Vecnum Moveloc - Beeindruckende Teleskopstütze aus dem Allgäu

Vecnum moveloc heißt ein beeindruckendes neues Produkt der ebenfalls komplett neuen Firma Vecnum aus Isny im Allgäu. Der Gründer der Firma, Marzell Maier, ist selbst Diplom-Ingenieur und betreibt seit einiger Zeit erfolgreich das Ingenieurbüro Maier auf dem Gebiet des Werkzeug-Maschinenbaus, jetzt treibt ihn sein Hobby dazu auch Mountainbike-Produkte herzustellen. Neben der serienreifen Stütze zeigte er uns in Riva auch den Prototypen einer Gabelabsenkung, die leveloc heißen soll.


→ Den vollständigen Artikel "Vecnum Moveloc - Beeindruckende Teleskopstütze aus dem Allgäu" im Newsbereich lesen


 

Anzeige

Re: Vecnum Moveloc - Beeindruckende Teleskopstütze aus dem Allgäu
Ich hoffe nur, dass es genügend gibt. Die Resonanz scheint gross zu sein. @kleinigkite: Wurde in der Bike eine Vorserienversion getestet oder gab es nur eine Info?
 
Es wurde eine Vorserienversion getestet. Die Ausfahrgeschwindigkeit sollte noch optimiert werden, soweit ich mich erinnere.
War ein Vergleichtest zwischen Reverb Stealth, Elite Dropper, Moveloc.
Testsieger Moveloc vor Reverb und abgeschlagen Elite.

Hatte mal Mailkontakt mit dem Entwickler vor 2 Wochen, da schien
noch alles im Zeitplan zu sein, also Ende 2013.
Anscheinend ziehts sich wohl doch noch länger hin bis zur Serienreife.

Einen Fehltritt wird der sich nicht leisten können, von daher verständlich, daß es so lange dauert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wurde eine Vorserienversion getestet. Die Ausfahrgeschwindigkeit sollte noch optimiert werden, soweit ich mich erinnere.
War ein Vergleichtest zwischen Reverb Stealth, Elite Dropper, Moveloc.
Testsieger Moveloc vor Reverb und abgeschlagen Elite.

Hatte mal Mailkontakt mit dem Entwickler vor 2 Wochen, da schien
noch alles im Zeitplan zu sein, also Ende 2013.
Anscheinend ziehts sich wohl doch noch länger hin bis zur Serienreife.

Einen Fehltritt wird der sich nicht leisten können, von daher verständlich, daß es so lange dauert.

Habe vor einer Woche mal mit denen telefoniert. Die Info war, dass es Lieferschwierigkeiten von einem Lieferanten gab. Deshalb zieht sich das wohl in die Länge...
 
Nein, nur die genannten drei.

Funktion, Verstellbereich, Montage/Verarbeitung ---> Sieger Moveloc
Bedienkomfort ----> Sieger Reverb

Den Test kann ich hier nicht reinklemmen, da müsst ihr euch das Blatt
schon kaufen..
 
Jetzt fällt mir noch ein, dass in der neuen Mountainbike auch Teleskopstützen getestet werden. Da bin ich ja mal gespannt welche da getestet werden.
 
Seite 43, zweiter Absatz

"Ganz neu auf dem Markt ist die Moveloc, die ab Februar nächsten
Jahres erhältlich sein soll."

Hatte "Ende Februar" in Erinnerung, egal, macht den Kohl auch nicht fett.
 
Die Argumentation bezügl. Bedienungskomfort war, daß die Reverb per Öldruck statt Bowdenzug funktioniert, zudem stufenlos.
Ebenfalls wurde die Flexibiltät bezügl. Befestigung des Hebels hervorgehoben.
 
Die Argumentation bezügl. Bedienungskomfort war, daß die Reverb per Öldruck statt Bowdenzug funktioniert, zudem stufenlos.
Ebenfalls wurde die Flexibiltät bezügl. Befestigung des Hebels hervorgehoben.
ja das öl ist ein Riesen Komfort beim Einbau, bei der Wartung und wenn Luft drin ist....

bin froh wenn ich das gegen den Moveloc zug tauschen kann.

Stufenlos oder diskrete Stufen sehe ich eher als Geschmackssache und Gewohnheit.
Da finde ich für beides Vorteile.

und zur befestigung hebel....
solange man einen Sram trigger hat ok...
ich hab shimano trigger und bremse (ispec) und da funktioniert das kacke. Da ist der reverb hebel sehr weit vom griff weg.

den moveloc hebel bekomm ich schön zwischen bremse und griff
 
Zuletzt bearbeitet:
ja das öl ist ein Riesen Komfort beim Einbau, bei der Wartung und wenn Luft drin ist....

bin froh wenn ich das gegen den Moveloc Zug tauschen kann.

