Fachgerechtes Einstellen der Federelemente.

Findest du diesen Thread zur Anpassung hilfreich?

  • Ja!

  • Nein!

  • Immernoch Unklarheiten!


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
[...]
Zu schneller Rebound führt zu Schäden? Ja, ok, am Steißbein, da gebe ich dir recht.
[...]

So hab ich meinen bisher fiesesten Sturz fabriziert, als ich auf einer Treppe plötzlich nur noch auf dem VR fuhr und dann vor Schreck vorne bremste :lol: Der Rebound vom doofer X-Fusion O2RL hatte sich während der Fahrt verstellt und war auf besagter Treppe dann komplett offen:aufreg:
 
Den Sag kann man nicht so pauschal einstellen...
Speziell die Druckstufen: die MÜSSEN offen sein, davon erwähnst du z.B. gar nichts..
Der SAG ist einfach. Die Druckstufe muss nur etwas offen sein. Mehr nicht. Dann gemütlich aufs Bike setzen, an einem Geländer festhalten und warten, bis Dämpfer/Gabel (langsam) ganz abgesackt sind. Restfehler die bleiben sind geringer als die Ablesegenauigkeit mit einem O-Ring.

Ist die DS weit offen, kann das System schon beim Draufsetzen überschwingen. Das verfälscht, weil es u.U. nicht weit genug zurück schwingt.
 
Der SAG ist einfach. Die Druckstufe muss nur etwas offen sein. Mehr nicht. Dann gemütlich aufs Bike setzen, an einem Geländer festhalten und warten, bis Dämpfer/Gabel (langsam) ganz abgesackt sind. Restfehler die bleiben sind geringer als die Ablesegenauigkeit mit einem O-Ring.

Ist die DS weit offen, kann das System schon beim Draufsetzen überschwingen. Das verfälscht, weil es u.U. nicht weit genug zurück schwingt.
Sag misst man eh am besten zu zweit. von Aufnahme zu Aufnahme am Dämpfer...
 
Restfehler die bleiben sind geringer als die Ablesegenauigkeit mit einem O-Ring.


Die Messfehler beim O-Ring sind für Hobbybiker eh wurscht. Ob ich jetzt 23% oder 24% habe merke ich nicht. 20% oder 25% - da fängt's dann an. Generell sollte man die Bereiche aber nicht pauschalisieren, da auch noch sehr viel auf das gefahrene Gelände und den Fahrstil ankommt. Ich zB fahr mein Enduro mit 25-30, was mir vom Dämpfertuner auch so empfohlen wurde für Gewicht, Bike und Einsatz. Passt perfekt.


Sag misst man eh am besten zu zweit. von Aufnahme zu Aufnahme am Dämpfer...

Sag misst man am besten mit der Skala am (TE, ufbasse!) Standrohr. Oder halt Kolben vom Dämpfer. :P

Bzgl Rebound: "So schnell wie möglich, so langsam wie nötig", das ist das Maxim, mit dem ich bisher am besten gefahren bin.
 
Oder halt Kolben vom Dämpfer. :p
wat.
du nimmst die EBL deines Dämpfers (oder misst sie einfach).
Dann stellst du dich auf die Pedale und lehnst ganz leicht mit dem Lenker an eine Wand. Dann Heavy feet, light hands Fahrposition. Dann kommt Person 2 angesprintet wie die Hölle und misst nochmal Von Aufnahme zu Aufnahme am Dämpfer ("komprimierte EBL"), nennen wir das Mass mal X.
Dann setzen sich alle wieder fein auf ihren Platz und rechnen:
EBL-X=S
1-S/Gesamthub=SAG

/edit: PUNKTRECHNUNG VOR STRICHRECHNUNG
 
Ist das echt so kompliziert?

