Rotwild R.X2: Vielseitiges Carbon-Trailbike mit 3 Reifengrößen

Funktional bestimmt in Ordnung, aber für den Preis möchte ich entweder einen exotischen us-kanadischen Namen auf dem Rahmen sehen oder so viele High End Parts, dass Mütter in Eisdielen ihre Kinder nach mir benennen.
 
Das ist schlicht und ergreifend falsch. Der Großteil der 27,5er bzw. 29er hat sehr schnell verjüngende Ketten- und Sitzstreben, so dass du nichtmal mehr 2" Reifen in der nächstkleineren Größe reinbekommst.

Eigentlich... Das Rad ist mal wieder typisch Rotwild. Absurd teuer, Konzept unausgegoren. Vergeigte Federbeinabstimmung gibbet warscheinlich wieder gratis dazu. Leichtdorf Nachmacher halt.

Ersteres widerspricht sich selbst, wenn der 29" Reifen in 2,4" reinpasst, passt auch ein 26" in 2,4". Die werden ja nicht so schmal dass ein 26" Reifen schmäler sein muss als ein 29", sonst geht dieser ja auch nicht rein.

Letzteres spricht wohl aus Erfahrung... aber da bin ich mit Dir.
 
Nein. Fahr mal in nen Radladen und versuche en 26" Laufrad in en 27,5er Rahmen zu kriegen.

An dem Punkt, an dem der 26" Reifen seine breiteste Stelle hat, ist der 27,5er Rahmen so schmal, dass der Reifen eben nicht mehr passt. Das liegt daran, dass Platz für das Kettenblatt benötigt wird.

Ausnahmen bestätigen die Regel ;-)
 
An dem Punkt, an dem der 26" Reifen seine breiteste Stelle hat, ist der 27,5er Rahmen so schmal, dass der Reifen eben nicht mehr passt. Das liegt daran, dass Platz für das Kettenblatt benötigt wird ;-)

Also was sind das denn für komische Theorien?

Wenn ein 29er in den Rahmen passt, dann passt bei gleicher Breite auch ein 26er. Sonst wäre das 29er auch nicht durchgekommen.
 
Versucht´s einfach mal...

Ich hab´s ausprobiert, weil ich vor der Frage stand neuen 27,5er Rahmen vom Hersteller aufbauen oder verscherbeln.
 
Die Aufkleber auf der Gabel passen nicht zum Bike - schade und leider finde ich sowas gar nicht gut, denn das Bike kostet einiges. Da darf es überall Perfektion sein.

Danke, war auch mein erster Gedanke. Da macht man einen auf Detailverliebt mit farbigen Zughüllen etc pp und passt das nicht an... :heul:

Wahrscheinlich bei den Stückzahlen ein Kostenfaktor im einstelligen Eurobereich...
 
Ein ganz klares Ja dazu. Ich würde niemals soviel Geld für ein Bike bezahlen und immer selbst aufbauen. Die ab Werk verbauten Teile kann ich ja praktisch an jeder Ecke kaufen. Warum sollte ich also dem Hersteller die nächste Yacht finanzieren.
Hab 2 Räder komplett selber aufgebaut, zu 90% aus Gebrauchtteilen, allerdings 100% Wunsch-Parts nach meinem Geschmack. Eines hat 2000 gekostet (Rahmen neu Abverkauf 150...), das andere ca 2800 (Rahmen ca 800). Viel Zeit, viele kleine Problemchen die zu lösen waren. Gut, is Hobby, aber hat deutlich mehr Zeit gekostet als geplant. Das nächste Mal stehen die Chancen gut für das Bionicon um 2800 fix fertig.
 
Hab 2 Räder komplett selber aufgebaut, zu 90% aus Gebrauchtteilen, allerdings 100% Wunsch-Parts nach meinem Geschmack. Eines hat 2000 gekostet (Rahmen neu Abverkauf 150...), das andere ca 2800 (Rahmen ca 800). Viel Zeit, viele kleine Problemchen die zu lösen waren. Gut, is Hobby, aber hat deutlich mehr Zeit gekostet als geplant. Das nächste Mal stehen die Chancen gut für das Bionicon um 2800 fix fertig.

Die Problemchen trainieren das Gehirn und die Zeit darfst du nicht rechnen. Dafür hast genau das was du haben willst und darauf kommt's doch an. Außerdem, die Erfahrung und das Erlebnis kann dir keiner mehr nehmen. Nicht zuletzt baust du eine ganz andere Beziehung zu deinem Rad auf. Du weißt wovon ich rede.
 
Der Artikel liest sich etwas holprig und vermittelt das Gefühl dass aus einer Werbebroschüre abgeschrieben wurde. Der Passus mit der Hinterbau Lagerung oder einige Punkte aus "kurz und knapp" wurden bspw. Nicht wirklich hinterfragt.

