FAQ - Frequently Asked Questions [Ständig erweitert]

b37c927e66f58a144c852d3911c306d7.jpg

846158cc80e189f0fb12fb6e016f747f.jpg

ff86d08da6ab439536e68c6cb5f5af54.jpg


Mit richtigem ausziehwerkzeug: null chance! 200gramm hammer? Ebenso! Nur kräftige schläge mit einem 800gramm prügel bewegte die lager dazu ihre Positionen zu verlassen. Die skf lager sind mit zusätzlicher fettpackung eingebaut. Die buchsen sitzen satter drin als vorher. Die gingen sauberer rein als mit den anderen lagern. Erste probefahrt war knarzfrei! Mal gucken ob das nach der fahrt morgen ins büro auch nochso ist!


Sent via brainwave with help from HAL
Also scheint der Lagertausch nicht viel Spaß zu machen, erst recht wenn der restliche Rahmen noch dran hängt. :eek:
War bei dem Ausziehwerkzeug keine Hülse als Widerlager dabei in die das ausgezogene Lager fallen soll? Sieht so ziemlich sperrig aus. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne, das lager wird ja vom innenauszieher von hinten umklammert. Das würde nirgends hinfallen. Erste knapp 20km, ohne knarzen! Zumindest dauerknarzen ist noch weg. Irgendwas knarzt immer mal wieder.. Aber sei es drum ;)


Sent via brainwave with help from HAL
 
Ne, das lager wird ja vom innenauszieher von hinten umklammert. Das würde nirgends hinfallen. Erste knapp 20km, ohne knarzen! Zumindest dauerknarzen ist noch weg. Irgendwas knarzt immer mal wieder.. Aber sei es drum ;)


Sent via brainwave with help from HAL
9e563feea389c28f0536336ec10f549e.jpg

Das Werkzeug habe ich.
Links oben sind die Auszieher die das Lager innen klemmen und oben in der Mitte die dazugehörigen Hülsen die sich am Lagersitz abstützen. Mit der passenden Mutter auf dem Auszieher wird das Lager in die Hülse gezogen.
Einer Hammer braucht man da nicht.
Unten in der Box sind verschiedene Stempel um die Lager wieder sauber einpressen zu können...ohne Schraubstock.
 
Ja, das Tool von @memyselfundRadl scheint in eine andere Kategorie zu fallen. Hier wird das Lager mit der explosiven Wucht dieses Schlägels ausgezogen, nicht mit einer steten Kraft, die über ein Gewinde übertragen wird. Allerdings hätte dann doch auch ein von hinten/innen angesetzter Dorn das Werk getan. Schrieb nicht @Stefan.Stark, dass das gehen sollte? Dann kann man sich diesen Auszieher sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
277c1fa40dfaea26aa4e3acc913f73d2.jpg


Abstürze gedings hat meins auch.. Aber auch keine chance. Der 200 gr hammer wurde auch nur ausgelacht! Es hat nur alles nichts gebracht. Geknarze ist wieder da, nach knapp 30km diesmal.


Sent via brainwave with help from HAL
 
So nochmal zerlegt, buchsen eingeklebt, schrauben gefettet. Das lager lief immer noch sauber!! Kein ruckeln! Ich hatte es gestern komplett trocken eingebaut. Weiss jemand wo ich passende unterlegscheiben herbekomme? So zum testen?


Sent via brainwave with help from HAL
 
Suche dir einigermaßen passende U-Scheiben und befeile diese. Ich würde die Hülsen in die Lager stecken und erstmal zum Test mit einer Schraube zusammen ziehen um zu spüren ob die Lager auf Spannung gehen und sich schwerer drehen lassen. Dann kannst du mit 0,2mm Scheiben anfangen. Eventuell aus dünnen Messingblech ausschneiden.
 
also ich hab die Buchsen die Beim Ausliefern Antriebsseitig verbaut waren - und die ich beim lager neu ein pressen Nicht antriebsseitig verbaut hatte - wieder auf die Antriebsseite eingebaut, und ich hatte heute morgen direkt auf den ersten Metern wieder Geknarze. @Stefan.Stark Was braucht ihr von mir, das ich neue buchsen bekomme könnte?
 
Frage ist, ob das die Buchsen sind oder Yoke bzw. Rahmen nicht optimal sind. Vielleicht ist da was nicht optimal und deswegen verspannt sich das mit Geknarze als Folge. Auf jeden Fall sollte Alutech mal ne Runde neue Buchsen an @memyselfundRadl schicken. Ich bin leider noch was auf tour und kann das nicht weiter checken. Aber irgendwas ist da definitiv nicht ok. Danke schon mal an @memyselfundRadl für deinen Einsatz inkl. Lagerwechsel! Ein Mann der Tat! Super Typ!
 
