Enduro-Reifen

Ooookay, was ist dann das Problem mit einem Drahtreifen?
Wenns Katzen und Hunde regnet und der Reifen 3-xx cm im Boden einsinkt, dann machen doch die paar Gramm mehr den Kohl auch nimmer fett. Oder?
 
Die Frage stelle ich mir auch. Der Rollwiderstand von echten Schlammreifen ist für sich genommen schon so hoch wie der von 2 Sack Kartoffeln. Wenn sie dort gefahren werden, wo sie Sinn machen, dann sinkt man tief in den Schlamm oder Schnee ein, und der Widerstand wird nochmals erheblich höher. Eine Downhill-Karkasse ist wirklich sinnvoll, und die 50 Gramm Mehrgewicht für den Draht sind doch nun wirklich völlig egal.
 
Was habts ihr alle gegen Drahtreifen? Die paar g sind doch wurscht, die ein Arimid-Kern spart. Oder wollt ihr den Mudking als Ersatzreifen in den Rucksack quetschen? Die Frage ist eher, wann man einen solch aggresiven Matschreifen braucht. Fahr seit ein paar Jahren immer wieder DH Rennen mit, aber die Einsätze meiner Wetscream kann ich an einer Hand abzählen.
Edit: Hoppla, zu langsam.

@xlacherx : Fahre die Notubes-Milch. Trocknet mMn zu schnell aus. Das war das Fläschchen Conti-Milch, das ich mal hatte, besser und hat genauso abgedichtet.
Ich werd aber definitiv als nächste die Veltec Tubelessmilch testen. Günstig und soll 1 Jahr lang nicht austrocknen.
 
Verstehe gar nicht was euch am Gewicht des MudKing stört... Meiner hat knapp über 1kg, was ich am Enduro völlig okay finde.

Ich hätte zwar nichts gegen eine Faltkarkasse, wegen der kompakteren Lagermöglichkeit, aber das wars dann auch...

Ich bin den MudKing von Dezember bis April gefahren und ich finde ihn sehr universell. Im Schlamm trumpft er richtig auf, aber auch bei trockenen Bedingungen ist er gut zu gebrauchen. Insofern finde ich auch das Gewicht sinnvoll, denn wenn man ihn wie ich als "Winterreifen" fährt, dann sind da trotzdem immer ein paar trockene Tage dabei. Und wenn man dann nicht die Reifen wechseln will, dann ist eine stabile Karkasse für gröbere Aktionen kein Fehler.
 
Um den Kreis zu schließen: die sanfte Kritik ging in Richtung Verfügbarkeit (schon lange auf der Page angekündigt; aber dann, wenn solche Reifen meist eingesetzt werden, nicht verfügbar sein) und nicht wirklich in Richtung Gewicht/Rollwiderstand... :rolleyes:

Kleiner Tipp: der Michelin Wild Mud Magi-X war ein würdiger Ersatz (kältestabil und wunderbar Tubeless-tauglich) und vor allem: lieferbar!
Ach ja, wenn´s doch für jemanden wichtig ist: der ist faltbar und 1kg in 27.5 :oops:
 
Da ich nun schon ne Weile mit meinen Michelins unterwegs bin hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht.
Vorne: Wild Grip'r, Advanced, Reinforced, 27,5", Gum-X
Hintern: Wild Race'r, Advanced, Reinforced, 27,5", Gum-X

Für mich am Enduro aktuell eine der besten Kombinationen.Das Gummi ist mittelweich, offiziell 55a, grippt aber unglaublich gut. Auf den Fliesen im Haus kann ich keine Unterschied zur Supertacky Mischung von Maxxis feststellen. Auch feuchter Sandstein im Pfälzer Wald verliert hier seine Rutschigkeit.
Vorne sind sowohl Seitenhalt als auch Bremsgrip auf einem sehr hohen Niveau. Durch die Anordnung der Stollen ist der Übergang vom Mittelprofil auf die Kante auch eher fließend. Fährt sich dadurch gleichmäßiger als zb. der Minion F wenn es mal mehr in Richtung Schräglage geht. Auch bei trockenen Bedingungen fühlt es sich nicht nach abknickenden Außenstollen an, gibt da auch ein nettes Werbevideo wo das genauer erklärt wird.
Die Karkasse ist ziemlich gut, wesentlich stabiler als zb. die EXO Maxxis, aber weniger bullig als SuperGravity von Schwalbe. Man könnte versucht sein zu sagen "Enduro specific" :-P.
Es lässt sich dadurch ein geringer Luftdruck fahren ohne gleich Angst haben zu müssen das bei einem Durchschlag der Mantel flöten geht (Tubeless).


