AWK Doppelkammersystem

Baue sie mal aus und kontrolliere, ob dort genügend "Fett" vorhanden ist und die 2ml Öl vorhanden sind.
Eventuell sind auch die O-Ringe kaputt.
Irgendwo hier in der Unterhaltung wurden die passenden O-Ring-Größen schon einmal genannt.

lg


Fett und öl sollte vorhanden sein, die gabel hat erst einen großen service bei Markus Klausmann bekommen. Mich wunder nur das ein druckausgleich zwichen haupt und AWK kammer im verhältniss 1/1 stattfindet und der restliche druck verschwindet :ka:
 

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
Die zeigen mal interessante Fotos. So wie das Teil aussieht, haben sie einfach eine Hülse genommen und dort eine frei fliegenden Kolben hinein gepackt. Ich kann nur nicht erkennen/deuten, wie dann die Luft in die Hauptkammer kommt.
 
Aber ich vermute,es wird nicht so ausgereift sein wie das von chickadeehill .seines baut höher und er hat dies mit dem nötigen Volumen erklärt,was die Lyrik awk durch die gekapselte Bauweise verliert.die hier hat das nicht,also wird demnach kein opti propti luftverhaltnis haben
 
Die zeigen mal interessante Fotos. So wie das Teil aussieht, haben sie einfach eine Hülse genommen und dort eine frei fliegenden Kolben hinein gepackt. Ich kann nur nicht erkennen/deuten, wie dann die Luft in die Hauptkammer kommt.
"It’s a sealed air chamber, and it features two valves on top – one to adjust the positive air pressure inside the fork like you normally would, and a secondary valve that adjusts the air pressure inside the DVC."

Irgendwo wird da schon ein kleines Löchlein sein. :D


// Edit
Auf der Homepage sieht es so aus, als wäre das seitlich direkt unter dem Gewinde. Und das Installations-Tool von denen erscheint auch ganz praktisch aus, kein zerkratzte Gabelbrücke mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie funktioniert das bei @chickadeehill? Hab meine erst vor ein paar Tagen eingebaut, möchte sie jetzt deswegen nicht gleich wieder ausbauen und im Thread bin ich erst auf Seite 20 :heul:.

Aber ich vermute,es wird nicht so ausgereift sein wie das von chickadeehill .seines baut höher und er hat dies mit dem nötigen Volumen erklärt,was die Lyrik awk durch die gekapselte Bauweise verliert.die hier hat das nicht,also wird demnach kein opti propti luftverhaltnis haben
.
Wissen tust du es aber nicht, oder? Ist nur interessehalber. Ich fahre eine 34er Fox, ist deshalb nur am Rande wichtig für mich.

Echt gut das Teil, selbst für mich als Grobmotoriker. Kann ich nur empfehlen und würde sie wieder kaufen.
Vielen Dank @RockyRider66
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie funktioniert das bei @chickadeehill? Hab meine erst vor ein paar Tagen eingebaut, möchte sie jetzt deswegen nicht gleich wieder ausbauen und im Thread bin ich erst auf Seite 20 :heul:.

.
Wissen tust du es aber nicht, oder? Ist nur interessehalber. Ich fahre eine 34er Fox, ist deshalb nur am Rande wichtig für mich.

Echt gut das Teil, selbst für mich als Grobmotoriker. Kann ich nur empfehlen und würde sie wieder kaufen.
Vielen Dank @RockyRider66

Habe ja im Grunde nur wieder gegeben, was er sagt.dich ich denke,dass er sich wohl am besten damit auskennt. Und die Funktion sowie,dass er bei verschiedenen federwegen sogar verschiedene AWK s anbietet, lässt dich vermuten,dass seine Kompetenz da recht haben sollte.Vergleich dich mal seine und die Kopie ;-) da fällt schon ein Unterschied es auf ;-)
Aber zur Sicherheit frag ihn lieber.das war ja nur mein logischer Schluss aus den Infos.aber als Laie, räume ich mir doch diesbezüglich gerne den Raum für einen denkfehler ein :cooking:
 
Dass es zu diesem Thema mittelfristig Mitbewerber geben wird war absehbar. Vielleicht wird nun auch verständlich warum ich mit technischen Details eher zurückhaltend bin.

Auch wenn wir das nicht immer explizit herausstellen, jede AWK wird auf die Anwendung hin bestmöglich angepasst und optimiert. Es gibt Gabeln die sind hier unkritisch, andere hingegen erfordern deutlich mehr Aufwand um eine saubere Kennlinie zu erreichen. Wir schauen hierzu nicht nur auf die Luftkammer. Eine Gabel muss als Gesamtsystem verstanden werden, sonst lässt man unnötig Performance liegen.

Unser aktuelles Lieferprogram bildet diese Philosophie gut ab, Gewichte und Varianten (LT/MT) zeigen dies eigentlich deutlich. Würden wir das alles lediglich als ‘Business‘ verstehen, wäre eine Vereinfachung sicher wirtschaftlicher.

