Neues BFe 275 mit X-12 Achse

Eine andere Aussage hätte ich von dem Cotic Deutschland Vertrieb (der übrigens extrem dünnhäutig ist) auch nicht wirklich erwartet.

Regards

Welche denn dann?Für Sarkasmus fehlt hie übrigens der Smiley;)....
Für manchen Kunden ist auch die dickste Haut zu dünn,insbesondere wenn sie"nur"aus Naßlack besteht;).
Letztendlich zählen die inneren Werte,aber da legt halt nicht jeder Wert drauf.
So what,Wayneˋs interessiert;):D...?

Grüße

Nils:)
 
Die Steckachse schaut super aus.
Ich persönlich brauche sie aber nicht, mir ist nämlich noch kein einziges Schaltauge gebrochen oder verbogen,
sprich, es ist stabil genug. Und wenn es brechen sollte, bin ich froh, daß das Schaltwerk noch lebt.
(Das Schaltauge an meinem DMR z.B. ist zu windig und bricht schon bei minimalem Bodenkontakt...)
Der Rahmen ist ebenfalls so stabil, daß es die Steckachse überflüssig macht, zumindest für mich.

Der Lack vom BFe ist keinesfalls minderwertig! Im Gegenteil.
Schon mal ein BANSHEE in den Fingern gehabt?
Oder die alten GROSSMAN, wo der Lack abblättert,
usw.
Ich lieb mein COTIC
:daumen:
 
Eine andere Aussage hätte ich von dem Cotic Deutschland Vertrieb (
der übrigens extrem dünnhäutig ist) auch nicht wirklich erwartet. Regards

....Ich gehe einfach davon aus das wir uns hier im Cotic-Forum wie im "normalen Leben" verhalten und solche Punkte im Austausch von Thesen und Argumenten sachlich ausdiskutieren. Das ist im Rest des IBC-Forums nicht mehr möglich aber ich versuche es hier aufrecht zu erhalten.

Hier in der Cotic Community ist "das Miteinander" gut weil sich einige Leute persönlich und auch untereinander kennen. Viele sind schon seit einigen Jahren hier im Herstellerforum unterwegs und kennen mich auch näher. Wir haben dieses "der Vertrieb vs der Kunde" schon lange aufgelöst und haben somit die sonst in Foren übliche Anonymität durchbrochen.

Daher ist die "Grundstimmung" eher positiv, die Leute gehen freundlich miteinander um, sind offen und die Regeln des normalen "Miteinander" - auch in Diskussionen - werden eingehalten :)

So, jetzt zurück zum Thema: Ich habe versucht zu erklären warum ein Cotic Rahmen zu dem Preis keine Pulverbeschichtung haben kann, da Cy andere Specs neben dem Lack als wichtiger bewertet. Es ist eine Abwägung, aber das Ziel ist einen möglichst guten Rahmen zu einem niedrigen Preis anbieten zu können.

In deinem Post sehe ich keine These und kein Argument das zu einer Diskussion oder einem Austausch führen könnte. Ich denke das du meine These nicht verstanden hast oder dir nicht die Mühe gemacht hast darüber nachzudenken. Was ist deine These? Hast du meine These verstanden?

Ich bin übrigens der Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ganz einfach so das der Preisunterschied einer "durchschnittlichen" Nasslackierung vs Pulverbeschichtung relativ gering ist !
Gerade in der Industrie.Egal ob das in Europa oder Asien/Taiwan ist.
Es ist unbestritten das die Cotic Rahmen vom P/L sehr gut sind.Trotzdem erwarte ich einfach das Cotic so kalkulieren würde das trotzdem eine Widerstandsfähige Beschichtung der Rahmen möglich ist.
Das Cy auf seiner Seite kommuniziert das er bewusst eine eher schlechte Lackierung aus Preisgründen wählt macht es zumindest für mich nicht besser.
Ich bin mir sicher das der Großteil der Kunde für einen überschaubaren Preisaufschlag eine Anständige und Widerstandsfähige Oberflächenbeschichtung bevorzugen würde ! Egal ob das Lack oder Pulver ist.
Die "Lackierung" meines Soul 26" Rahmen ist jedenfalls inakzeptabel.
Auch helfen mir Querverweise auf die ach so schlechte Lack-Qualität anderer Hersteller nicht.
Das es besser geht zeigt mir zb mein Sobre Rahmen.
Ich sehe einfach für mich nicht ein das ich einen neuen Rahmen großzügig mit Schutzfolie Tapezieren muss damit der doch sehr schlechte Lack nicht schon nach kurzer Zeit abgenutzt/beschädigt ist.
Da ich beruflich mit Oberflächen-Coating zu tun habe schmerzt das ganze in meinen Augen noch mehr....

Aber egal,dem Großteil der Cotic Käufer scheint die Qualität der mäßigen Lackierungen tatsächlich schnurz zu sein.

Gruß
Norman
 
Hi Norman,

wie schwer ist dein Sobre Rahmen? Für rund 450,- Euro gibt es da eine Reynolds 520 Qualität im Hauptrahmen.

Wo hast du gelesen das Cy bewusst eine schlechte Lackierung nutzt?

Nenn doch mal die Preise von einer Naßlackierung im Vergleich zu eine Pulverbeschichtung, sagen wir doch mal der einfach halber in Deutschland, nicht in Taiwan. Nur damit wir mal eine Vorstellung bekommen.

Was hast du konkret für ein Lackproblem an deinem Rahmen? Ist der Lack stumpf, platzt er ab, ist er verkratzt, ist das bloße Metall sichtbar, rostet er? Wie Syclla's und Aju's Rahmen aussehen weiß ich, da habe ich auch eine Ahnung was sie damit so anstellen.

Wer hat auf die schlechte Lackqualität von anderen Herstellern verwiesen?

Der Hauptmarkt von Cotic ist England wo 80% der Rahmen verkauft werden. Aktuell diskutiert Cy in seiner Community über den Aufpreis für die X-12 Variante, in England sind wenige bereit den "hohen" Aufpreis zu zahlen. Auch sonst sind die Brits sehr preissensibel, da sitzt das Pfund nicht so locker. Insofern: Ja, du hast Recht, den meisten Kunden sind andere Specs des Rahmens und der günstige Preis wichtiger als eine widerstandsfähige Pulverbeschichtung.

Gruß aus Dänemark (gerade im Urlaub),
Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Um mal wieder zurück zum Thema zu kommen:

Was ist den die maximal fahrbare Reifenbreite des neuen Bfe?
 
Du meinst das BFe 275 X-12? Das haben wir noch nicht aufgebaut, in zwei Wochen wird die erste Kiste aufgebaut, dann stecken wir da mal ein verschiedene Laufräder rein. Unverändert werden aber sicher 2,4er Maxxis passen.
 
Da ich die anderen Marken mit ins Spiel gebracht habe, gehe ich da gerne noch mal drauf ein. Seit 1992 hatte ich mtb Rahmen von GT, Focus, Radon, Poison, Cotic, On One, Banshee und NS bikes. In dieser Reihe ist der Cotic Lack auf jeden Fall vorne mit dabei. Der schlechteste Lack war am NS Soda. Da versuchte ich das Loch einer Zugführung mit Schutzfolie zu schließen. Als ich die noch einmal abziehen musste, klebte der Lack dran. Und der Lack am Rune chipped so vor sich hin. Wenn unter meinen 13 bisherigen mtb Rahmen also Cotic trotz kleiner Serien mit den Großserien von Radon mithält, warum sollte ich sie dafür kritisieren? Und was hält einen ab, einen gut und günstig Rahmen selbst pulvern zu lassen, wenn man aus irgendwelchen Gründen Probleme mit dem Lack hat?
 
