ICB2.0 - Es geht los: Definition des Konzepts

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn Carbon Hinterbau, dann flexende Streben, so wird das Potential des Werkstoffs doppelt genutzt
es wird ja nicht das Hauptlager dadurch ersetzt, wie früher beim Scalpel.
Die Winkeländerung im (Horst-) Link kann man über die Kinematik sehr gering halten. (klar, ist dann garkein Horst mehr)
den Flex nicht auf einen kurzen Abschnitt beschränken, sondern auf ganzer Länge der Sitz - und Kettenstreben gleichmäßig verteilen !
leicht vorgespannt montiert, sprich auf Hälfte des Federwegs Flexfrei, da passiert dann fasst nix mehr an zusätzlicher Biegelast.
Leicht ! Wartungsfrei ! Clean !
Yeti macht sowas sogar mit Alustreben
 
Das liegt doch nicht am Negativfederweg :-). Das liegt am tiefen Auspuff und der Ölwanne. Außerdem sind wohl die wenigsten Sportfahrwerke für öffentliche Straßen gebaut ( zugelassen sind sie natürlich), sondern eher fír den Rundkurs.
 
Ich bin immer wieder erstaunt, was man selbst mit schmalen 2,2er Schlappen für einen Grip hat.
Ich kann das nicht mehr lesen, noch hören.

Bei 29zoll vergrößert sich der Länge nach die Auflagefläche,
und bei 26zoll benötigt man etwas breitere Felgen. Dann ist
die Bodenhaftung weitestgehend identisch.

Seit ein paar Tagen fahre ich sogar Tubeless. Und ja, 26" hat
ein unglaubliches Potenzial, wenn man es nutzt. Wenn.

29" hat wiederum eine andere Zielgruppe als 26". Aber das
hatten wir schon. Gegen 29" bin ich jedenfalls nicht.
 
Und trotzdem hatta recht. Und um bei 26zoll die gleiche Auflagefläche/traktion hin zu bekommen, reichen aber nicht breite felgen. Da brauchste dann gleich nen fatbike!
 
Reicht eine Verdoppelung der Bodenhaftung nicht? :confused:
Oder braucht jemand Traktion für einen 300kg-Fahrer?
 
Wenn Carbon Hinterbau, dann flexende Streben, so wird das Potential des Werkstoffs doppelt genutzt
es wird ja nicht das Hauptlager dadurch ersetzt, wie früher beim Scalpel.
Die Winkeländerung im (Horst-) Link kann man über die Kinematik sehr gering halten. (klar, ist dann garkein Horst mehr)
den Flex nicht auf einen kurzen Abschnitt beschränken, sondern auf ganzer Länge der Sitz - und Kettenstreben gleichmäßig verteilen !
leicht vorgespannt montiert, sprich auf Hälfte des Federwegs Flexfrei, da passiert dann fasst nix mehr an zusätzlicher Biegelast.
Leicht ! Wartungsfrei ! Clean !
Yeti macht sowas sogar mit Alustreben

Was mir daran nicht gefällt ist, dass ich die Drehpunktlage nur schlecht definieren kann... und die sorgt wiederum für einen guten Vortrieb. Ich weiß nicht, ob ich dazu in der Lage wäre eine saubere Kinematik für so ein System zu berechnen... das geht ja letztlich nur über FEA und die müsste extrem exakt sein...
 
...

Bei 29zoll vergrößert sich der Länge nach die Auflagefläche,
und bei 26zoll benötigt man etwas breitere Felgen. Dann ist
die Bodenhaftung weitestgehend identisch.

...

Aber was ist, wenn ich auf dem 29er auch breite Felgen fahre? ;) Was sicherlich bei unserem Bike der Fall sein wird... da kommen bestimmt keine 2,2er Reifen drauf (sollte mich zumindest wundern).

EDIT: Der gefühlt höhere Grip könnte auch mit der Trägheit der größeren Laufräder zusammen hängen... kleine Rutscher & ungewollte Bewegungen werden "geschluckt", dadurch fühlt es sich einfach weniger nervös an. Das ist aber nur eine Vermutung!
 
Aber wenn nur die sitzstreben flexen und sich das Hinterrad quasi wie ein eingelenker hebt, müsste der flex doch nur kinematik der dämpfungs-/federkennlinie beeinflussen. Oder hab ich da Grad nen denkfehler??? bzw versteht man was ich meine?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber was ist, wenn ich auf dem 29er auch breite Felgen fahre? ;) Was sicherlich bei unserem Bike der Fall sein wird... da kommen bestimmt keine 2,2er Reifen drauf (sollte mich zumindest wundern).
Dann schreibt man es dazu. Wobei es auch logisch ist,
dass die Bodenhaftung dann zunimmt.

