- Registriert
- 29. Juli 2004
- Reaktionspunkte
- 4.034
Wohl landläufige Meinung.. haben aber schon länger ein eigenes WerkWie kommst du darauf dass der Hillbilly bei MAXXIS gefertigt wird?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wohl landläufige Meinung.. haben aber schon länger ein eigenes WerkWie kommst du darauf dass der Hillbilly bei MAXXIS gefertigt wird?
https://velomotion.de/2015/12/specialized-reifenlabor-zu-gast-der-gummikonditorei/[...]So hat man erreicht, dass die Gummimischung ebenfalls in Asien in einer gesonderten Fabrik produziert wird. Diese stellt Gummis für unterschiedlichste Bereiche her, vom Kühlschrank bis zum Flugzeug. Das schwarze Gummigold geht im Anschluss wiederum an die Reifenfabrik, wo diese dann das fertige Produkt herstellt, ohne zu wissen, wie sich die schwarze Masse zusammensetzt.[...]
So wie ich es verstanden habe, fertigt der Mutterkonzern von Maxxis namens Cheng Shin Tires u.a. die Reifen von Maxxis, Specialized, Bontrager und Onza. Müsst Mal ein bisschen googeln. Offen zugeben wird es aber wohl kein Hersteller.Wohl landläufige Meinung.. haben aber schon länger ein eigenes Werk
CST = Maxxis. Die da = Eigenmarke, müsste es eigentlich in „ Uhsaa „ geben.https://www.csttires.com/int/tire/bft-c1752/
das ist genau das was ich schon ewig als Hinterreifen suche und niemand anbietet
https://www.csttires.com/int/tire/bft-c1752/
das ist genau das was ich schon ewig als Hinterreifen suche und niemand anbietet
Ich probiere gerade herauszufinden, wo du die Info her hast. Aus dem Link nämlich nicht. Als Quelle hab ich jetzt neben Forenposts nur eine Seite gefunden, bei der auch noch Produktfotos von 1996 vorhanden sind. Also für allzu aktuell halte ich die Aussage dann nicht so...https://www.csttires.com/int/tire-types/
ONZA, Ritchey and Specialized have tires, with their brand name on the side, made for them by Cheng Shin Tire. "CST" is how they labels their own tires, rather ...
Ich hab noch nie irgendwo CST gelabelte Reifen gesehen... aber wenn du testen magst, scheint gar nicht mal so teuer zu sein: https://www.ezio2ruote.it/1469_COPERTONCINO-MOUNTAIN-BIKE-CST-BFT-C1752-275X240--NERO.aspxhttps://www.csttires.com/int/tire/bft-c1752/
das ist genau das was ich schon ewig als Hinterreifen suche und niemand anbietet
So eine "Exceptional Puncture Safety" am Hinterrad wäre ja nicht verkehrt.
Das hätte ich heute auch gerne gehabt, dann wäre mein DHR 2 nicht mit einem 22mm Cut in der Lauffläche gesegnet worden, der auch noch bis durch aufs Felgenhorn ging und einer EX 471 eine ansehnlich Beule verpasst hat. Sowas habe ich noch nie erlebt.
Dhr2 hält nicht viel aus, frag mal den Trailsurfer, bzw. sein Handgelenk....
Ich hatte in Finale dann Butcher und Slaughter Grid und direkt im ersten Trail hinten ein Löchlein in der Lauffläche. Unten angekommen hat man es noch zischen gehört, würde dann aber wieder dicht und hat gehalten.Wobei ich den DHF bzw. den HR2 in Exo immer ein wenig dicker fand als den DHR2. Ähnlich wie bei Speci, da unterscheiden sich die Karkassen ja auch je nach Modell, trotz einheitlichem Grid.
Gerade die Lauffläche leidet bei Reifen ohne umlaufende Schnittschutzeinlage leider sehr. Hab ich bei Maxxis exo, den Speci Grid Karkassen und auch den Schwalbe snakeskin feststellen müssen. Conti hat das Problem nicht, leider geht die umlaufende Einlage zu Lasten der Dämpfung.Ich hatte in Finale dann Butcher und Slaughter Grid und direkt im ersten Trail hinten ein Löchlein in der Lauffläche. Unten angekommen hat man es noch zischen gehört, würde dann aber wieder dicht und hat gehalten.
Gerade die Lauffläche leidet bei Reifen ohne umlaufende Schnittschutzeinlage leider sehr. Hab ich bei Maxxis exo, den Speci Grid Karkassen und auch den Schwalbe snakeskin feststellen müssen. Conti hat das Problem nicht, leider geht die umlaufende Einlage zu Lasten der Dämpfung.
Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
gabs immer bei Obi und sonstigen Baumärkten...Ich hab noch nie irgendwo CST gelabelte Reifen gesehen...
Taugt der Slaughter denn auch für Matsch?Butcher Grid hinten ist was wenn man nicht lange hochtreten muss. Hatte ich mal ein paar Wochen drauf. Geht, aber wenn man dann was anderes drauf zieht merkt man den Unterschied deutlich. Hinten gehen Slaughter und Purgatory gut. Wobei der Slaughter die deutlich bessere Karkasse hat, Purgatory ist eher wie Snakeskin, alles in Grid natürlich.
Slaughter hat mehr Grip als das Profil vermuten lässt, Purgatory weniger. Unterscheiden sich nicht so wahnsinnig. Ich fahre den Slaughter hinten das ganze Jahr mit dem Butcher vorne, habe aber auch meist harte, geröllige Böden.... Wenn es matschig ist dann nur ein wenig Pampe über harten Boden, da funktionieren die Reifen gut.
Ich weiß allerdings nicht wie sich das mit den neuen Gripton Modellen verhält, die scheinen leichter geworden zu sein. Fänd ich scheiße, denn das ginge auf Kosten der Dämpfung und der Durchschlagsicherheit.
Du sagtest, Du fährst öfter im Harz, oder? Wenn Du mal nach Göttingen kommst, könntest Du ihn bei mir ausprobieren. Ja, er ist im Matsch erheblich besser als man denkt. Vor allem die DH-Version, die ich hier habe, mit der man mit dem Druck noch weiter runtergehen kann. Aber mit einem richtigen, groben Reifen kann er dann doch nicht mehr mithalten. Mit der Vorderradbremse sollte man logischerweise gut umgehen können. Ist halt ein Kompromiß. Ein guter, wie ich finde.Taugt der Slaughter denn auch für Matsch?
Vorn habe ich den Baron Projekt und der bleibt auch da. Ich brauch einen gescheiten HR Reifen, der meinen Highroller II 3C ersetzt, denn der verhärtet wohl im Winter.Du sagtest, Du fährst öfter im Harz, oder? Wenn Du mal nach Göttingen kommst, könntest Du ihn bei mir ausprobieren. Ja, er ist im Matsch erheblich besser als man denkt. Vor allem die DH-Version, die ich hier habe, mit der man mit dem Druck noch weiter runtergehen kann. Aber mit einem richtigen, groben Reifen kann er dann doch nicht mehr mithalten. Mit der Vorderradbremse sollte man logischerweise gut umgehen können. Ist halt ein Kompromiß. Ein guter, wie ich finde.
Wenn Dir der Highroller hinten gefallen hat, dann kannst Du ihn natürlich wieder verwenden. Ich fand ihn hinten nicht gut. Der Rollwiderstand ist zu hoch für das, was er an Grip bietet. Die Keilform macht in der vorgeschriebenen Laufrichung bergab Sinn, aber bergauf fehlt schnell die Traktion. Dreht man ihn um, dann ist die Traktion gut, mit der Bremswirkung kann ich leben, aber der ohnehin hohe Rollwiderstand steigt nochmals an. Der Minion DHR2 (den ich ebenfalls hier habe, in 27,5 x 2,4) ist der bessere Allrounder, kommt im Winter jedoch auch irgendwann an seine Grenzen.Vorn habe ich den Baron Projekt und der bleibt auch da. Ich brauch einen gescheiten HR Reifen, der meinen Highroller II 3C ersetzt, denn der verhärtet wohl im Winter.