Spindrift 2017

ok, dann ist ja gut. Ich habe nur die erfahrung mit einer dual position totem. und die war nix ;)

Hatte auch mal die "alte" Dual Position bei der Lyrik, wo du drehen müsstest wie ein verrückter damit sie sich absenkt. Das kannst du nicht mit den neuen 2Position Gabeln von Rock Shox vergleichen. Die funktionieren wirklich erste Sahne, sowohl die Absenkung als auch das Ansprechverhalten. Ich bin dennoch von 2Position auf Solo Air umgestiegen. War aber beim Tyee und hatte den Grund, dass ich die Absenkung nie in Gebrauch hatte. Hatte mit Absenkung immer das Gefühl in den Berg zu treten. Hab ich schon von manchen gehört, denen es ähnlich geht. Andere schwören auf die Absenkung.

Äh und mittlerweile bin ich übrigens mit Formula unterwegs --> mein Tipp :)
 
[QUOTE="Chief-Roberts84,
Äh und mittlerweile bin ich übrigens mit Formula unterwegs --> mein Tipp :)

@Chief-Roberts84 die Formula beim Spindrift? Bzw. ein Bild wär nett ;)[/QUOTE]Hier ein Spindrift mit Selva :)
c07e5a09521464d59d5c435df9b28fdc.jpg


Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk
 
Moinsen zusammen
Hatte die frage schon in einem Extra Zhread gestellt aber hier bin ich wohl besser damit aufgehoben wurde mir gesagt.

Ich wollte mal Fragen ob es eventuell den ein oder anderen über 1,9m fahrer eines Spindrift hier gibt und wie es sich in L fahren lässt.
Desweitern wie "Tourentauglich" es ist wobei es sich dabei bei mir eher auf Feierabendrunde von 15-25 Km bezieht und keine Tagestouren, zumindest noch nicht :) vorzugsweise soll es im Bikepark bewegt werden nicht das jemand denkt ich will damit nur Feierabendrunden drehen.
Schrittlänge habe ich 95cm. Da ich absoluter Neuling auf dem Gebiet bin habe ich halt noch nicht so den Durchblick wie sehr sich Stack Reach etc auswirken und würde gerne wissen ob es sich stark vom Tyee in XL fährt, nicht auf den Bikepark sondern die Feierabendrunde bezogen.
Ich fände es denke ich nicht so super wenn der Sattel dann 50cm über dem Lenker sitzt und man extrem nach vorne gebückt sich auf dem Lenker abstützend fahren müsste.
 
Hey Leute! Wichtiger als der Lack sind die Lager. Hab gestern mal meinen Hinterbau aufgemacht weil er komische Geräusche von sich gegeben hat. Bei genauerer Begutachtung hat sich herausgestellt, dass so ziemlich alle Lager an meisten aber die Großen am Oberrohr komplett "trocken" sind! Nach nur 3 Monaten ist mir komplett der Rost entgegen gekommen und rundlaufen tun sie auch nicht mehr! :mad::wut:


...das selbe bei mir. Knarzen am Hinterbau festgestellt und da ich eh volumenspacer in den dämpfer bauen wollte kam die gelegenheit zu öffnen gerade recht.. allerdings kein Rost, aber extrem trocken und "gefressen" (am Oberrohr) - die anderen sind noch absolut in Ordnung.
Laufleistung: ca 150km trails, 400km tour, 2 Tage Bikepark. Kein WD40, kein Brunox, kein Kärcher!
Das darf eigentlich nicht sein!
 
Nach dem Ausbau.. aussenseite der lager sieht noch top aus, innen zeigt sich der rost...


20170723_172609.jpg 20170723_173028.jpg 20170723_172842.jpg
 

Anhänge

  • 20170723_172609.jpg
    20170723_172609.jpg
    195,8 KB · Aufrufe: 59
  • 20170723_173028.jpg
    20170723_173028.jpg
    143 KB · Aufrufe: 60
  • 20170723_172842.jpg
    20170723_172842.jpg
    157,6 KB · Aufrufe: 47
Das erst Problem ist das Wasser was da noch im Rahmen ist. Wie kommte es rein und wie könnte es wieder raus?
Seh ich auch so... das wasser kann eintreten durch ein loch zum sattelrohr. Zwischen sattelrohr und sattelstütze kam wohl was durch (werde die reverb jetzt mit carbonmontagepaste einbauen) - wenns mal drin ist kommts auch nicht mehr raus.

Werde morgen edelstahl/keramik verbauen.
 
Zurück