Naja, breit ist auch immer relativ.

semi-breit, breit, breiter, sehr breit, mega breit? :D
 
Trailbike -> Trailhandschuhe -> Trailschuhe -> Trailhelm -> Trailpedale -> usw.
Scheint das nächste große Ding zu werden.

Sry für den OT Beitrag aber das passte gerade so gut zu den Trailreifen. :D
 
Trailbike, 4cross Fully

original_Bildschirmfoto2012-10-22um23_18_07.png

Was ist das für ein bike?
 
Wenn Carbon Hinterbau, dann flexende Streben, so wird das Potential des Werkstoffs doppelt genutzt
es wird ja nicht das Hauptlager dadurch ersetzt, wie früher beim Scalpel.
Die Winkeländerung im (Horst-) Link kann man über die Kinematik sehr gering halten. (klar, ist dann garkein Horst mehr)
den Flex nicht auf einen kurzen Abschnitt beschränken, sondern auf ganzer Länge der Sitz - und Kettenstreben gleichmäßig verteilen !
leicht vorgespannt montiert, sprich auf Hälfte des Federwegs Flexfrei, da passiert dann fasst nix mehr an zusätzlicher Biegelast.
Leicht ! Wartungsfrei ! Clean !
Yeti macht sowas sogar mit Alustreben

hatte ich am scalpel29 c2
hat mich nicht überzeugt - das 3er mit zusätzlichem gelenk (in der sitzstrebe) fühlte sich besser an
flex über einen langen bereich? denke, dass ist nicht möglich
 
Einfach nur mal so - die ersten 150 Leute haben abgestimmt...
image.jpg
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    68,6 KB · Aufrufe: 34
ich sags ja, feldzug..

Ich denk jeder hats vor 20 seiten schon verstanden.
 
Naja dann wird das hier halt ein Bike das nur für 15% der Teilnehmer infrage kommt. Muss man eben so akzeptieren. Ich freue mich dennoch auf die technischem Details und Hintergründe zur Auslegung/Konstruktion des Rahmens.
 
Zumindest mal würde ich die Zahlen so interpretieren, dass
1. 26" nicht tot ist, sondern tot gemacht wird!
2. definitiv der Fokus bei der Entwicklung des ICB auf kleinen Laufrädern liegen sollte - von mir aus auch 27.5"! Fasst man 26" und 27.5" zusammen und stellt dies gegen 29", und denkt wirtschaftlich, dann sollte das Bike 27.5" haben (wenn Alutech das Insiderwissen hat, dass 26" ausgerottet werden wird)! Denn ich glaube, dass ein derzeitiger 26" Verfechter mittelfristig eher bereit ist, auf 27.5" umzusteigen, als auf 29"... Und das Bike soll sich ja verkaufen, oder?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Federweg soll schon sinnvoll nutzbar sein. Ich habe halt schlechte Erfahrung mit zu linearen

UND GERADE DER NEGATIVFEDERWEG IST ENTSCHEIDEND FÜR DEN GRIP!!!


Wie linear ist zu linear? Ich denke, den Durchschlagschutz durch Progression wird niemand weg reden wollen, aber es soll ja auch, wie du schreibst, der Federweg voll nutzbar sein und ab und an darf's auch scheppern.

Das mit dem Negativfederweg lass mal nicht Michi Grätz hören. Denke ans 301 MK 1. :D
 
Mir scheint Alutech will einfach ein ganz normales Rad mit weniger Federweg bauen. Sollte man einfach so sagen und nicht einen auf "wir machen was ganz anderes neues" machen. Wär dann schon ok.

So ist es für alle, die was anderes erhofften, früher oder später sehr ernüchternd.

Zusammengefasst:

-Federweg und Kennlinie sind schon fest gewesen: mehr oder weniger wie immer, straffer halt ok, bei 130mm
-LR-Größe eingeschränkt
-Rohrsatz vorgegeben

Jetzt kommt dann noch ein relativ flacher LW hinzu, die übliche Kinematik hinzu und ich weiß jetzt schon wie´s aussehen wird.
Wie alle Alutechs!

Mutig ;) , man sollte dann halt nur zumindest so mutig sein, dass man vorher sagt es wird nichts anderes, weil das Risiko zu hoch ist. Ist ja ok. Wer zahlt schafft an, war schon immer so. Aber nennt es halt dann einfach Alutech "Brocken" oder so, erzählt keine Märchen und lasst uns Kleinigkeiten bestimmen und Umfragen machen.


edit:
homer2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück