Decathlon Fully vs. Scott Spark - lohnt der Aufpreis?

Das ist auch gar nicht schlecht. Denn die wenigen Rahmenbauer (das sind keine kleinen asiatischen Klitschen sondern große Fabriken) haben dabei inzwischen ein Herstellungs-Know How erreicht, daß sie auch no-names oder Eigenmarken zuverlässig herstellen.
Ich arbeite in ner andere Branche mit ähnlicher Herstellersituation (Lohnherstellung von Nahrungsergänzung, wo inzwischen die meisten Rohstoffe und auch viel Bulkware aus China oder Indien stammen). Ich hab inzwischen mehr Vertrauen in die großen chinesischen Hersteller und krieg von dort besseren Service als von manch europäischer Firma. Und wundere mich seit Jahren, wie wenig wir europäischen Konsumenten über diese Strukturen und Firmen so wissen bzw. mit welch Vorurteilen den Firmen hier so begegnet wird.
Somit....Decathlon lässt sicher "dort" produzieren....und wohl kein Mist, bei der Garantie
 
Du bist ein Meister des verfälschenden Zitierens.
Danke für die Ehre. Hab aber eigentlich nur meine Interpretation abgegeben und nicht falsch zitiert.
Und was ist nun konservativ? Und was ist rückständig?
Keine Ahnung. Ist dasselbe wie was ist modern (für mich): Unklare Begriffe, die mir nur dann was bringen, wenn man weiß, was diejenigen darunter verstehen, die sie ausprechen. Nur mit Begriffen um sich schmeißen, kann jeder, und jeder versteht dann was anderes darunter. Find ich einfach nicht gut, wenns um ne Beratung geht für Anfänger die viel Geld in die Hand nehmen und sich immer schwerer tun, das für sie Richtige zu finden
 
Somit....Decathlon lässt sicher "dort" produzieren....und wohl kein Mist, bei der Garantie
Denk ich mal.
Decathlon ist zwar ein französischer Konzern, und ich hab keine Ahnung, ob eventuell in Frankreich noch irgendwo Rahmenhersteller sitzen, die vielleicht sogar nur für Decathlon arbeiten. Aber gibt ja auch da ne lange Fahrradbautradition. Decathlon ist aber nicht spezialisiert auf Fahrräder und MTBs, sondern deckt ja ein ganzes Sportsortiment ab ähnlich Intersport. Also ists wahrscheinlicher, daß sie bei solchen Garantiebedingungen nen erfahrenen Rahmenbauer im Hintergund haben. Und die sitzen eher in China und vor allem Taiwan (da ist einer der größten z.B. Giant.)

Wens interessiert: http://www.taichungbikeweek.com/show_guide.php
Scheint eine der großen Bikemessen in Taiwan zu sein. Konnte den Ausstellerkatalog 2017 mit auch ziemlich interessanten Fakten zur Bikeindustrie generell leider hier nicht hochladen (Datei zu groß). Ist aber leicht zu finden auf der Website.
Ab Seite 30 sind die Aussteller alphabetisch gelistet - und was die so machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Somit....Decathlon lässt sicher "dort" produzieren....und wohl kein Mist, bei der Garantie
Bin mir auch sicher, dass sie nicht selber produzieren... Die Verarbeitung scheint ja auch gut zu sein. Aber ein guter Rahmen ist mehr als nur sein Verarbeitung. Ob die Geometrie und die Hinterbaukinematik was taugt :ka::ka::ka:
Ich habe bisher noch nix darüber finden können, weder 'nen offiziellen Test noch irgend einen Erfahrungsbericht (man findet nur französische Seiten, dieser Sprache bin ich aber nicht mächtig). Aber den selben Rahmen für 27.5 (nicht +) und 29 zu vermarkten macht mich zusätzlich skeptisch...
 