Ich mach das immer so: wenn es mir zu viel wackelt, dann mach ich mehr Luft rein, und wenn es zu wenig wackelt Luft wieder raus. Grundeinstellung: vorsichtig drauf setzen und ca. 20-25 % einfedern
 
wat.
du nimmst die EBL deines Dämpfers (oder misst sie einfach).
Dann stellst du dich auf die Pedale und lehnst ganz leicht mit dem Lenker an eine Wand. Dann Heavy feet, light hands Fahrposition. Dann kommt Person 2 angesprintet wie die Hölle und misst nochmal Von Aufnahme zu Aufnahme am Dämpfer ("komprimierte EBL"), nennen wir das Mass mal X.
Dann setzen sich alle wieder fein auf ihren Platz und rechnen:
EBL-X=S
1-S/Gesamthub=SAG

/edit: PUNKTRECHNUNG VOR STRICHRECHNUNG


Und warum sollte ich extra messen und rechnen, wenn die Skala bereits aufgedruckt ist? Natürlich liest die zweite Person ab, aber das rumgerechne ist komplett überflüssig. Wenn auch fachgerecht. :p
 
ich habe kein bike, wo eine Skala auf der Kolbenstange vom Dämpfer aufgedruckt ist, sorry.
Alternativ kann man auch L1 und L2 der Feder messen, da sollte S gleich sein wie o.g.
 
Sag misst man (wenn man kein Telemetriesystem hat) mit der Stoppuhr (am besten transponderbasiert).
 
Ich habe mir sagen lassen, dass das penibelst korrekte Einstellen der Federelemente dieser hochgezüchteten Superboliden heutzutage so extrem wichtig ist, in erster Linie weil die meisten "Biker" im IBC halt eh net richtig fahren können. So wird sich zudem beschränkt auf unsinnige Fachsimpelei in diversen Forenbeiträgen um das eigene Unvermögen innerlich verdrängen zu können und Gleichgesinnte Schergen ausfindig zu machen. Dann ist man auch nicht mehr so viel alleine. :D Ob das jetzt stimmt weiß ich leider noch nicht zu beurteilen.
Also bitte seht mir eventuelle Falschdarstellungen nach. Danke.

Ich finde den Beitrag 1 eigentlich gar nicht mal so schlecht und der beinhaltet zu nem großen Teil für Hobbyfahrer gute Ratschläge.
Text könnte man noch bissel editieren, Zeilenumbrüche machen und so. Könnte man mit seinem ersten Fully drüberstolpern und ne gute Lektion mitnehmen. :daumen: Ist doch gut.

Natürlich aber, das sehe ich durchaus ein, zu trivial für viele MTBler, denn die Allermeisten im IBC sind absolute Advanced-Super-Cyborg-Suspension-Pro-Hipster, die ohne Suspension-Seatpost im Anus nie das Haus verlassen.
So kann man sich mit entsprechendem Shim immer direkt an eines der 5 Dutzend Toptech-Enduro-Dingsbums-Hastenichgesehn-Bikes andocken und braucht keinen störenden Sattel mehr.
Die entsprechende Federeinstellung penetriert dann auf den heißen Trails entsprechend die richtigen inneren Organe und manche kommen zufrieden und ausgelaugt vom harten Ritt wieder heim, mit einem Grinsen auf dem Gesicht. :rolleyes:

Ich kann das als Anfänger und Wenig-Wisser natürlich noch nicht nachvollziehen, dazu bin ich persönlich einfach noch lange nicht reif und halte mich auch gerne an folgenden Rat:
Ich mach das immer so: wenn es mir zu viel wackelt, dann mach ich mehr Luft rein, und wenn es zu wenig wackelt Luft wieder raus. Grundeinstellung: vorsichtig drauf setzen und ca. 20-25 % einfedern

Wenn ich das gut schaffe, dann geht das mit dem lenken und pedalieren auch noch so grade gut und ich kann einen gewissen Vortrieb aufbauen. Meine Kilometerleistung steigere ich stets dadurch, dass ich immer entgegen der Erdrotation fahre, zurück lasse ich mich dann abholen.
 
Zurück