gmk
a fish that rumbles
bitte 29" !


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja, das schaut interessant aus, obwohl ich bzgl. der Verkaufszahlen skeptisch bin. Die LEute schauen halt eher auf die nakten Federwegszahlen als auf Geo und Co. 3kg für Rahmen und Dämpfer müssen aber wirklich die Obergrenze sein. Ich würde mir 2,8kg vorne schon eher erwarten. Das hat mein altes 130mm 301 aus dem Jahre Schnee auch schön können - also muß das in 2014 auch noch machbar sein. ;-)
Mit so etwas (max 12,5kg Aufbau) würde ich dann gerne einmal fahren.
Evt solltest Du den Artikel noch einmal lesen. An keiner Stelle wird das Hinterbaukonzept oder sonstiges vorgegeben. Selbst die Laufradgröße bleibt ja wählbar, nur halt ohne 26". Und eben diese Einschränkungen (Federweg/ Laufradgröße) ermöglichen es doch, dass dieses Projekt mit der aktuellen Alutech Palette nichts gemeinsam haben muss: Warum hätten wir die Fanes Tofane Teibun etc mit einem neuen Modell gefährden sollen, wenn diese Bikes ausnahmslos gut funktionieren, am Markt etabliert sind und in jedem Test (egal ob Magazin oder von Kunden) Topkritiken bekommt!? Mit den gegebenen Vorgaben ist ein neues Kapitel eröffnet worden, in dem jetzt frei gearbeitet wird.
Dies war im übrigen mein letzter Post zu Laufradgrößen und Verschwörungstheorien, den selben unsinnigen Dialog haben wir auch zu Beginn von ICB1.0 geführt und dass dieses Projekt wirklich frei und ohne Hintergedanken war, haben wir ja im Lauf des Projektes beweisen.
Cheerio,
Basti
Da wird es wohl kaum etwas geben im Bereich des aktuellen ICB 1?
Ich finde nur, dass man das ICB Projekt von vorn herein zu stark einschränkt, wenn das Rad nachher eine Lücke in der Herstellerpalette schließen soll.
Absolut bester Beitrag bisher, aber auch alle Folgenden gehen einen guten Weg: fundiert, auf Erfahrungswerten basierend und trotzdem mit Weitblick, Spielarten rechts und links des Establishment zu sehen! Daumen hoch, weiter so, so macht die Diskussion Spaß und man nähert sich einer gemeinsamen Vision!@GrazerTourer
dito!
Ich hab ja einen ähnlichen Vergleich wie Du - ein Rune, das wirklich geil bergab geht, schwer ist, und bergauf nicht deutlich schlechter tretbar ist als das 301. Und ein etwas aktuelleres und damit nicht ganz so bockiges 301 - das mir jetzt mit 140er (pushed RP23) Hinterbau und 160er Gabel auf den technisch anspruchsvollen, schnellen, aber nicht massiv verblockten hometrails sehr Spass macht. Anders als das Rune! Flinker, verspielter, spassiger. Seitdem das Rune da ist, fahr ich auch mit dem 301 dieselben Stellen schneller als früher..
Und wenns nicht supernass ist im Wald, reichen auch leichtere Reifen (Crossmark hinten, Ibex 2.4 vorne) um massiv Spass zu haben.
Denselben hometrail bin ich auch mit dem 29er BMX Trailfox gefahren. Fährt sich auch geil bergab. Deutlich besser als ein 29er Stumpjumper in punkto Spitzkehren und Spielerisches Fahrverhalten.
das 301 wiegt eben 1 Kilo weniger nur im Rahmen, inkl. Dämpfer ist die Differenz eher so bei 1.3kg.
Den grössten Unterschied merk ich tatsächlich bergab (!) und beim Tragen, nicht so beim bergauf treten auf dem Hometrail. Bei einer Mehrtagestour wird das anders aussehen - die möchte ich mit dem Rune (komplett bei 14.5kg) auch nur bedingt fahren... auch wegen der Reifen...
Beide sind mit 26" aufgebaut, und beide hab ich mit 27.5" probiert - und ich find 27.5" geil und deutlich spürbar. Gemessen 28" am Vorderrad mit 2.35 MM und 29er Felgeninnenweite! Und bei beiden Rahmen ist mit 27.5 das Tretlager zu hoch! Fährt sich staksig.
Von daher finde ich eine Auslegung auf EINE Laufradgrösse viel sinnvoller, eigentlich das einzig sinnvolle.
Gerne auch angepasst an die Körpergrösse... Ich finde ja schon, das bei einem 180-190cm Mann ein 26er aussieht nach Affe auf dem Schleifstein.
Ich finde für mich in den Alpen 2 Räder optimal - ein schnelleres leichteres Trailbike, dessen Rahmen um die 3kg MIT Dämpfer wiegt, das eine spassige Geo hat, die auch für lange Strecken taugt, und das auf grösseren leichten steifen Laufrädern rollt!! 650B oder 29" ist mir bei entsprechend angepasster Geo - und das heisst vorrangig tiefes Tretlager um 335-340mm und Kettenstreben nicht über 435mm bei den grösseren Laufradgrössen - zweitrangig.
Und fürs Grobe ein 160/170er Enduro wie das Rune oder das ICB1.0 oder oder...
Und für jemand der im deutschen Mittelgebirge wohnt, kann das neue ICB dann das einzige sein....
Wenn ich mit Speed durch verblocktes Gelände ballern will - dann hol ich mir doch gleich ein 170er Enduro oder Freerider, und die gibts genug am Markt!!
Was ich genial fände:
1. Rahmengewicht und Steifigkeit wie 301 (ca 3kg inkl. Dämpfer)
2. 120mm (29) bis 140mm (650B) hinten mit besserer Kinematik als beim 301 - vortriebsstark aber nicht so bockig...
