine Fans von ihm erwarten.
 
Genau so läuft der Hase.Kalle macht einfach das,was man auch von Nicolai erwartet.
Er wäre auch dumm,es völlig anders zu machen.
 
Im übrigen ist das Nicolai auch wesentlich schöner und glänzt mit sehr sauberen und tollen Details.

Mal ehrlich:
In der Zeit, wo IBC Punkt für Punkt und Thread für Thread Wünsche sammelt und mehr oder weniger in die Tat umsetzt, baut Nicolai mal ein Rahmen in Eigenregie :lol:

Oh man...:mad:
Nach der ersten Seite hatte ich kein Bock mehr, weiter zu lesen...
Das ICB hat Details, die das Ion 16 nicht hat - umgekehrt das Gleiche. Nicolai hat auch deutlich früher angefangen.
Ich finde übrigens nicht, das man die Rahmen quasi gleichsetzen kann, mir gefällt die 150/170mm flacher/steiler Option des ICB besser. Obwohl das Ion 16 mal ein Nicolai ist, das mir ganz gut gefällt - solange nicht der Extralove-Kitsch dazukommt.

Diese ganzen Autovergleiche sind auch dämlich. Wer heute noch glaubt, deutsche Autohersteller stehen für Nachhaltigkeit und Produktion in Deutschland, der glaubt auch, das AKWs die Umwelt schützen... :spinner:
Wer bereit ist, für deutsche Produktion den Premium-Preis zu zahlen, soll das bitte machen. Wer daraus anderen was Negatives an den Hals interpretiert und der Meinung ist, ein auf dicke Hose machen zu müssen, weil er sich ein Nicolai leisten kann/will/muss, hat meine vollständige Verachtung.
 
Haben sie ihm doch aberkannt?

Nee, hatte mich geirrt, hätte glatt meine Schwiegermutter verwettet, dass der einen bekommen hat.

Allerdings ist die Schwiegermutter trotzdem abzugeben.

@ Topic

Mit gefallen gerade Linienformen besser als dieses umhergbiege.

Das einzige Rad mit organischen Linien, an welches ich herankomme, war das Storck Organic
 
:daumen: und genau das ist der springende punkt bei N, da gibt es keine marketing fuzzis die bestimmen wie das ding auszusehen hat und rohre verformen, nicht weil es unbedingt technisch notwendig ist, sondern weil es cool aussieht und sich entsprechend als innovation vermarkten lässt... eine alte maschinebauerregel besagt, wenn es zwei wege zum selben ziel gibt nimm die konstruktiv einfachere...

Aha, nah hoffentlich hast du jetzt keine Industriespionage betrieben :lol:

Wenn es jetzt um Apple gehen würde, würde ich Apple jünger sagen ;)
 
Das wurde doch schon festgestellt, dass die Unterschiede zwischen de, ION und dem ICB erheblich sind.
 
Trotzdem ist das ICB Carver Bike nicht nachhaltig...
...Und genau hier ist Nicolai nachaltig:...

So ein Quark!
Wieso hattest du dir doch gleich damals einen ICB-Rahmen vorbestellt? Um darauf zu pullern? :lol:

Das ist doch Quatsch....kauf ich ein Nicolai mit den gleichen Standards, Winkeln, etc. wie das ICB, ist es doch kein Quentchen nachhaltiger, schaut höchstens noch besser aus, da besser verarbeitet.

Ich glaube, du redest gegen Wände...;)

...Das ICB ist ja kein kompletter Fail, aber sich mit einem Nicolai zu vergleichen nähert schon fast an Größenwahn und Überheblichkeit, wie sagt man so schön Hochmut kommt vor dem fall, ist ja wirklich ein tolles Projekt, aber so nicht!

Tut das eigentlich weh?
Aber bestimmt fährt sich das Ion 16 viel besser, weil es aus einem 300 Seelen Dorf kommt, weil es Seele hat, weil es nachhaltig ist und und und...
Das muss hier einfach Comedy sein, ich hoffe hoffe hoffe...
 