Es ist ganz einfach so das der Preisunterschied einer "durchschnittlichen" Nasslackierung vs Pulverbeschichtung relativ gering ist !
Gerade in der Industrie.Egal ob das in Europa oder Asien/Taiwan ist.
Es ist unbestritten das die Cotic Rahmen vom P/L sehr gut sind.Trotzdem erwarte ich einfach das Cotic so kalkulieren würde das trotzdem eine Widerstandsfähige Beschichtung der Rahmen möglich ist.
Das Cy auf seiner Seite kommuniziert das er bewusst eine eher schlechte Lackierung aus Preisgründen wählt macht es zumindest für mich nicht besser.
Ich bin mir sicher das der Großteil der Kunde für einen überschaubaren Preisaufschlag eine Anständige und Widerstandsfähige Oberflächenbeschichtung bevorzugen würde ! Egal ob das Lack oder Pulver ist.
Die "Lackierung" meines Soul 26" Rahmen ist jedenfalls inakzeptabel.
Auch helfen mir Querverweise auf die ach so schlechte Lack-Qualität anderer Hersteller nicht.
Das es besser geht zeigt mir zb mein Sobre Rahmen.
Ich sehe einfach für mich nicht ein das ich einen neuen Rahmen großzügig mit Schutzfolie Tapezieren muss damit der doch sehr schlechte Lack nicht schon nach kurzer Zeit abgenutzt/beschädigt ist.
Da ich beruflich mit Oberflächen-Coating zu tun habe schmerzt das ganze in meinen Augen noch mehr....

Aber egal,dem Großteil der Cotic Käufer scheint die Qualität der mäßigen Lackierungen tatsächlich schnurz zu sein.

Gruß
Norman

Oh weh,man kanns auch nicht jedem recht machen,selbst bei größtmöglichem bemühen;)....
Ich bin übrigens Nils,Eaven-Cycles Mitarbeiter und kann versichern,das wir aus Leidenschaft:love:alles nur erdenkliche möglich machen.

Grüße

Nils:)
 
Hi Norman,

wie schwer ist dein Sobre Rahmen? Für rund 450,- Euro gibt es da eine Reynolds 520 Qualität im Hauptrahmen.

Wo hast du gelesen das Cy bewusst eine schlechte Lackierung nutzt?

Nenn doch mal die Preise von einer Naßlackierung im Vergleich zu eine Pulverbeschichtung, sagen wir doch mal der einfach halber in Deutschland, nicht in Taiwan. Nur damit wir mal eine Vorstellung bekommen.

Was hast du konkret für ein Lackproblem an deinem Rahmen? Ist der Lack stumpf, platzt er ab, ist er verkratzt, ist das bloße Metall sichtbar, rostet er? Wie Syclla's und Aju's Rahmen aussehen weiß ich, da habe ich auch eine Ahnung was sie damit so anstellen.

Wer hat auf die schlechte Lackqualität von anderen Herstellern verwiesen?

Der Hauptmarkt von Cotic ist England wo 80% der Rahmen verkauft werden. Aktuell diskutiert Cy in seiner Community über den Aufpreis für die X-12 Variante, in England sind wenige bereit den "hohen" Aufpreis zu zahlen. Auch sonst sind die Brits sehr preissensibel, da sitzt das Pfund nicht so locker. Insofern: Ja, du hast Recht, den meisten Kunden sind andere Specs des Rahmens und der günstige Preis wichtiger als eine widerstandsfähige Pulverbeschichtung.

Gruß aus Dänemark (gerade im Urlaub),
Carsten

Die harten Fakten interessieren mich jetzt aber auch,auch wenns Offtopic ist;)....
Gerade weil ich mit meinem Soda in Sachen Lack nicht mitreden kann.