Der Race'r ist eigentlich ein Semislick, aber so ganz anders als zb. der Rock Razor. Die Seitenstollen sind poten und liegen gut auf der Kante. Da Mittelprofil ist aggressiv und bietet erstaunlich viel Grip, sowohl beim Bremsen als auch bergauf. Da ist sicherlich durch die pfeilförmigen Blöcke bestimmt, die gut rollen aber entgegen der Laufrichtung eine große Stirnfläche bieten. Ähnelt dem Grip'r, wobei das Profil wesentlich flacher ist. Solange man nicht in sehr tiefen Böden unterwegs ist ein toller Kompromiss.
Die Karkasse ist die gleiche wie am Vorderreifen und hält einiges aus. Das direkte montieren als Tubeless Reifen war etwas schwieriger, da er recht steif ist wollte er sich nicht diekt an den Felgenrand legen. Eimal Spanngut um den Reifen hat aber ausgereicht ums das Problem zu lösen. Einmal montier gab es dann keine Probleme mehr.

Einziger Kritikpunkt meinerseits ist das Volumen. Die Angabe mit 2,35" (58mm) kommt ziemlich gut hin, allerdings würde ich mir noch eine Version mit 60-62mm wünschen, vergleichbar mit 2.4/2.5 bei Maxxis. Liegt sicherlich auch daran das ich mit ~100kg nicht der leichteste bin und so doch mehr Luftdruck fahren muss als ich mir manchmal wünschen würde (~2 bar).
 
Thema Mudking: Den kann man zur Not sogar auf harten Untergründen fahren. Ist relativ universell und fällt nicht übertrieben breit aus. Aber trotzdem breiter als ich dachte. Auf glatten, nassen Flächen merkt man natürlich die verringerte Auflagefläche, da hat ein Slick wesentlich mehr Grip. Rollwiderstand ist sogar am Vorderrad heftig, aber für meine Begriffe gerade noch Tour-tauglich. Das Verhältnis von Stabilität zu Gewicht ist besser als bei Maxxis 2ply. Da die Apex-Seitenwände wahrscheinlich nicht faltbar sind, verstehe ich nicht, warum die Wülste unbedingt faltbar sein sollen. :ka:
Nachtrag: Ich nutze DH-Vorderreifen nicht für Downhill, sondern um sehr niedrigen Druck fahren zu können. Beim Mud King so ungefähr 1 bar. Unglaublich, was damit bergab Alles geht - sogar mit Starrgabel. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Was haltet ihr von Magig Mary ich weis von manchen Stollenabbrüchen solll aber jetz besser sein.
Wenn was bricht, würde ich mich einfach an schwalbe selbst wenden. Hab ich mit m Hans Dampf auch damals gemacht. Wurde dann anstandslos ausgetauscht. Und wenn schwalbe es auch nicht mitbekommt das was schlecht ist, wie sollen sie es dann auch verbessern?
 
Was haltet ihr von Magig Mary ich weis von manchen Stollenabbrüchen solll aber jetz besser sein.

Das mit den Stollenabbrüchen war hauptsächlich beim Hans Dampf ein Problem - bei der MM hatte ich das noch nie.

Super Allrounder, einer der wenigen Reifen die sowohl auf trockenem Fels als auch im Schlamm eine gute Figur machen. Allerdings mM nach nur für vorne eine gute Idee.
 
Was haltet ihr von der Kombi Continental Der Baron Projekt / Mountain King II ProTection in 2.4 als Allround-Bereifung?
Aktuell fahr ich Spezi Burcher/Slaughter. Wenn es trocken ist, auf meinem Hometrail ( Waldboden - Teilweiße wurzlig) ganz gut. Aber sobald es Nass wird, oder mal wo anders hin geht, wo es n paar Steine gibt, und es feucht wird, hab ich nicht grad n sonderlich Sicheres gefühl damit. Klar komm ich damit runter, aber z.B. gestern als es Nass war, rutscht es halt schon mal, und das macht echt kein Spaß wenns steiler wird.

Im Juli fahr ich z.B. nach Engadin, wo es ja durchaus Steinig wird ;-) Wäre dafür die oben genannte Kombi in Black-Chilli geeignet?
Laufräder habe ich die Spezi Roval mit 29mm Maulweite. Weiß jemand wie fett der MK II da raus kommt?

mfg
 
Was haltet ihr von der Kombi Continental Der Baron Projekt / Mountain King II ProTection in 2.4 als Allround-Bereifung?
Aktuell fahr ich Spezi Burcher/Slaughter. Wenn es trocken ist, auf meinem Hometrail ( Waldboden - Teilweiße wurzlig) ganz gut. Aber sobald es Nass wird, oder mal wo anders hin geht, wo es n paar Steine gibt, und es feucht wird, hab ich nicht grad n sonderlich Sicheres gefühl damit. Klar komm ich damit runter, aber z.B. gestern als es Nass war, rutscht es halt schon mal, und das macht echt kein Spaß wenns steiler wird.