Also wenn ich Einkäufer für Bikes/Bike-Equipment bei Decathlon wäre, würde ich mir nicht soviel Kopp machen, sondern die Bikes fertig konfektioniert kaufen (von wem auch immer). Im Besten Fall haben die dann ne gewisse Entwicklungsabteilung und ziemlich sicher ne Qualitätsabteilung. Kann schön teuer werden, wenn Decathlon ne große Reklamation aufmacht. Sowas kann ne kleinere Firma in die Insolvenz treiben.
Und wenn ich keine Lust und Zeit für ne Eigenentwicklung habe, fahr ich zur Messe, schau mir an, wer Rahmen anbietet, frag (unter der Hand) für wen die alles Rahmen bauen und nehm die Rahmen, die sich am besten verkaufen. Man muß sich das Leben nicht sonderlich schwer machen. Allerdings wären mir dann wahrscheinlich so tolle Details wie Platz für Werkzeuge im Rahmen entgangen. Ironie off.
 
Ich spekuliere nicht, ich war öfter in diesem Decathlon (und in dem in Leipzig, und in Frankreich, Italien usw.)
Ich kenne Decathlon seit mindestens 20 Jahren, und ich gehe da alle Jubeljahre mal rein - die Quechua Artikel sind schon ok.
Aber generell ist für Radfahren dort nur Kram zu finden, der lieblos an den Metallregalen hängt, furchtbare Farben hat und idR (mir) nicht passt. So auf Aldi Niveau halt. Das ist nicht abwertend gemeint in dem Sinne, die Qualtität der Verarbeitung mag schon stimmen (auch bei dem Bike), aber der Schnitt und die Passform interessieren dort offensichtlich keine Socke oder die Zielgruppe ist durchweg kugelförmig. Preiswert kaufen kann man auch anderswo, lieber einmal in 10 Jahren eine Ausrüstung von GORE gekauft, als alle zwei Jahre diesen furchtbaren Kram zu kaufen. Ist billiger.

Wenn einem Optik, Funktion und Beratung egal sind, kann man bei Decathlon (ein Fahrrad) kaufen, ja. Camping, Boote, Wandern - meinetwegen. Aber selbst da war ich zuletzt sehr enttäuscht.

Für Forstwege Rumrollern ist es pupsegal, ob man einen Rahmen von 1995 oder 2018 am MTB hat. Wenn man vom Forstweg abbiegt, ändert sich das schlagartig.
Also die Optik des hier diskutieren Decathlon MTB ist doch vollkommen in Ordnung. Also meine Meinung.. ^^
 
Ich habe bisher noch nix darüber finden können, weder 'nen offiziellen Test noch irgend einen Erfahrungsbericht (man findet nur französische Seiten, dieser Sprache bin ich aber nicht mächtig)
Vielleicht nennts Du mal die Links zu den französischen Seiten. Soll ja doch möglich sein heutzutage, mit so seltsamen Tools wie Google Übersetzer halbwegs verständliche Texte hinzukriegen :D
Ich hab nur italienische Videos im leichteren Gelände gefunden, wo´s zumindestens keine Toten gegeben hat.
Und nen holländischen Bericht, bei dem ich mir mal die Mühe gemacht habe, den Google Übersetzer arbeiten zu lassen.
 

Anhänge

@gasmeister. Da du im Decathlon und bei XXL warst, nehme ich an, dass du in Esslingen warst.
Wenn Du Bock hast, kannst am Sonntag die "hoch hinaus" Tour mitfahren in Prevorst.

Also ich würde mir im Moment bei XXL das Cannondale Habit 2 rauslassen, das fast 2k reduziert ist.

Ansonsten würde ich eher für den Einstieg ein günstiges Canyon Neuron oder YT Jeffsy erstehen. Das bekommst auch wieder los, wenn du upgraden willst. Ein btwin kauft dir keiner ab.
 
Lustig hier!