Grüße

Nils:)
 
Ok,ich sehe hier das ihr kein Problem mit dem Cotic Lack habt.
Als Vergleich habe ich das angesprochene Sobre,Specialized,GT und Breezer.
Der Sobre Rahmen wiegt übrigens in L 2380 gramm.Also sogar einen Tacken leichter als ein BFe Rahmen.Trotz "nur" Reynold 520.
Alle Beschichtungen sind Haltbarer als der Lack (duck egg) meines Soul Rahmens.Laut Horstek Prüfgerät ist der Cotic Lackauftrag tatsächlich der dünnste von allen.Nur ein Canyon Rahmen hat das noch mal unterboten.
Der Preisunterschied Nasslack vs Pulver beträgt ca 50€ bei einem mir bekannten Unternehmen.Das "klassische" Nass-Lackieren ist dort teurer.
Nimmt man zb die reinen Kosten einer Pulverbeschichtung als Maßstab so ist das Pulvern im Regelfall günstiger.
Das Thema Gewicht ist ja auch für manche wichtig.Die Pulverbeschichtung trägt bei Erfahrenen Beschichtern ca 90-120 gr auf.

Aber egal.
Ich finde nach wie vor das die Cotic Rahmen Ordentlich gemacht sind.Bis auf den Lack :D
Die X-12 Geschichte gefällt mir.
 
Der Sobre Rahmen wiegt übrigens in L 2380 gramm.Also sogar einen Tacken leichter als ein BFe Rahmen.Trotz "nur" Reynold 520

Krass, mein BFe in "M" wiegt selber gewogene 2.210g (inkl. Schaltauge und Kleinteile) und ist damit leichter als der Vorgänger Dartmoor Hornet (Alu!) in 16" (2.286g).

Mit dem Lack bin ich sehr zufrieden. Da wo keiner mehr ist, wäre auch keine Pulverbeschichtung mehr :D

Grüßle
 
@Eaven
Erkennst du denn gar nicht das neue Geschäftsfeld für dich? Du bietest künftig die Rahmen als Option zur freien Farbwahl an. Vor Versand lässt du dann den Rahmen einfach bei einem einschlägigen Beschichter entlacken und neu pulvern, fräst das ganze noch sauber nach, und nimmst dafür 250€ Aufpreis (ich glaube ungefähr so viel hat das "Custom Pulvern" z.B. bei Liteville anno dazumal auch gekostet). Damit wäre dann jedem geholfen ;)

Viel Spaß weiterhin im Urlaub :winken:

PS: ich würde das nicht bezahlen. Ich nehm lieber den schlechten Lack, kümmere mich 2 Jahre in manueller Kleinarbeit um den Abtrag desselben, und lass es erst dann gescheit pulvern :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Norman,

hm, das mit den Kosten Pulver vs Nasslack scheinen die Taiwanesen noch nicht begriffen zu haben. Dort ist Nasslack erheblich günstiger, wahrscheinlich stehen die auf die Lösungsmittel.

Ich schätze das ein Sobre Rahmen mit dem Rohrsatz in Taiwan ca. 190,- $ kosten würde, wie verstehen also das preislich einen Unterschied macht welcher Beschichtung drauf ist.

Da du in deinem letzten Post eifrig mit Rahmengewichten und Rohrsatzqualitäten argumentierst, denke ich das es angekommen ist das sich der Wert eines Rahmens von der Qualität des Rohrsatzes (bei Cotic Bikeparkfreigabe für einen Rahmen knapp über 2Kg!), dem Arbeitsaufwand der Herstellung (Gussets und Durchführung Dropperleitung = Aufpreis) und dem Aufwand für das Finish ableitet.

Vielleicht könnten wir uns drauf einigen das die Cotic Rahmen bei einem annehmbaren Preis eine guten "Wert" bieten und wir neben Sobre, Stanton,
Pipedream, Production Prise, Transition Bikes
und Kona bestehen dürfen.

PS: Und was ist jetzt dein Problem mit dem Soul? Ist der Lack stumpf, platzt er ab, ist er verkratzt, ist das bloße Metall sichtbar, rostet der Rahmen?
 
Ein Unterschied ist für mich, dass unter der Lackierung meines Specialized Aluminium liegt und nicht Stahl.