Wie sind bei euch die Erfahrung beim Fahrwerk wenn es über dicke Wurzeln und Steine geht und dabei hinten bremst?
Ich finde es dann sehr bockig. Sonst ist das Fahrwerk klasse.
 
Wie sind bei euch die Erfahrung beim Fahrwerk wenn es über dicke Wurzeln und Steine geht und dabei hinten bremst?
Ich finde es dann sehr bockig. Sonst ist das Fahrwerk klasse.
Bremseinflüsse sind der mit Abstand größte Nachteil dieser Eingelenkerkonstruktion. Aber ich fand das ansonsten lebhafte Fahrwerk hat das bei den Prototypen locker wieder wett gemacht. Irgendeinen Nachteil hat halt jede Kinematik.
 
Da mein Rad ebenfalls ordentlich knarzt, habe ich mal versucht, eine der beiden linken Buchsen mit einer der beiden rechten Buchsen zu tauschen. Die Hoffnung war, dass ich so eine ungünstige Toleranzpaarung bei den Buchsenaufheben könnte. Das hat leider absolut nichts gebracht...
Was mich wundert ist allerdings, dass es nicht knarzt, wenn man normal einfedert, sondern nur wenn man pedaliert oder den Rahmen im stehen seitlich verwindet. Insofern bin ich mir nicht ganz sicher, ob es bei mir die selbe Ursache hat we bei memyselfundradl. Irgendwie schon lustig, wie viel Aufwand man betreiben muss, um dieses blöde Geknarze abzustellen:)
 
Bremseinflüsse sind der mit Abstand größte Nachteil dieser Eingelenkerkonstruktion. Aber ich fand das ansonsten lebhafte Fahrwerk hat das bei den Prototypen locker wieder wett gemacht. Irgendeinen Nachteil hat halt jede Kinematik.
Je langsamer und mehr bremse wird es schlechter.
Der Dämpfer hat dann locker 90% federweg ausgenutzt.
Welcher Effekt tritt beim Bremsen auf, federt es dann ein oder aus?
 
Je langsamer und mehr bremse wird es schlechter.

Heisst, wenn man stolperbiken betreibt (langsam und ständig an der bremse) funktionieren eingelenker sehr schlecht?
Bzw ist in solchen terrain der untergrundfeedback sehr schlecht?

Das knarzproblem ist schon sehr ärgerlich, zumal grad ein eingelenker mit der sorgloscharakteristik und dem "wenig schrauben müssen" punkten sollte....
 
Wenn man bremst verhärtet der Hinterbau/federt aus, wenn man ihn dann einfedern "will" stempelt es. Daher kommen wohl u.A. auch diese Bremswellen in Bikeparks. Mehr oder weniger macht das jedes Fully, Eingelenker eben mehr, jedenfalls ist das meine Erfahrung.

Rein theoretisch eher ungeeignet für Angstbremse/exzessiv in Kurven Bremsern etc. aber praktisch gewöhnt man sich an das Verhalten eigentlich. So schlimm ists jetzt nicht..
 
Wieviel SAG Fahrt ihr eigentlich so? Ich bin derzeit bei ungefähr 25% und irgendwie kam es mir gestern etwas Hoppelig vor. Denke mal ich werde für die nächste Runde mal 30% testen.
 
so kurze aktuallisierung von meiner seite. Ich hab die lager jetzt mti einer schraube unter spannung gesetzt - sie lassen sich schwerer drehen, aber drehen sauber. Ich hab die buchsen jetzt mit "fügen welle nabe" von Loctite eingebaut. Das durfte jetzt 2 tage trocknen. Ich hoffe das ich morgen damit nochmal eine Runde fahren kann, bevor ich am WE in den Alpen damit bin. Hab ehrlich gesagt nicht so richtig hoffnung auf eine lösung. Von Alutech ist nur schweigen im Walde zu dem Thema. Sprich die haben auch keine Lösung und es interessiert auch niemand bei denen. Wie schauts bei den anderen Knarzi´s aus?
 
Hast Du mal neue Buchsen bei Alutech angefragt? Falls es da Probleme gibt sag Bescheid, dann versuche ich was in die Wege zu leiten.

Greez,
Stefan
 
Hast Du mal die Reifenfreiheit links und rechts kontrolliert, sitzt der Reifen mittig? Ist die Lagerung vom Laufrad spielfrei? Kommen die Kratzspuren vom Reifen oder von mitgezogenem Dreck und Schlamm (die Reifenkante zieht wenn dann sehr "definierte" Kratzspuren)? Gerade klebriger Dreck und Schlamm können ratz-fatz Spuren hinterlassen...

Da der Hinterbau bei einem Eingelenker aus einer Einheit besteht kann es kaum an der Steifigkeit liegen...
 
Zurück