Ihr könnt damalige Geometrien und Ausstattungen nicht mit aktuelleren vergleichen. Das hängt damit zusammen, dass sich die Einsatzzwecke etwas verändert haben.
Nen kurzer Vorbau, wie er sich an modernen Bike findet, war an einem damaligen Bike wegen der Geometrie nicht fahrbar und genauso umgekehrt.
Jedes Bike ist und war seiner Zeit und dem Zeitgeist angepasst. Es bringt daher auch gar nichts gewissen modernen Trends mit älteren Bikes nachzuhecheln. Damit versaut man sich eher die Tauglichkeit zum gedachten Einsatzzweck des Bikes.

Soso, heute fährt man also schnell! Früher ist man nur geschlichen oder was?

Richtig ist, dass früher wesentlich mehr Wert auf den schnellen uphill gelegt wurde. Da hiess der Trend CC oder XC. Da bedingte die Geo lange Vorbauten, die aber auch halfen, das Vorderrad im Anstieg auf dem Boden zu halten Kein Mensch brauchte ne versenkbare Sattelstütze, logisch, denn das bringt Berghoch nüscht. Im (notwendigen) downhill schob man dann in extremeren Situationen den Arsch hintern den Sattel.
Heute ist die Geo/Ausrichtung und Ausstattung eher dem Zeitgeist entsprechend downhill orientiert. Dafür sind andere Lenkwinkel, kurze Vorbauten und breite Lenker sinnvoll.Aber das hatten frühere Downhillbikes auch schon. Breitere Lenker und Geos auch schon deshalb um die etwas "trägeren" 29er besser handeln zu können. Der Drehpunkt der ganzen Fuhre liegt aufgrund kurzer Kettenstreben heute zu dem auch weiter hinten. Ja, berab mag man schneller sein als früher. Der vorwiegende Einsatzzweck hat sich vom XC über Freeride AM weiter in Richtung Abfahrt orientiert. Mit diesem Trend kann man sich dann auch erlauben, dass die Bikes heute wesentlich schwerer sind als frühere Bikes.
Heute will sich eben keiner mehr so den berghoch quälen, sondern man legt eher Wert darauf die Abfahrt zu genießen!

@Threadersteller
Bei Dir bemerkt man den RR-Fahrer. Federelemente sind irgendwie artfremd und die blockiert man am Besten. Nein, die stimmt man so ab, dass sie Geländeunebenheiten "rausfiltern". Das bringt Geschwindigkeit und nicht nur dicke Beine, die alle Hindernisse und Unebenheiten wegdrücken.
Nicht bös gemeint!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

war heute bei Decathlon und Fahrrad-XXL und bin zwei Fullys probegefahren.

Rockrider XC-100 für 1199€
- 2 x 120 mm Federung, 3 Stufen (zu, mittel, auf) von Manitou
- SRAM NX 1x11 11-42
- außenverlegte Züge
- Gewicht ca. 13.4 kg in Größe M
- lebenslange Rahmengarantie
https://www.decathlon.de/p/mountainbike-xc-100-s-27-5-schwarz-rot/_/R-p-168275?mc=8393787&c=SCHWARZ

Scott Spark 745 für 2299€
- 2 x 120 mm Federung, 3 Stufen (zu, mittel, auf) von Fox
- SRAM GX 1x11 10-42
- Teleskop-Sattelstütze
- innenverlegte Züge
- Gewicht ca. 13.2 kg in Größe M
- 5 Jahre Rahmengarantie
https://www.fahrrad-xxl.de/scott-spark-745-x0027655

Konnte jeweils nur in der Filiale rumfahren, aber einen wirklichen Unterschied konnte ich nicht feststellen. Die Dämpferblockierung hat bei beiden Fahrrädern gut geklappt und vom Konzept her finde ich beide wirklich super. Gerade vom Decathlon-Rad war ich sehr positiv überrascht. Da käme halt noch eine Teleskopsattelstütze für um die 150€ dazu. Schaltung würde ich eh auf GX Eagle umrüsten bei beiden, da wären dann nochmal 50€ extra beim Rockrider für den Freilauf. Davon mal abgesehen ist der Preisunterschied schon enorm, die Unterschiede aber eher gering. Beim Rockrider ist ja nun auch kein Schrott dran wenn ich das richtig überblicke - was denkt hier, macht man hier ein tolles Schnäppchen oder ärgert man sich hinterher bloß und sollte lieber einen Tausender mehr ausgeben?