@GeorgeP
Es kann immer mal passieren das es zu einem Druckausgleich kommt, die Dichtungen des AWK Kolbens sind Verschleißteile und müssen irgendwann getauscht werden (ein Satz Dichtungen liegt jedoch immer bei), i.d.R. halten die aber min. eine Saison. Der Dichtungswechsel ist für den geübten Schrauber kein Hexenwerk, im Zweifel jedoch lieber auf Fahrrad-Fahrwerk zugehen. Wichtig: die AWK's mit Führungsstange reagieren sensibel auf Schmierstoffmangel!

Auch wenn ich bei den Dichtungen auf Markenprodukte zurückgreife; die Qualität streut leider, hier habe ich keinen Einfluss, die Ausfälle halten sich jedoch in Grenzen. Man muss sich auch vor Augen führen das wir die 1000er Marke längst gerissen haben…

@Rudirabe
Die Fox 34 AWK hat auch eine Hülsenlösung mit fliegenden Kolben. Trotzdem erreichen wir ein Gewicht von 63-65g, weniger Gewicht bedeutet ja gleichzeitig weniger Material und folgerichtig auch weniger störendes Volumen, hier noch mal der Aufbau:

2116273-e25p2uucbcty-bt_f34awk_b_sample_20170227-medium.jpg


Brauchst du also nicht mehr ausbauen…
 
@GeorgeP
Es kann immer mal passieren das es zu einem Druckausgleich kommt, die Dichtungen des AWK Kolbens sind Verschleißteile und müssen irgendwann getauscht werden (ein Satz Dichtungen liegt jedoch immer bei), i.d.R. halten die aber min. eine Saison. Der Dichtungswechsel ist für den geübten Schrauber kein Hexenwerk, im Zweifel jedoch lieber auf Fahrrad-Fahrwerk zugehen. Wichtig: die AWK's mit Führungsstange reagieren sensibel auf Schmierstoffmangel!

Auch wenn ich bei den Dichtungen auf Markenprodukte zurückgreife; die Qualität streut leider, hier habe ich keinen Einfluss, die Ausfälle halten sich jedoch in Grenzen. Man muss sich auch vor Augen führen das wir die 1000er Marke längst gerissen haben


Dichtung selber tauschen ist kein Problem, nur ich bin a) nicht zu Hause und b) hab ich vor Ort leider nicht das passende Werkzeug. Was sich aber schnell besorgen lässt und c) ich hab keine o-Ringe :(

Mittlerweile hält der Druck in der AWK Kammer keine Stunde mehr.
Ich frage mich aber gerade wo der restliche Druck hingeht. Ein Teil geht ja in die hauptkammer so ca 15 PSI , das kann ich mit ja mit einem defekten o-Ring erklärendenn, aber wohin gehen denn die restlichen 35PSI hin ?
 
Die Hauptkammer ist doch viel grösser als die Ausweichkammer, deshalb stimmt deine Rechnung nicht ganz. Wenn sich die Luft in der Hauptkammer ausdehnen kann, dann sinkt der Druck, das heisst, dass 40 psi aus der AWK dann nur noch 10 in der Hauptkammer sind (nur ein Beispiel, da ich nicht weiss wieviel grösser die Hauptkammer ist.)
 
Die Hauptkammer ist doch viel grösser als die Ausweichkammer, deshalb stimmt deine Rechnung nicht ganz. Wenn sich die Luft in der Hauptkammer ausdehnen kann, dann sinkt der Druck, das heisst, dass 40 psi aus der AWK dann nur noch 10 in der Hauptkammer sind (nur ein Beispiel, da ich nicht weiss wieviel grösser die Hauptkammer ist.)


Stimmt, hab ich ja jetzt gar nicht drann gedacht :daumen:
 
Achtung: Die 2018er Pike ist im oberen Standrohrbereich deutlich überarbeitet, die AWK's der früheren Baujahre passen nicht mehr!!!

Die 2018 Lyrik/Yari ist jedoch nicht betroffen, diese sind weiterhin kompatibel.
 
Ist schon krass was RS da ständig modifiziert. Meine olle Revelation von 2012 war da viel gutmütiger, da konnte man lustig Teile aus anderen Modelljahren verbauen...
 
So gestern mal die AWK ausgebaut, fett und Öl waren vorhanden.

Beim rausziehen hatte ich doch einen merklichen wiederstand. Wird ja ein Unterdruck erzeugt, sollte der Quadrant oder der o Ring nicht mehr abdichten dürfte das ja nicht sein. Egal hab mir den Quadrigen sowie den o Ring neue bestellt


Leider habe ich hier vor Ort nur das hydraulik Öl für die reverb und das finish line teflon fett. Kann ich das benutzen, weil sonst schaue ich ob ich was bekomme was vorgeschrieben ist
 
Zuletzt bearbeitet:
So gestern mal die AWK ausgebaut, fett und Öl waren vorhanden.

Beim rausziehen hatte ich doch einen merklichen wiederstand. Wird ja ein Unterdruck erzeugt, sollte der Quadrant oder der o Ring nicht mehr abdichten dürfte das ja nicht sein. Egal hab mir den Quadrigen sowie den o Ring neue bestellt


Leider habe ich hier vor Ort nur das hydraulik Öl für die reverb und das finish line teflon fett. Kann ich das benutzen, weil sonst schaue ich ob ich was bekomme was vorgeschrieben wird sich

Teflon Fett! Bitte kein hydraulik Öl!
 
Zurück