Aber ...
... Und was hält einen ab, einen gut und günstig Rahmen selbst pulvern zu lassen, wenn man aus irgendwelchen Gründen Probleme mit dem Lack hat?
... man kann sich ja auch mal nach ein paar Jahren eine neue Farbe gönnen!

Generell ist Pulverbeschichten aber auch kein Allheilmittel.
Auch da kommt es auf die Durchführung und Qualität der Arbeit an.

---
Reifenfreiheit bei meinem BFe 275 (QR, aus dem gerade ausverkauften Batch) wird aktuell noch von meinem Umwerfer limitiert.
Gerade ist ein Specialized Purgatory 2,35" (auf breiter Felge) drin. Seitlich ist aber noch Platz.
 
Hallo Carsten,

mein "Problem" mit dem Soul Lack ist einfach nur die unglaublich geringe Widerstandsfähigkeit gegenüber jeglicher Mechanischer Belastung.
Egal ob es die Abrieb oder Schlagfestigkeit betrifft.Das kannte ich in diesem negativem Ausmaß bisher nicht.Einzelfall ?
Rosten tut nix.

Gruß
 
Hallo Carsten,

mein "Problem" mit dem Soul Lack ist einfach nur die unglaublich geringe Widerstandsfähigkeit gegenüber jeglicher Mechanischer Belastung.
Egal ob es die Abrieb oder Schlagfestigkeit betrifft.Das kannte ich in diesem negativem Ausmaß bisher nicht.Einzelfall ?
Rosten tut nix.

Gruß

Moin

Wobei du noch immer nicht beschrieben hast was ganz genau jetzt dein Prob mit dem Lack ist und wo,wäre jetzt nochmal interessant...
Am besten mt Foto ;)....
Beim Klassiker Kette vs.Kettenstrebe zum Beispiel hält ganz sicher keine Oberflächenbeschichtung der Welt stand;).
Danke und Grüße

Nils:)
 
@Eaven
Wir brauchen übrigens dringend noch das 26er Modell mit X-12. Kipp das mal über geheime Geheimkontakte bei Cy ein, bitte :D
Nach einer ausgiebigen BFe Einweihungsrunde gestern mit @aju und seinem neuen 27.5er steht für mich fest, dass das 26er Modell das bessere Fahrrad für mich ist (persönliche Geometrievorlieben). Und nein, das kann unmöglich an der Radgröße liegen ;)
Wenn eine neue Batch 26er mit der neuen Geometrie und X-12 kommt, am besten in einer hübschen neuen Farbe, die zu meinem Nagellack passt, kannst du mir direkt eins in Größe S vorreservieren :winken:
(Das Schaltauge am neuen ist schon wieder minimal krumm :rolleyes:)
 
Steifigkeit ist mir auch egal.
Aber bei X12 ist ein vernünftiges Schaltauge dabei, das entweder dran und grade ist oder abbricht, und nicht bei jeder Kleinigkeit sofort krumm wird.

Word :daumen:

Jetzt habe ich ja "leider" schon 2 BFes, aber ich befürchte dass ich bei einem 26" mit X-12 nochmal schwach werden könnte :love:
(Übrigens habe ich micht gerade wieder über die doch etwas größere Bodenfreiheit meins Rocket gefreut, zu tiefes Tretlager ist auch nicht der Weisheit letzter Schluss...)

Und den Lack bei meinen 3 Cotics finde ich auch OK, da habe ich woanders schlimmeres gesehen.
 
Ich muss immer an Nukeproof denken...
Ganz genau und das ist es auch. :p
Bike-Urlaub in Tschernobyl wird endlich möglich. Ein bislang unerschlossenes MTB-Eldorado;
mit dem gloss greyen X12-BFe - wohlgemerkt 26 - aber kein Problem.
Ich hoffe die Fukushima-Edition kommt dann auch noch, von wegen Rechtslenker und so. ;):D
 
Zurück