Stufenlos oder diskrete Stufen sehe ich eher als Geschmacksache und Gewohnheit.
Da finde ich für beides Vorteile.

Da kann ich dir bei beidem nur recht geben.
Bleibt nur zu hoffen, dass bei Vecnum alles relativ glatt läuft und wir bei Saisonbeginn alle unsere moveloc haben.
 
ja das öl ist ein Riesen Komfort beim Einbau, bei der Wartung und wenn Luft drin ist....

bin froh wenn ich das gegen den Moveloc zug tauschen kann.

Stufenlos oder diskrete Stufen sehe ich eher als Geschmackssache und Gewohnheit.
Da finde ich für beides Vorteile.


seh ich ja auch alles so :)

deswegen wart ich ja sehnlichst auf das teil und hoffe, das es was taugt.
 
Die Argumentation bezügl. Bedienungskomfort war, daß die Reverb per Öldruck statt Bowdenzug funktioniert, zudem stufenlos.
Ebenfalls wurde die Flexibiltät bezügl. Befestigung des Hebels hervorgehoben.

Jau, so fehleranfällig wie die Reverb ist, ist das Öl voll der Pluspunkt :D

Bei der Hebelbefestigung seh ich die LEV im Vorteil, einfach statt nem Lockring
an den Griff und fertig :daumen:
 
verstehe im Biketest nur die Längenangabe bei der Stütze nicht 551 mm (432 und 491 ist wohl für die 140 und 170 Variante) davon 130-190mm Mindesteinstecktiefe...... auf der Homepage lese ich ganz andere Zahlen (bzw. fehlt die Länge der Stütze ohne den Verstellbereich) 83 + 68 + max Hub = 351 ... vielleicht bin ich aber auch nur zu Blöd die Zeichnung auf der Homepage zu "lesen"
 
verstehe im Biketest nur die Längenangabe bei der Stütze nicht 551 mm (432 und 491 ist wohl für die 140 und 170 Variante) davon 130-190mm Mindesteinstecktiefe...... auf der Homepage lese ich ganz andere Zahlen (bzw. fehlt die Länge der Stütze ohne den Verstellbereich) 83 + 68 + max Hub = 351 ... vielleicht bin ich aber auch nur zu Blöd die Zeichnung auf der Homepage zu "lesen"

Gebe ich Dir vollkommen recht. Die Angaben auf der Homepage sind ziemlich verwirrend. Vecnum hat gesagt zum Verkaufsstart gibt es eine komplett neue Homepage und es soll eine verständlichere Zeichnung geben. Man hat es mir zwar erklärt, aber ehrlich gesagt habe ichs schon wieder vergessen wie sich das alles verhält. Muss nochmal darüber nachdenken.
 
Tach, Brocken-Rocken-Kollege. :cool:
Ich komme da auch nicht so ganz hinterher. Die technischen Daten geben ja folgende Rechnung vor: [83mm + maximaler Verstellhub] + [68mm + maximaler Verstellhub] = Gesamtlänge. Für die 200er-Version würde das eine Gesamtlänge von 551mm bedeuten, aber was bedeutet diese maximale Auszuglänge von 360mm? Von wo wird die gemessen?
 
Tach, Brocken-Rocken-Kollege. :cool:
Ich komme da auch nicht so ganz hinterher. Die technischen Daten geben ja folgende Rechnung vor: [83mm + maximaler Verstellhub] + [68mm + maximaler Verstellhub] = Gesamtlänge. Für die 200er-Version würde das eine Gesamtlänge von 551mm bedeuten, aber was bedeutet diese maximale Auszuglänge von 360mm? Von wo wird die gemessen?

Ich glaube jetzt ist es mir wieder eingefallen:
Maximale Auszugslänge sind 360. Davon zieht man die 200 und die 68 ab. Die Differenz kann dann die Sattelstütze noch aus dem Sattelrohr heraus.
Also:
360-200-68=92mm

83+200=283

283-92=191mm --> das ist der Wert welches die Stütze noch mindestens im Sattelrohr drinnen sein muss.
Gemessen wird immer bis zu Mitte der Sattelstütze.
Im Endeffekt kann die 200er Stütze von oberkante Stattelrohr 360 mm heraus schauen.
Alles klar? ;)
 
Zurück