Interessant wäre zu erfahren was bei der Kettenstrebenänderung mit der Bremse passiert. eine Aufstellung der Tatsächlichen Reifenbreite/Durchmesser bei den angebotenen Felgen/Reifen Kombinationen wäre auch sehr interessant .
 
Die Problemchen trainieren das Gehirn und die Zeit darfst du nicht rechnen. Dafür hast genau das was du haben willst und darauf kommt's doch an. Außerdem, die Erfahrung und das Erlebnis kann dir keiner mehr nehmen. Nicht zuletzt baust du eine ganz andere Beziehung zu deinem Rad auf. Du weißt wovon ich rede.

Ich weiß wovon Du redest, ja. Meine Frau aber auch :D

Ja, die Basteleien in der "Gartenwerkstatt" in der Sonne möchte ich nicht missen, ich weiß mir mittlerweile sehr gut zu helfen rund ums Rad, und es macht Freude. Nur neben einem alten Haus, das auch Schritt für Schritt instandzusetzen ist neben dem Job, überlege ich da schon beim nächsten Bike. Aber eigentlich brauch ich gar nicht überlegen, ich schaffe so eh nicht genug km & €, um ein neues zu rechtfertigen :D

Eins möchte ich aber selbst gleich relativieren: Problemchen treten auch bei neuen Top-Rädern auf, hab ich bei einem Freund (3600€ Neurad) miterlebt.

Wollte vor allem auch sagen, dass es nicht in jedem Fall günstiger ist selbst aufzubauen - in der <3000 Klasse mit Neuteilen jedenfalls nicht behaupte ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Artikel liest sich etwas holprig und vermittelt das Gefühl dass aus einer Werbebroschüre abgeschrieben wurde. Der Passus mit der Hinterbau Lagerung oder einige Punkte aus "kurz und knapp" wurden bspw. Nicht wirklich hinterfragt.

Interessant wäre zu erfahren was bei der Kettenstrebenänderung mit der Bremse passiert. eine Aufstellung der Tatsächlichen Reifenbreite/Durchmesser bei den angebotenen Felgen/Reifen Kombinationen wäre auch sehr interessant .
Glaube da sind andere Bremsaufnahme beim Rahmen für verschiedene Laufender.
Bei der Dämpfern gerungen ist das Gleitlager nur noch da weil es am Dämpfer nun mal vorhanden ist, gebraucht wird es nicht mehr weil es sich nicht mehr dreht.
Das erfolgt ausschließlich über Kugellager, also ohne Reibung und daher besonders sensibel.
Verbaut werden Vollkugellager aus Edelstahl.
Also kein Kugelkäfig und rostfrei.
 
Tja auch mit diesem Bike werde ich nicht zum Rotwild-Fan. Sie werden es aber auch mit dieser Karre wieder schaffen zu überleben und Geld zu verdienen, auch wenn uns diese Preise mal wieder absurd hoch erscheinen. Es gibt einfach genügend Leute die beim Händler um die Ecke nach neuen Bikes Ausschau halten und das nur dort tun.
Ich bin da auch mehr für selber aufbauen zu haben. Aber das muss man erstens können, zweitens wollen und drittens dann auch noch das passende Werkzeug rumliegen haben. Ich will die Erfahrungen sicherlich nicht missen, die ich damit gemacht hab. Ich kann aber auch verstehen, dass es Menschen gibt, die darauf keine Lust haben. Ich kenne einige, die leidenschaftlich den MTB-Sport betreiben aber sicherlich keine Ahnung haben welchen Achsdurchmesser ihr Vorderrad hat, geschweige denn welche es aktuell so gibt. :-)
 
Ernsthaft: grundsätzlich hab ich geschrieben, nicht ob es sinnvoll ist... aber ich hab im 29er Hardtail auch ab und an 650b drin (ohne +) und das geht sogar ganz gut... natürlich macht in nem 29er ein 26" LRS keinen Sinn! Aber hätten die den Flipchip hinten sinnvoll ausgelegt und noch einen an der Wippe installiert, dann ginge es vermutlich eher... jedoch ist sowas immer ein Kompromiss... und wer hat denn für ein arg teures Rad drei LRSe daheim? Dann kaufst dir doch besser gleich zwei Räder
Das hab ich gemeint. Danke
 
Ne lass mal, mit dir scheint es zwecklos.
Also vielleicht bin ich ja zu blöd.
Wo ist mein Denkfehler?

Hier ist ein Querschnitt durch eine Boost-Schwinge:
Trek_MTB_2014_MediaLaunch-46-800x600.jpg



Und da habe ich jetzt mal ein paar 2,3 Inch-Kreise eingezeichnet.
In der 29' Felge geht der Kreis (=Reifen) gerade noch durch die Schwinge.
Liegt er weiter innen hat er mehr Abstand.

f1yOmtM9


Wo soll da ein Problem sein?
 
