Dass es zu diesem Thema mittelfristig Mitbewerber geben wird war absehbar. Vielleicht wird nun auch verständlich warum ich mit technischen Details eher zurückhaltend bin.
Auch wenn wir das nicht immer explizit herausstellen, jede AWK wird auf die Anwendung hin bestmöglich angepasst und optimiert. Es gibt Gabeln die sind hier unkritisch, andere hingegen erfordern deutlich mehr Aufwand um eine saubere Kennlinie zu erreichen. Wir schauen hierzu nicht nur auf die Luftkammer. Eine Gabel muss als Gesamtsystem verstanden werden, sonst lässt man unnötig Performance liegen.
Unser aktuelles Lieferprogram bildet diese Philosophie gut ab, Gewichte und Varianten (LT/MT) zeigen dies eigentlich deutlich. Würden wir das alles lediglich als ‘Business‘ verstehen, wäre eine Vereinfachung sicher wirtschaftlicher.
@GeorgeP
Es kann immer mal passieren das es zu einem Druckausgleich kommt, die Dichtungen des AWK Kolbens sind Verschleißteile und müssen irgendwann getauscht werden (ein Satz Dichtungen liegt jedoch immer bei), i.d.R. halten die aber min. eine Saison. Der Dichtungswechsel ist für den geübten Schrauber kein Hexenwerk, im Zweifel jedoch lieber auf Fahrrad-Fahrwerk zugehen. Wichtig: die AWK's mit Führungsstange reagieren sensibel auf Schmierstoffmangel!
Auch wenn ich bei den Dichtungen auf Markenprodukte zurückgreife; die Qualität streut leider, hier habe ich keinen Einfluss, die Ausfälle halten sich jedoch in Grenzen. Man muss sich auch vor Augen führen das wir die 1000er Marke längst gerissen haben…
@Rudirabe
Die Fox 34 AWK hat auch eine Hülsenlösung mit fliegenden Kolben. Trotzdem erreichen wir ein Gewicht von 63-65g, weniger Gewicht bedeutet ja gleichzeitig weniger Material und folgerichtig auch weniger störendes Volumen, hier noch mal der Aufbau:
Brauchst du also nicht mehr ausbauen…