3. Gabel mit 34 oder 35mm Standrohren. 10-20mm mehr Federweg als hinten
4. 650B oder 29er Laufräder
5. Entsprechende Geo - da scheints hier wohl die meiste Übereinstimmung zu geben.. Lenkwinkel beim 650B nicht flacher als 66 Grad - das reicht bei vernünftig einstellbarer Gabel auch für steiles Gelände, und macht die Front nicht so träge.
6. Rahmenpreis bis 1200 Euro inkl. Dämpfer
7. Keine Schnörkelrahmen und -Wippen wie Fanes, sondern modernes, klares Design - Beispiele sind für mich Bronson, Rune/Spitfire...
Nein. Aber ein Hardtail, dass neue Standards setzt.Wäre schöner gewesen, wieder ein Enduro zu bauen?
@Tyrolens
2.5kg MIT Dämpfer läuft halt dann auf Carbon raus. die meinetwegen 2.8kg beim 301 sind schon steif, aber natürlich auch etwas dünner. So geschehen: Einmal seitlich umgekippt, aus dem Stand an einer schwierigen Stelle, auf einen Felsen drauf, Kettenstrebe hin --> neuer Rahmen fällig (war Gott sei Dank noch ein einigermassen fairer Preis im Rahmen eines Crash Replacement).
Und das 301 ist jetzt kein Hydroforming Hängebauchschwein mit viel extra Material....
Ich auch, daher hab ich mir ein 29er Spectral geholt und werde wahrscheinlich auf 140er Gabel aufrüsten.Also ich fände ein 29er mit 140/130 v/h und einer agilen Geometrie (LW nicht flacher als 68 und Kettenstreben so um 440) sehr geil.
Dazu ne dicke Gabel mit 35er Rohren und leichte Laufräder. Der Rest der Ausstattung ist ja im Prinzip egal.
Und es sollte je nach Ausstattung maximal 13kg wiegen (L Rahmen).
Alutech bietet doch momentan auch 26"-Größen an. Die werden aktuell weniger verkauft als 650b-Räder - worin liegt also der (wirtschaftliche) Sinn für Alutech, auf 26" zu setzen? Alutech wird hier als der Sündenbock für die Industrie dargestellt, die 26" absägt. Dabei wollen die Jungs (und jeder, der schon mit Basti, Jü oder Stefan biken war, weiss wieviel Spaß die beim Radfahren haben) primär ein geiles Fahrrad bauen, aber natürlich auch mit dem Projekt Geld verdienen - und das lässt sich IMHO mit 650b nunmal aktuell besser realisieren als mit einem 26"-Bike. Folgenden Satz fand ich wichtig, der die ganze (sich mittlerweile über 8 Seiten im Kreis drehende) Diskussion zusammenfasst:
nicht weil sie "besser" sind oder der kunde eine objektive berichterstattung erhält, sondern weil "jeder" "26' ist tot" parolen raushaut und weil der kunde bei seiner freien wahl indirekt, aber absichtlich durch den verkäufer beeinflusst wird, indem man sprüche rauskloppt mit der zukünftigen teileversorgung usw usw....
Versteh ich nicht. Willst du jetzt wirklich ein "robustes" Bike, oder nur eins, von dem der Hersteller das behauptet??vorne 140-150mm
... fänd ich sehr, sehr geil! Supergeil! ;-)
- Alu-Hauptrahmen, hinten evtl. Carbon, alles sehr robust!
- max. 13Kg
- Preis 1500-3000€
Zum Thema: Diese Kategorie Bikes reicht für einen nicht unerheblichen Teil von Bikern aus. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass mein ICB zwar gut geht, aber für 75% des heimischen Bikegefildes überdimensioniert ist und ich mir wieder etwas agileres wünsche. Doch bis vor kurzem waren agilere, leichtere Bikes mit weniger Federweg leider auch nicht zu 100% auf Robustheit ausgelegt. Für mich verbindet das Projekt die Vorteile meiner jetzigen Bikes (leicht, agil, stabil und sorglos) und schafft (hoffentlich) somit ein Bike welches perfekt an unsere Bedürfnise im Mittelgebirge mit abstechern in Trailparks etc perfekt geeignet ist.
Versteh ich nicht. Willst du jetzt wirklich ein "robustes" Bike, oder nur eins, von dem der Hersteller das behauptet??![]()
Zum Glück kannst du mich damit nicht mehr meinen, da ich mittlerweileAn die ewigen Nörger und Miesmacher hier im Forum: Eure hysterische Neophobie bezüglich neuen Laufradgrößen nervt! Wenn ihr soviel Angst vor etwas Neuem habt, dann bleibt dem Thema fern und geht Radfahren. Damit ist allen geholfen und unsinnige Laufradiskussionen fallen dann weg.
@Stefan.Stark
Wenn ich mir den ersten Beitrag von nuts anschaue und ich deine Erfahrungen lese, drängt sich eine Frage bei mir auf: In wiefern fährt sich ein Bike wie das Codeine denn anders als bspw. das erste ICB? Ich nehme jetzt einfach einmal an, dass die 29" und die 67° lenkwinkel zu 26" und den 66° vom ICB in etwa ausgleichen... Was wäre da der große Unterschied? Ich will einfach nicht glauben, dass das Bike vortriebsorientierte Leute anspricht. Korrektur: Ansprechen, ja, definitiv! Aber nur wegen der Zahlen und nicht wegen der Fahreigenschaften, denn die werden sich mE nicht so dramatisch unterscheiden (wohl nicht mehr als ein unterschiedliches Dämpfer Setup bei ein und dem selben 170mm Radl). Oderwas meinst du dazu?