Gruß
Ich kenn noch ne ganze Menge, die bei billigen Bikes Ärger machen können: Laufräder, Speichen, die nach einem Jahr plötzlich anfangen zu reißen, weil Billigschrott, Reifen, Bremsen... Manitou Komponenten sind nicht schlecht, aber ich würde auch auf die von mir genannten Dinge achten. Die können einen nämlich Maßlos ärgern.
 
Das Decathlon macht einen ganz brauchbaren Eindruck. Die Geo ist vielleicht nicht die modernste, aber...
Wenn man das Geld für ein besseres Bike hat, würde ich das Geld auch in die Hand nehmen.

Aber wenns sein muss gehts auch.
Kommt halt doch auf den Fahrer an und weniger aufs Bike. Dem Schlauch mein Respekt, scheint nicht geplatzt zu sein obwohl es den Reifen hinten runtergezogen hat. Letzterer saß wohl ein wenig locker?
 
Ich kenn noch ne ganze Menge, die bei billigen Bikes Ärger machen können: Laufräder, Speichen, die nach einem Jahr plötzlich anfangen zu reißen, weil Billigschrott, Reifen, Bremsen... Manitou Komponenten sind nicht schlecht, aber ich würde auch auf die von mir genannten Dinge achten. Die können einen nämlich Maßlos ärgern.
Ich habe auch bei den sonstigen Ausstattungsdetails keinen "Kernschrott" feststellen können.

Sun Ringle Duroc 30 Laufräder
Hutchinson Toro 2,25 Reifen
Tektro Doppelkolben Bremsen (M285?)

Das scheint mir schon einigermaßen was zu taugen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Meinung in Kurzfassung:

Der Kurs für die Decathlon-Kiste ist absolut in Ordnung und die Kiste ist sicherlich kein Schrott. Decathlon selbst hat zwar in vielen Filialen eine kleine Rad-Werkstatt, aber sonderlich viel Plan haben die nicht. Dafür ist der Laden extrem kulant, wenn mit dem Rad etwas nicht stimmt, abgesehen von der ohnehin ganz guten Garantie auf Rahmen und Co.
Ich würde mit dem Decathlon-Rad starten bis Du weißt, was Du gerne anders oder besser haben möchtest. Dann kannst Du Dir immer noch was besseres kaufen.
 
Mich wundert, dass noch keiner auf die Laufradgröße zu sprechen gekommen ist. Das Rockrider ist mit 27,5"-Rädern ausgestattet. Ich fahre 27,5", aber nur, weil ich kurze Kettenstreben und eine eher verspieltere Geometrie mag. Ich schätze mal, dass das beim TE nicht der Fall ist und ihm Effizienz eher im Vordergrund steht. In dem Fall ist alles außer 29" nachteilig. Natürlich heißt das nicht, dass er mit 27,5 nicht fahren kann :) Aber es würde nicht seinem Einsatzgebiet entsprechen.
 
Mich wundert, dass noch keiner auf die Laufradgröße zu sprechen gekommen ist. Das Rockrider ist mit 27,5"-Rädern ausgestattet. Ich fahre 27,5", aber nur, weil ich kurze Kettenstreben und eine eher verspieltere Geometrie mag. Ich schätze mal, dass das beim TE nicht der Fall ist und ihm Effizienz eher im Vordergrund steht. In dem Fall ist alles außer 29" nachteilig. Natürlich heißt das nicht, dass er mit 27,5 nicht fahren kann :) Aber es würde nicht seinem Einsatzgebiet entsprechen.
Da sprichste wohl wahr..
 