Ich habe reingar nix gegen Nicolai und bin auch schon in den Genuß ihres guten Services gekommen, aber wie Nicolai seine Fahrräder baut ist genauso "Marketing" wie bei anderen Hydroforming, Carbon oder sonstwas. Er erfüllt auch nur das, was seine Fans von ihm erwarten.

Genau das wollte ich auch zuerst schreiben. Das Marketing bei Nicolai funktioniert verdammt gut, nur auf eine andere weise. Würde ja sonst keiner das Geld hinlegen. Aber was schreibe ich als alter cannondale jünger :lol: , mein erstes bike war ein Super V bis hin zum jekyll. Und wenn cannondale nächstes Jahr das Hollandrad neu erfindet dann werde ich das wahrscheinlich such noch kaufen:lol::lol:

Hat doch jeder seine Firma auf die er schwört.
 
Diese Legende hoert sich zwar schoen an, stimmt aber leider nicht. Den Host Link gabs da schon.

Viergelenker ja, Horst-Link nicht. Die Kinematiken wurden alle schon fürs Mopped untersucht. Das Horst-Link beschreibt dabei eine bestimmte Position, nur das ist patentiert.

Viergelenker im Wortsinn heißt ja nur, dass vier Gelenke für den Hinterradpfad verantwortlich sind (und meist auch für die Anlenkung des Dämpfers). So gesehen sind auch die Maestro-, DW-Link-, VPP-, und-was-weiß-ich-nicht-noch-Systeme Viergelenker. Nur halt eben Spezialfälle. Und mehr ist der Viergelenker mit Horst-Link-/FSR-Hinterbau auch nicht. Aber eben auch nicht weniger.

Wie Foreigner schön beschrieben hat, KANN das unterschiedliche Effekte auf die Federung/das Federungssystem haben. Je nach dem, wie man es haben will.

Ideal wäre ein System, dass frei von Antriebs-, Brems-, und Fahrerwipp-Bewegungen arbeitet. Aber das geht (heute noch) nicht. Also bleibt selbst der beste Hinterbau ein Kompromiss.

Marketing hin oder her: Wenn Bikes nicht funktionieren, dann nutzt auch das Marketing langfristig nichts. Und auch nicht, wenn man zu früh dran ist mit einem Konzept.

Nicolai hat seit jeher auf das "Manufaktur"-Konzept gesetzt. Und dadurch auf eine begrenzte Kundschaft, die bereit ist, auch mehr zu bezahlen. Hydroformierte Teile wiedersprechen diesem Ansatz, seien sie technisch noch so sinnvoll. Und das krisenfreie Überleben von Nicolai zeigt ja, dass sie den Nerv einer bestimmten Kundschaft treffen.

Thema Gewicht: beim Rundblick sind mir nicht viele Rahmen aus Alu aufgefallen, die erheblich leichter und (vermutet) genauso stabil sind.

Carbon, klar. Aber da sind wir wieder beim Thema Handwerk, Metall usw.

...
Ich treffe mich morgen mal mit Laetitia Casta, zum Pasta essen :love:

So rein informell, gell? ;)
 
:daumen: und genau das ist der springende punkt bei N, da gibt es keine marketing fuzzis die bestimmen wie das ding auszusehen hat und rohre verformen, nicht weil es unbedingt technisch notwendig ist, sondern weil es cool aussieht und sich entsprechend als innovation vermarkten lässt... eine alte maschinebauerregel besagt, wenn es zwei wege zum selben ziel gibt nimm die konstruktiv einfachere...

dein glaube ist ausdruck des nicolai-marketings, sonst nix.
 
und DAS glaubst du... mit dem Glaube verhält es sich wie mit Meinungen und A****löcher...
 
Na ja es gibt genug Fakten und Fakt ist das Kalle das erste (mit)entwickelt hat und auch geschweißt hat
 
Zurück