Hab den Newsbeitrag eben erst angeklickt, weil da was von drei Reifengrößen stand. Na super, wieder nur blödes Marketinggeschreibsel anstatt der Realität.
Spätestetns jetzt, mit den neuen 2.6er Reifen von Schwalbe, sollte das jedem klar sein. Oder fährt man dann damit zwei Reifengrößen gleichzeitig?o_O

G.:)
 
Da sind auch die 3 Reifengrößen angegeben: 27,5 x 2,4 und 27,5(+) x 2,60 und 29 x 2,40.
Er meint da auch wohl eher die Laufradgrößenkategorien : 27,5" und 27+ und 29".
Der 2.6er ist ein 27,5(+) Reifen. Den kannst nicht auf jeder 27,5 Felge verwenden, aber auf jeder 27+ Felge.
Sicher kann man den auch als schmalen 27+ Reifen bezeichnen oder auch als superbreiten 27,5 Reifen.
In einem 27+ Bike kannst beide Reifengrößen verwenden, aber nicht in jedem 27,5 Bike.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant wäre zu erfahren was bei der Kettenstrebenänderung mit der Bremse passiert. eine Aufstellung der Tatsächlichen Reifenbreite/Durchmesser bei den angebotenen Felgen/Reifen Kombinationen wäre auch sehr interessant .

Da sind unterschiedliche Bremsadapter und Schaltaugen notwendig.

2017-rotwild-rx2-carbon-trail-bike-all-wheel-sizes05-600x400.jpg


p5pb13431841.jpg


p5pb13431814.jpg
 

Anhänge

  • 2017-rotwild-rx2-carbon-trail-bike-all-wheel-sizes05-600x400.jpg
    2017-rotwild-rx2-carbon-trail-bike-all-wheel-sizes05-600x400.jpg
    43,2 KB · Aufrufe: 75
  • p5pb13431841.jpg
    p5pb13431841.jpg
    86,9 KB · Aufrufe: 64
  • p5pb13431814.jpg
    p5pb13431814.jpg
    37,5 KB · Aufrufe: 62
Zuletzt bearbeitet:
Da sind auch die 3 Reifengrößen angegeben: 27,5 x 2,4 und 27,5(+) x 2,60 und 29 x 2,40.
Er meint da auch wohl eher die Laufradgrößenkategorien : 27,5" und 27+ und 29".
Der 2.6er ist ein 27,5(+) Reifen. Den kannst nicht auf jeder 27,5 Felge verwenden, aber auf jeder 27+ Felge.
Sicher kann man den auch als schmalen 27+ Reifen bezeichnen oder auch als superbreiten 27,5 Reifen.
In einem 27+ Bike kannst beide Reifengrößen verwenden, aber nicht in jedem 27,5 Bike.

Sollte das jetzt eine ironische Antwort auf meinen Beitrag sein?
Das er Laufradgrößen meinte war mir schon klar ;) Und genau deswegen sind es ja auch nur 2 ;)
Und den 2.6 kannst du problemlos auf einer Felge mit 25mm Maulweite fahren..so wie man das Jahrelang auch mit einem 2.6er Ardent gemacht hat.

Sicher kann man den auch als schmalen 27+ Reifen bezeichnen oder auch als superbreiten 27,5 Reifen.

Von superbreit wird er zwar weit weg sein, aber spätestens jetzt müßte dem letzten die Dummheit der Plusbezeichnungsmarketingstrategie auch dem letzten auffallen.

G.:)
 
Ich würde da eher deine Engstirnigkeit als "Dummheit" bezeichnen. Ist aber eher dein persönliches psychisches Problem.

27+ geht (momentan) von 2.60 bis 3.25 Reifenbreite. ;)
27,5 von 1.6 bis 2.5 Reifenbreite.
Somit ist 27+ für die breiteren und voluminösere 27,5" Reifenformate ("semi-FAT").

2.5 gibt es auch bei 26", dennoch ist es kein 27,5" Reifen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde da eher deine Engstirnigkeit als "Dummheit" bezeichnen.

27+ geht (momentan) von 2.60 bis 3.25 Reifenbreite. ;)
27,5 von 1.6 bis 2.5 Reifenbreite

Hat net jeder deine Offenheit zu dem Thema alles genau in die sogenannten "Einteilubgsschubladen" zu stecken :D

Edit: Der Beitrag erhält von mir auf jedenfall mal 5 von 5 Sterne in der Kategorie *Deutsche Hecken- und Gartenzaunmentalität*:D

G.:)
 
ich denke, @Vincy hat schon recht wenn er schreibt:

"In einem 27+ Bike kannst beide Reifengrößen verwenden, aber nicht in jedem 27,5 Bike."

bei 27+ geht es nicht alleine um die Reifenbreite sondern auch (und vor allem) ums Volumen und damit auch die Höhe. Den Reifen alleine über die Zollbreite zu definieren klappt da nicht - hat noch nie geklappt. Gerade der Ardent 2.6 ist da ein schlechtes Beispiel, der war ja nie im Leben echte 2.6 breit.
 
Zurück