Im Juli fahr ich z.B. nach Engadin, wo es ja durchaus Steinig wird ;-) Wäre dafür die oben genannte Kombi in Black-Chilli geeignet?
Laufräder habe ich die Spezi Roval mit 29mm Maulweite. Weiß jemand wie fett der MK II da raus kommt?

mfg

Baron kann man als guten Intermediate/Allrounder einstufen.
MKII 2.4 Protection, also wir sind keine Freunde geworden. Ich fahre hinten derzeit DHRII Dual, rollt etwas schlechter als der MKII, halte ich aber dennoch für die bessere Wahl. Hängt aber natürlich von deinem Fahrstil ab.
 
Was haltet ihr von der Kombi Continental Der Baron Projekt / Mountain King II ProTection in 2.4 als Allround-Bereifung?
Aktuell fahr ich Spezi Burcher/Slaughter. Wenn es trocken ist, auf meinem Hometrail ( Waldboden - Teilweiße wurzlig) ganz gut. Aber sobald es Nass wird, oder mal wo anders hin geht, wo es n paar Steine gibt, und es feucht wird, hab ich nicht grad n sonderlich Sicheres gefühl damit. Klar komm ich damit runter, aber z.B. gestern als es Nass war, rutscht es halt schon mal, und das macht echt kein Spaß wenns steiler wird.

Im Juli fahr ich z.B. nach Engadin, wo es ja durchaus Steinig wird ;-) Wäre dafür die oben genannte Kombi in Black-Chilli geeignet?
Laufräder habe ich die Spezi Roval mit 29mm Maulweite. Weiß jemand wie fett der MK II da raus kommt?

mfg
Fahre diese kombi seit letztem jahr september tubbless,und bin mehr als zufrieden ,und kann sie von meiner seite her empfehlen.upps aber in 26 zoll.
 
Fahre diese kombi seit letztem jahr september tubbless,und bin mehr als zufrieden ,und kann sie von meiner seite her empfehlen.upps aber in 26 zoll.
Naja ich denke dass de Reifen in 26" nicht viel anders funktionieren wird wie auf 27,5" ;-)

Baron kann man als guten Intermediate/Allrounder einstufen.
MKII 2.4 Protection, also wir sind keine Freunde geworden. Ich fahre hinten derzeit DHRII Dual, rollt etwas schlechter als der MKII, halte ich aber dennoch für die bessere Wahl. Hängt aber natürlich von deinem Fahrstil ab.

Was heist du bist damit nicht richtig warm geworden? wo hat er deiner Meinung nach schwächen?
 
Baron / mkII gibt's halt bei bc zusammen als Kombi zu kaufen. Ist der dhr 2 viel anders als mein butcher? Weil dann könnte ich ja rein theoretisch den nach hinten machen
 
Der MK 2 punktet durch BC und war deshalb zusammen mit dem Baron meine Winterreifenkombi. Jetzt im Frühjahr bin ich auf Shorty und HR2 umgestiegen. Der HR2 hat zwar etwas weniger Traktion im Uphill als der MK2 aber der Kurvenhalt ist besser und die Karkasse stabiler...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was haltet ihr von der Kombi Continental Der Baron Projekt / Mountain King II ProTection in 2.4 als Allround-Bereifung?
Derzeit meine erste Wahl!

Ich empfand es so, dass am HR der MKII 2.4 besser zum Baron passt als der TK 2.2 (alle Reifenangaben in Protection und 29").
Letzterer hat eben das Problem, dass die breiteste Stelle nicht die Stollen sondern die Karkasse (Seitenwand) ist. Somit hatte ich speziell in den Kurven immer das Problem, dass der enorme Grip und die Spurtreue des Baron der TK nicht folgen kann.
Cool wäre es, wenn es den MKII 2.4 auch mit Apex gäbe. Dann wäre er schlichtweg perfekt, weil er m.M. für ein Hinterradreifen ansonsten alles gut bzw besser kann als der TK 2.2
 
Jetzt bin ich schon etwas hin und her gerissen ob dhr2 oder der mk2 für hinten. Wobei ich es halt um einiges schöner finde (optisch) wenn beide Reifen vom gleichen Hersteller sind.
Wenn conti die neuen Reifen als tubeless ready angibt, sollte die tubeless Montage ja auch keine Probleme mehr darstellen oder?
 
Zurück