Mich wundert, dass noch keiner auf die Laufradgröße zu sprechen gekommen ist. Das Rockrider ist mit 27,5"-Rädern ausgestattet. Ich fahre 27,5", aber nur, weil ich kurze Kettenstreben und eine eher verspieltere Geometrie mag. Ich schätze mal, dass das beim TE nicht der Fall ist und ihm Effizienz eher im Vordergrund steht. In dem Fall ist alles außer 29" nachteilig. Natürlich heißt das nicht, dass er mit 27,5 nicht fahren kann :) Aber es würde nicht seinem Einsatzgebiet entsprechen.
Das Rad gibt es auch mit 29er

https://www.decathlon.de/p/mountainbike-xc-100-s-29-schwarz-rot/_/R-p-189411?mc=8405424&c=SCHWARZ
 
Das Rad gibt es auch mit 29er
In dem von mir oben angehängten holländischen Bericht steht, daß Decathlon das Rad als eierlegende Wollmilchsau ausgelegt hat mit der Möglichkeit 27,5, 27,5+ und 29 Zoll zu fahren.
Dazu solls sogar komplette Laufradsätze für 350 € geben (inkl. Kassette und Bremsscheibe)
Find ich mal nicht so ganz doof.
Obs dann wirklich so dramatische Unterschiede zwischen 27,5 und 29 gibt, wenn der TE mit 94 kg die Marathons rockt?
@Edith L. :daumen:
 
Das Decathlon Rad kann auch mit 27.5+ und 29er Laufrädern bestückt werden ohne etwas ändern zu müssen (außer eben die Laufräder:D). Da ich nun keine erheblichen Schwächen herauslesen konnte hab ich mir das Teil gestern gekauft. Mit 30/11 Übersetzung war man natürlich schnell am Ende, der Rest hat mir bis jetzt gut gefallen. Die GX Eagle ist aber schon bestellt, dann hab ich 34/10 bis 34/50, das sollte reichen...werde am Samstag mal eine härtere Runde durch den Wald fahren und dann berichten.

@gasmeister. Da du im Decathlon und bei XXL warst, nehme ich an, dass du in Esslingen warst.
Wenn Du Bock hast, kannst am Sonntag die "hoch hinaus" Tour mitfahren in Prevorst.

Komme aus Chemnitz, wir haben auch beides hier:D
 
Die GX Eagle ist aber schon bestellt, dann hab ich 34/10 bis 34/50, das sollte reichen...
Hast du auch einen xd-Freilauf?
Und nachvollziehen kann ich das nicht ganz: Ein bike für 1200 EUR kaufen und am ersten Tag direkt für rund 400 EUR aufrüsten... das macht mich stutzig.

(Kosten laut bc: Egle set [Kette, Kassette, Schaltwerk, Trigger]: 260 EUR, Kettenblatt: ca. 60 EUR, sunringle Freilauf [sofern er denn passt, keine Ahnung welche Naben verbaut sind]: ca. 80 EUR)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein bike für 1200 EUR kaufen und am ersten Tag direkt für rund 400 EUR aufrüsten... das macht mich stutzig.
Geht mir ähnlich. Fahr doch erstmal die NX. Nachrüsten kannst Du später immer noch, wenns Dir wirklich nicht passen sollte.
Und wer weiß, obs dann überhaupt ne SRAM-Schaltung wird. Les Dich doch erstmal in Ruhe in die diversen Foren zur Schaltung ein.
 
Hast du auch einen xd-Freilauf?
Und nachvollziehen kann ich das nicht ganz: Ein bike für 1200 EUR kaufen und am ersten Tag direkt für rund 400 EUR aufrüsten... das macht mich stutzig.

(Kosten laut bc: Egle set [Kette, Kassette, Schaltwerk, Trigger]: 260 EUR, Kettenblatt: ca. 60 EUR, sunringle Freilauf [sofern er denn passt, keine Ahnung welche Naben verbaut sind]: ca. 80 EUR)

Freilauf hab ich auch bestellt, kostet 50€. Gruppe 260€ und Kettenblatt 12€. Durch den Verkauf der NX-Komponenten kommen effektiv bestimmt 100€ wieder rein, von daher sind es eher 200€ Aufpreis.

Gruß
 
Zurück